Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewässerungsanlagen nach anhaltenden Überschwemmungen dringend überprüfen.

Am 4. November sandte die Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ein Dokument an die Direktoren der Landwirtschafts- und Umweltbehörden der Provinzen und Städte Hue, Da Nang, Quang Ngai, Gia Lai, Dak Lak und Khanh Hoa, um die Sicherheit der Dämme und Stauseen zu gewährleisten und Maßnahmen zur Reaktion auf und Minimierung der durch den Sturm KALMAEGI verursachten Schäden vorzubereiten.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức04/11/2025

Bildunterschrift
Starkregen überflutete die Straßen zwischen den Dörfern und Gemeinden in Ha Tinh . Foto: Cong Tuong/VNA

Um die Sicherheit von Bewässerungsanlagen proaktiv zu gewährleisten und Überschwemmungen und Staunässe zu verhindern sowie Schäden durch Starkregen zu minimieren, fordert das Ministerium für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau die Landwirtschafts- und Umweltministerien der Provinzen und Städte von Hue bis Khanh Hoa auf, die Anlagen nach den anhaltenden Überschwemmungen Ende Oktober, insbesondere Dämme und Stauseen, dringend zu inspizieren, zu überprüfen und das Ausmaß der Schäden zu bewerten; proaktiv und unverzüglich Reaktionspläne umzusetzen, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten und Zwischenfälle zu verhindern.

Für Stauseen mit Regulierschleusen ist ein Betriebsszenario zu entwickeln und die zuständigen Verwaltungsstellen anzuweisen, den Betrieb und die Regulierung der Bewässerungsspeicher gemäß diesem Prozess zu organisieren. Dabei ist der Hochwasserschutz für die flussabwärts gelegenen Gebiete zu priorisieren. Die Entwicklung von Regen und Hochwasser, die Sicherheit der Anlagen, der Zufluss zum Stausee sowie die Wasserstände ober- und unterhalb des Stausees sind engmaschig zu überwachen, um ungewöhnliche Situationen umgehend zu melden. Vor Hochwasserabflüssen und bei drohenden Gefahren sind Frühwarnungen für die Bevölkerung in den flussabwärts gelegenen Gebieten strikt umzusetzen.

Die zuständigen Stellen erstellen spezifische Listen, organisieren Inspektionen und Überprüfungen wichtiger Projekte, die bei Starkregen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Dabei ist besonderes Augenmerk auf kleine Seen auf Gemeindeebene sowie auf von Organisationen, Privatpersonen und Unternehmen angelegte und betriebene Stauseen zu legen. Die Notfallpläne für Starkregen sind entsprechend den Regen- und Hochwasservorhersagen und dem aktuellen Zustand der Projekte zu aktualisieren und umzusetzen. Bei wichtigen Projekten ist zu prüfen, ob die Wasserspeicherung eingeschränkt oder ganz eingestellt werden sollte, ob die Nutzung eingestellt werden sollte oder ob Maßnahmen zur Absenkung des Wasserstands ergriffen werden können. So wird sichergestellt, dass es zu keinen Zwischenfällen kommt, falls das Projekt nicht sicher ist.

Gleichzeitig ist bei Regen und Überschwemmungen ein 24/7-Bereitschaftsdienst zu organisieren; die ständige Anwesenheit von Personal an wichtigen, von Zwischenfällen bedrohten Bewässerungsanlagen ist weiterhin zu überprüfen, zu bewerten und einzuplanen; ungewöhnliche Situationen müssen unverzüglich in der ersten Stunde angegangen und proaktiv gemäß dem Motto „vier vor Ort“ reagiert werden.

In den letzten Oktobertagen verursachten Überschwemmungen große Schäden an Menschen und Eigentum. Der Wasserstand der Flüsse in den Städten Hue und Da Nang überschritt historische Hochwasserstände. Es wird davor gewarnt, dass die Wahrscheinlichkeit starker Regenfälle in der kommenden Zeit weiterhin hoch ist, insbesondere im Gebiet von Ha Tinh bis Quang Tri: Starkregen, örtlich sehr starker Regen mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 50-110 mm, örtlich über 200 mm, was die Bewirtschaftung und den Betrieb der Stauseen stark belastet.

Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage ist der Sturm KALMAEGI derzeit in der Zentralregion der Philippinen aktiv und weist eine starke Intensität von Stufe 13 (134–149 km/h) mit Böen bis zu Stufe 16 auf. Der Sturm bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung und dürfte sich in den kommenden Stunden noch verstärken.

Laut einer ersten Einschätzung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird der Sturm KALMAEGI um den 5. November ins Ostchinesische Meer ziehen und als 13. Sturm des Jahres mit einer Intensität von 13 und Böen bis zu 16 auftreten. Um den 6. November wird sich der Sturm weiter verstärken und eine Intensität von 14 mit Böen bis zu 17 erreichen. Er wird sich etwa 500 km ostsüdöstlich der Küste der Provinz Gia Lai befinden. Am 7. November wird der Sturm das Festland erreichen, wobei sich sein Einflussbereich von Quang Ngai bis Dak Lak erstrecken wird. In der Nacht vom 6. auf den 9. November kann der Sturm in den zentralen und südlichen Regionen Chinas starke Winde und heftige Regenfälle verursachen. Anschließend wird sich der Sturm hauptsächlich in westnordwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h bewegen und allmählich an Intensität verlieren.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/khan-truong-kiem-tra-cac-cong-trinh-thuy-loi-sau-dot-mua-lu-keo-dai-20251104164450864.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt