Der japanische Läufer Yuki Kawauchi absolvierte den London-Marathon 2023 in 2 Stunden, 13 Minuten und 18 Sekunden und verbesserte damit seinen Marathonrekord von unter 2:20 auf 105 Läufe.
Kawauchi auf der Strecke des London-Marathons am 23. April. Foto: Runner's World
Anfang des Monats bestätigte Guinness World Records, dass Kawauchi mit 104 Marathons den Rekord für die meisten Marathons unter 2:20 hält.
Am 23. April steigerte der japanische Läufer diesen Rekord auf 105 Mal, als er am London-Marathon 2023 teilnahm, obwohl er mit der Amateurgruppe startete. Auf Twitter erklärte Kawauchi – ein Profiläufer –, dass es ein Missverständnis gegeben habe, das ihn daran gehindert habe, mit den anderen Eliteläufern zu starten.
Kawauchi kommt beim London-Marathon 2023 ins Ziel.
Dennoch absolvierte Kawauchi die 42,195 km lange Strecke in London in 2:13:18 Stunden, führte die Amateurgruppe an und belegte den elften Gesamtrang. Der japanische Läufer gewann zudem die „Six Stars“-Medaille für Athleten, die alle sechs Rennen der renommiertesten Laufserie der Welt, die World Marathon Majors, absolvierten, darunter Boston, Chicago, New York City, London, Berlin und Tokio.
Vor London hatte Kawauchi im Jahr 2023 an drei Marathons teilgenommen, darunter zwei erste Plätze in Ishigakijima mit 2:18:05, Saga Sakura mit 2:11:32 und den 12. Platz in Osaka mit 2:7:35.
Kawauchi läuft durchschnittlich einen Marathon pro Monat und wurde berühmt, als er den Boston-Marathon 2018 in 2 Stunden, 15 Minuten und 58 Sekunden gewann.
Nach dem London-Marathon am 23. April erhielt Kawauchi die „Six Stars“-Medaille für die Teilnahme an allen sechs großen Rennen. Foto: WMM
Obwohl Kawauchi Amateursportler ist, hat er Japan bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften und den Halbmarathon-Weltmeisterschaften vertreten. Kawauchi hat zwei jüngere Brüder, Yoshiki und Koki Kawauchi, die ebenfalls Marathonläufer sind.
Der 36-jährige Läufer arbeitete früher Vollzeit für die Präfekturregierung von Saitama und trainierte in seiner Freizeit ohne Sponsoring. Nach seinem Sieg beim Boston-Marathon im Jahr 2020 kündigte Kawauchi seinen Job bei der Präfekturregierung und wurde Profiläufer.
Kawauchi sorgte erstmals für Aufsehen, als er den Tokio-Marathon 2011 in 2 Stunden, 8 Minuten und 37 Sekunden lief. Damit erreichte er die beste Zeit Japans und wurde Dritter insgesamt. Seine persönliche Bestzeit (PB) liegt bei 2 Stunden, 2 Minuten und 27 Sekunden beim Lake Biwa Mainichi Marathon.
Kawauchis Rekord bei sechs großen Meisterschaften.
Kawauchi lief auch den 50-km-Ultramarathon und gewann neun seiner zehn Versuche, darunter acht in Okinoshima und einen in Yatsugatake Nobeyama Highland. Den letzten und ersten Versuch beim Okinoshima-Ultramarathon 2011 beendete er nicht.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)