Ca Mau Mangrovenwald Foto: Thanh Dung
Etwa 60 km vom Zentrum der Provinz Ca Mau entfernt und nach einer mehr als einstündigen Fahrt mit dem Schnellboot haben Besucher die Möglichkeit, den Ca Mau-Mangrovenwald zu erkunden – den zweitgrößten Mangrovenwald der Welt nach dem Amazonas-Regenwald in Südamerika. Von oben betrachtet wirkt der Ca Mau-Mangrovenwald wie ein grüner Teppich, der am Himmel schwebt.
Unter dem Blätterdach des Waldes. Foto: Huynh Lam
Der Wald hier hat eine sehr reiche und vielfältige Vegetation mit vielen Baumarten wie Mangroven, Akazien, Zypressen, Su, Coc, Da, Dattelpalmen, Farnen, Weinreben usw. Die Mangroven sind die vorherrschende Art, weshalb viele Menschen ihn auch Ca-Mau-Mangrovenwald nennen.
Schlammspringer der Anwohner. Foto: Huynh Lam
Von 1961 bis 1971 versprühten die USA Millionen Liter der Agenten Orange, Weiß und Blau auf die Wälder von Cà Mau. Während sie noch immer die Macht einer „First Lady“ innehatte, konspirierte Tran Le Xuan mit zahlreichen bürgerlichen Handlangern in Saigon, um in den Mangrovenwäldern von Cà Mau Minen zu eröffnen, Hochöfen zu bauen, Kohle abzubauen und die Holzkohleproduktion zu intensivieren. An vielen Stellen in den Mangrovenwäldern von Cà Mau sind noch Spuren der Kohleminen von „First Lady Tran Le Xuan“ zu sehen.
Krabbenfischen am Waldrand. Foto: Huynh Lam
Unter dem Blätterdach der Mangrovenwälder von Ca Mau gibt es viele seltene Tiere wie Affen, Languren, Wildschweine, Wiesel, Otter, Vögel, Garnelen, Fische und viele Planktonarten.
Ein Teil des Mangrovenwaldgebiets von Ca Mau wird als Mui Ca Mau-Nationalpark anerkannt und ist das 2.088. Ramsar-Gebiet der Welt.
Viele Vogelarten bauen ihre Nester unter dem Blätterdach der Mangroven. Foto: Ta Nhat Huy
Jedes Jahr füllt sich Bai Boi im Mau-Mangrovenwaldgebiet mit Schwemmland und ragt allmählich 50 bis 80 Meter ins Meer hinein. Hier befinden sich die Ong Trang-Sanddünen, die allmählich auftauchen und mit grünen Mangrovenbäumen bedeckt sind, um das Land zu öffnen. Jeden Winter machen hier Vogelschwärme aus dem kalten Norden Halt, um Nahrung zu finden, bevor sie ins ferne Australien weiterziehen.
Sperrung des Flussbetts im Mangrovenwald von Ca Mau. Foto: Huynh Lam
Auf ihrer weiteren Entdeckungsreise erreichen Besucher das Kap Ca Mau. Es gilt als südlichster Punkt des vietnamesischen Festlandes. Auf dem Nationaldenkmal befindet sich ein fünfzackiger Stern mit der GPS-Nummer 0001. Auf dem Symbol des Kap Ca Mau stehen die Koordinaten 8037'30" nördlicher Breite - 104043' östlicher Länge. Das Kap Ca Mau verfügt über einen 20,5 m hohen Wachturm. Von hier aus können Besucher die Weite des Waldes und des Meeres bestaunen und sich von ihr überwältigen lassen.
Ca Mau Kap. Foto: Thanh Dung
Im Mangrovenwald von Ca Mau können Besucher frische Luft atmen, den Kai von Vam Lung erkunden – wo der Ho-Chi-Minh-Pfad auf dem Meer eröffnet wurde, die Insel Hon Khoai und den Strand von Khai Long besichtigen, etwas über Schiffsschlachten auf dem Fluss Tam Giang erfahren, der Geschichte der Bewohner von Rach Goc und Tan An lauschen, wie sie „Wasser aus Kannen destillierten und hungerten, um Essigfrüchte zu essen“. Unter dem Blätterdach des Waldes können sie beim Ananas- und Krabbenfang sowie beim Fang von Schnecken, Venusmuscheln und Miesmuscheln zusehen und Spezialitäten aus dem Wald und dem Meer genießen.
Quelle: https://www.camau.gov.vn/diem-den/kham-pha-rung-ngap-man-ca-mau-254281
Kommentar (0)