Millionen-Dollar-Kleid mit falscher Farbe und schlechter Ästhetik verärgert Kunden
Laut Angaben einer Kundin in Hanoi bestellte sie zur Vorbereitung auf einen Strandausflug zwei Kleider der Marke Das La Vie (DLV).
„Ich habe zwei Produkte von DLV gekauft, darunter ein langes Kleid und ein Set aus Tanktop und Rock, zum Preis von 14,58 Millionen VND“, sagte Frau DT dem Reporter Dan Tri .
Diese Kundin sagte, beide Designs seien weiß und bestünden aus einem Materialmix aus Spitze und Tüll. Als Frau DT die Ware jedoch erhielt und sie im Freien anprobierte, erschien die Tüllschicht plötzlich in einem klaren blau-weißen Farbton und bildete einen starken Kontrast zur restlichen Spitze. Dadurch verlor das Kleid seine Ästhetik und wurde sogar mit Moskitonetzstoff verglichen.

Der Vorfall einer Kundin, die zwei Kleider im Wert von über 14 Millionen VND kaufte, deren Qualität und Service jedoch mangelhaft waren, erregt öffentliche Aufmerksamkeit (Foto: Charakter bereitgestellt).
Sie antwortete dem Hersteller und bat um eine zufriedenstellende Lösung. Nach zwei Wochen Hin und Her war die Kundin jedoch sehr verärgert, da der Hersteller keine vernünftige Lösung vorschlug. Daher beschloss sie, ihre Kritik in den sozialen Medien zu veröffentlichen.
Nach der Veröffentlichung des Artikels von Frau DT stimmten viele Nutzer der Kundin zu und meinten, der Tüllstoff sehe aus wie ein Moskitonetz und entspreche nicht dem Wert des Produkts. Der Streit zwischen der Marke DLV und der Kundin wurde auch online heiß diskutiert.
Umstrittene Behandlungsmarke
Die Marke DLV reagierte zunächst positiv auf das Feedback, entschuldigte sich und erklärte, es handele sich um ein „neues Farbschema“. Laut der Marke hat diese Art von Tüll die Eigenschaft, bei wechselnden Lichtverhältnissen die Farbe zu ändern. DLV bot außerdem an, das Produkt gegen eine Version aus gleichfarbigem Stoff, der nicht reflektiert, umzutauschen.
Ein Kunde gab 14 Millionen VND für den Kauf eines Kleides aus „Mückenstoff“ aus und sorgte damit online für Kontroversen ( Video : Charakter bereitgestellt).
Nach Erhalt der zurückgesendeten Ware kam es jedoch zu Kontroversen, da DLV lediglich zugab, dass eines der beiden Kleider defekt war, und sich weigerte, beide umzutauschen. Die Kundin gab an, ein Video geschickt zu haben, das bewies, dass beide Kleider die falsche Farbe hatten, und beschwerte sich, dass sie aufgrund der verspäteten Lieferung ihre geplanten Kleider nicht tragen konnte.
Da keine Einigung erzielt werden konnte, forderte der Kunde eine Rückerstattung. DLV versprach zunächst eine Rückerstattung innerhalb von 3-7 Tagen. Doch auch am 10. Tag, trotz zahlreicher Mahnungen, war das Geld noch immer nicht beim Kunden.
Noch überraschender war, dass die Marke später ihre Meinung änderte und eine Rückerstattung mit der Begründung ablehnte, dass „die Farbe die Entscheidung des Designers sei“ und der Kunde lediglich „die Person sei, die das Produkt erlebe“.
Nach einer Reihe unbefriedigender Reaktionen beschloss die Kundin, den gesamten Vorfall in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Das von ihr geteilte Video, das den Produktdefekt und die ausgetauschten Nachrichten zeigt, erhielt schnell Tausende von Interaktionen.
Obwohl der Streit noch nicht beigelegt ist, verwendet die Marke DLV das Foto dieses Kunden weiterhin für Werbezwecke. Dies verärgerte die Hauptfigur, die die Entfernung des Bildes forderte und zum Boykott der Marke aufrief.
Um diesen Kunden zu unterstützen, strömten viele Internetnutzer auf die DLV-Fanpage, posteten wütende Emojis und hinterließen zahlreiche Kommentare, in denen sie den Umgang der Marke mit dem Vorfall hinterfragten. Einige Reaktionen von DLV wurden sogar als „kontraargumentativ“ und „unprofessionell“ empfunden, was die Situation weiter eskalieren ließ.
Auf der Social-Media-Plattform Threads beteiligten sich auch zahlreiche Vertreter der Bekleidungsindustrie an der Analyse. Sie räumten zwar ein, dass bei Tüll Verfärbungen unter UV-Licht ein Risiko bestehen, waren aber dennoch der Meinung, dass die Marke die Situation unvernünftig gehandhabt und ihr der Lernwille fehlte.
Bei dieser Gelegenheit teilten auch einige alte Kunden ihre nicht ganz so positiven Erfahrungen mit DLV mit: vom Kauf teurer Produkte ohne Rechnung über die Erhebung unangemessener Zusatzgebühren bis hin zu langsamem Kundenservice und unklaren Richtlinien.
Marke entschuldigt sich und lernt daraus

