
Heute müssen Kulturgüter nicht nur bewahrt, sondern auch in der kreativen Sprache der Moderne neu erzählt werden. Das Forum „Alte Geschichten, neue Geschichten“ soll einen Raum für die Vernetzung zwischen Kulturinstitutionen (Museen, Denkmalpflege), Gemeinschaften zur Denkmalpflege, Künstlern, kreativen Designern und Organisationen, die die Entwicklung handwerklicher Produkte fördern, schaffen.
Bui Thi Huong Thuy, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Denkmalpflege (Hanoi Department of Culture and Sports), sagte, dass der Wunsch der Stadt und der an der Denkmalpflege arbeitenden Teams darin bestehe, das Erbe in kulturelle Produkte umzuwandeln und den Wert des Erbes in ein Konsumprodukt umzuwandeln, das äußerst kreativ sei, wirtschaftliche Vorteile schaffe und dennoch die kulturellen Werte Vietnams bekräftige. Durch kulturelle Produkte habe die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die kulturelle Quintessenz der Hauptstadt besser zu verstehen.

Laut Frau Thuy verfolgt Hanoi derzeit Strategien zur Förderung der Kulturwirtschaft mit Anreizen für lokale Unternehmen und Künstler im Produktentwicklungsprozess. Die Stadt hat eine umfassende Bestandsaufnahme aller materiellen und immateriellen Relikte durchgeführt und so eine übersichtliche und vollständige Datenbank erstellt. Dadurch werden günstige Bedingungen für die Öffentlichkeit geschaffen, um das Kulturerbe zu erkunden und mehr darüber zu erfahren. In der Stadtentwicklungsplanung legt Hanoi besonderen Wert auf den Erhalt des kulturellen Erbes, insbesondere nationaler Relikte. Darüber hinaus gibt es Maßnahmen zur Unterstützung von Kunsthandwerkern.
Tran Tuyet Lan, Direktor der Craft Link Social Enterprise Joint Stock Company, erklärte aus der Perspektive eines Kreativunternehmens, dass Craft Link seit seiner Gründung zahlreiche Projekte zur Unterstützung ethnischer Minderheiten, traditioneller Gruppen und einiger Behindertenverbände bei der Erhaltung und Förderung ihrer kulturellen Identität umgesetzt habe. Neben der Förderung von Berufsausbildungen vertreibt die Einheit auch Kunsthandwerk auf nationalen und internationalen Märkten und generiert so Einkommen für die Gemeinde.
Laut Frau Lan ist die Integration von Kulturerbe in kreative Produkte jedoch noch mit vielen Herausforderungen verbunden. „Die größte Schwierigkeit ist die fehlende Vernetzung zwischen Kunsthandwerkern – also denjenigen, die Kunsthandwerk herstellen –, kreativen Designern, Unternehmen und Märkten. Das erschwert den Markteintritt von Kunsthandwerk. Zudem sind ältere Kunsthandwerker auch heute noch die treibende Kraft in Handwerksdörfern. Gleichzeitig verlieren junge Menschen zunehmend an Interesse an der Erhaltung und Fortführung traditioneller Handwerkskunst“, erklärte Frau Tran Tuyet Lan.
Das Forum „Alte Geschichten, neue Geschichten“ ist nicht nur ein Ort des Austauschs und des Dialogs, sondern möchte auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und neue Ansätze für die Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes in eine kreative, nachhaltige Richtung und im Einklang mit dem Entwicklungstrend der Kulturindustrie eröffnen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ke-chuyen-di-san-bang-san-pham-van-hoa-sang-tao-709795.html
Kommentar (0)