Nahaufnahme des Stoffmaterials, das nicht den ästhetischen Ansprüchen genügt und Kontroversen auslöst (Foto: Screenshot).
Angesichts dieses Problems antwortete die Marke Das La Vie den Reportern der Zeitung Dan Tri, dass das Unternehmen seinen Fehler erkannt habe und dabei sei, ihn zu korrigieren. Zunächst erstattete das Unternehmen den DT-Kunden 100 % des Kaufpreises zurück.
Der Markenvertreter sagte: „Der jüngste Produktvorfall mit dem Kunden war auf Fehler und Schwächen in der beruflichen Kompetenz des Kundendienstpersonals zurückzuführen.“
Wir haben Frau DT gestern Abend, am 13. Juli, kontaktiert und ihr alle Fehler erklärt, die bei der Zusendung des falschen, unfertigen Produkts entstanden sind. Wir entschuldigen uns außerdem für die unprofessionelle Abwicklung, die Frau DT verärgert und ihr Einkaufserlebnis dieses Mal stark beeinträchtigt hat.
Die Marke ist der Ansicht, dass der jüngste bedauerliche Vorfall unerwartet kam, für die Marke aber auch eine wichtige Lektion darstellt, um ihre Betriebsabläufe, den Kundenservice und die Schulung ihrer Mitarbeiter zu verbessern.
Die Marke betrachtet dies als Voraussetzung für die Verbesserung und Perfektionierung des Kundenbetreuungsprozesses und der Produktqualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass jedes an den Kunden gelieferte Produkt den strengsten und perfektesten Standards entspricht.

Produktabbildung gemäß Firmenwerbung (Foto: DLV).
Der Vorfall weckte erneut Bedenken hinsichtlich der Risiken des Online-Shoppings bei lokalen Marken. Zuvor hatten soziale Netzwerke einen Fall verbreitet, in dem ein Kunde „zum Kauf mangelhafter Ware gezwungen“ wurde, obwohl das Produkt verzogene Nähte aufwies und mehr als 3 Millionen VND kostete. Der Käufer erhielt nicht nur keine Entschuldigung, sondern das Geschäft drohte auch, seine Telefonnummer und Adresse zu veröffentlichen.
Solche Situationen zeigen, dass es zu Herstellungsfehlern kommen kann, aber die Art und Weise, wie eine Marke mit Beschwerden umgeht und diese bearbeitet, ist der entscheidende Faktor, der das Problem eskalieren lässt, mit Konsequenzen sowohl für den Kunden als auch für die Marke.
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/khach-chi-14-trieu-dong-mua-duoc-vay-vai-mung-gay-tranh-cai-tren-mang-20250715134341449.htm
Kommentar (0)