Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Textilindustrie steht im doppelten Transformationsprozess unter großem Druck

Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie – die Exportsäule der Wirtschaft – steht im Zuge des doppelten Transformationsprozesses der „Digitalisierung von Prozessen und der Ökologisierung der Produktion“ unter großem Druck.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường04/11/2025

4 schwierige Gruppen

In seinem Vortrag auf dem kürzlich stattgefundenen Forum „Doppelte Transformation – Triebkraft für Wirtschaftswachstum : Perspektiven von der Politik zur Praxis“ erklärte Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie mit vier großen Herausforderungen konfrontiert sei: dem Fehlen einheitlicher Standards für die grüne Transformation; dem uneinheitlichen Bewusstsein in der Geschäftswelt, insbesondere bei kleinen Unternehmen; den Einschränkungen bei digitalen Humanressourcen und grüner Energie; sowie Schwierigkeiten bei administrativen Verfahren, von Investitionsgenehmigungen über Umweltverträglichkeitsprüfungen bis hin zur Brandverhütung und -bekämpfung.

ông Trương Văn Cẩm - Phó Chủ tịch kiêm Tổng Thư ký Hiệp hội Dệt may Việt Nam cho biết, chuyển đổi kép là con đường tất yếu của ngành dệt may. Ảnh: Minh Anh.

Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, erklärte, die duale Transformation sei ein unausweichlicher Weg für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Foto: Minh Anh.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie erzielt derzeit einen Exportumsatz von rund 45 bis 46 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Ihre Produkte sind in über 130 Ländern und Gebieten erhältlich. Mehr als 90 % des Exportumsatzes entfallen auf anspruchsvolle Märkte wie die USA, die EU, Japan, Korea und China – Regionen, die die Anforderungen an Umweltstandards verschärfen und die Lieferkette digitalisieren. „Unternehmen, die sich nicht digital transformieren und umweltfreundlicher wirtschaften, werden aus der globalen Lieferkette verdrängt. Daher ist die doppelte Transformation – die Digitalisierung von Prozessen und die Umstellung der Produktion auf Nachhaltigkeit – keine Option mehr, sondern ein unausweichlicher Weg für die Textil- und Bekleidungsindustrie“, bekräftigte Herr Cam.

Tatsächlich haben einige Großunternehmen wie TNG, May 10 und Viet Tien Pionierarbeit bei der Anwendung von Technologie im Produktionsmanagement, der Emissionsmessung, dem Energiemanagement und der Optimierung der Arbeitsproduktivität geleistet. Viele Unternehmen entwickeln schrittweise das Modell der „grünen Fabrik – digitales Management“. Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen der Branche stehen jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Personalwesen, Normen und Verwaltung.

Grüne Finanzierung und ESG-Standards sind der größte Engpass

Frau Pham Bich Hong, stellvertretende Generaldirektorin der May 10 Corporation, erläuterte die geschäftliche Perspektive und sagte, dass der duale Transformationsprozess trotz der großen Unternehmensgeschichte, der starken Tradition und der bekannten Marke mit vielen Herausforderungen verbunden sei.

Laut Frau Hong besteht die größte Schwierigkeit derzeit in der Kapitalbeschaffung und der Verfügbarkeit von Umweltkrediten. Investitionen in erneuerbare Energien, Abwasseraufbereitung oder Kreislaufsysteme sind mit hohen Kosten verbunden, während Umweltkredite schwer zugänglich sind, keine konkreten Richtlinien bieten und die Kreditbedingungen unklar sind.

Ngành dệt may đang đặt mục tiêu tăng tỉ lệ sử dụng nguyên liệu nội địa từ khoảng 40% lên 60% để giảm thiểu các vấn đề về nguồn gốc xuất xứ, đồng thời tối ưu chi phí sản xuất. Ảnh: Minh Quang.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie strebt eine Steigerung des Anteils inländischer Rohstoffe von rund 40 % auf 60 % an, um Herkunftsprobleme zu minimieren und die Produktionskosten zu optimieren. Foto: Minh Quang.

Darüber hinaus müssen Unternehmen die vielen verschiedenen ESG-Kriterien internationaler Kunden erfüllen, was zu hohen Compliance-Kosten führt. Vietnam verfügt derzeit über keinen einheitlichen nationalen ESG-Standard, was zu einem Mangel an Einheitlichkeit und Schwierigkeiten bei der Bewertung der Transformationsergebnisse führt.

Frau Hong wies darauf hin, dass nicht nur finanzielle und standardisierte Probleme eine Rolle spielen, sondern auch der Personalbereich einen wesentlichen Engpass im Transformationsprozess darstellt. Die Digitalisierung und der ökologische Wandel schreiten schneller voran als die Ausbildung von Fachkräften, was zu einem gravierenden Mangel an Technologieingenieuren, Experten für saubere Energie, Datenexperten und Teams mit ESG-Kenntnissen führt. Dies hindert viele Unternehmen trotz ihres Potenzials daran, die Transformation voranzutreiben oder neue Systeme effektiv zu betreiben.

Institutionen perfektionieren und duale Humanressourcen ausbilden

Angesichts dieser Realität erklärte Herr Truong Van Cam, der Staat müsse dringend nationale Standards für grüne Transformation und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als einheitliche Grundlage für die Umsetzung durch Unternehmen fertigstellen. Gleichzeitig sei es notwendig, die Verwaltungsverfahren, insbesondere Investitions- und Umweltprozesse, zu vereinfachen, um Kosten und Zeitaufwand für Unternehmen zu reduzieren.

Darüber hinaus hob Herr Cam die Bedeutung der Ausbildung digitaler und grüner Fachkräfte hervor und schlug vor, dass Universitäten und Forschungsinstitute ihre Ausbildungsprogramme für Textiltechnikingenieure, Energiemanagement und ESG-Ingenieure ausweiten sollten, um Fachkräfte zu schaffen, die den neuen Anforderungen gerecht werden.

Aus praktischer Sicht schlug Frau Pham Bich Hong vier zentrale Lösungsansätze vor. Erstens sei es notwendig, einen grünen Finanzierungsmechanismus und Vorzugskreditprogramme zu entwickeln, um Unternehmen bei Investitionen in energiesparende Technologien, Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Zweitens sollten nationale ESG-Standards institutionalisiert und standardisiert sowie mit internationalen Standards harmonisiert werden, um die Compliance-Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Drittens sollte in den Ausbau der branchenspezifischen Dateninfrastruktur investiert werden, um Unternehmen bei der transparenten Verwaltung, Überwachung und dem Austausch von Daten zu unterstützen. Gleichzeitig sollten große Unternehmen ermutigt werden, ihre Technologie und Erfahrung mit kleineren Unternehmen zu teilen.

Abschließend betonte Frau Hong, dass die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte ein Schlüsselfaktor sei, der eine Koordination zwischen Staat, Unternehmen und Bildungseinrichtungen erfordere, um „duales Humankapital“ zu schaffen – also sowohl digitale Kompetenzen als auch ein ökologisches Denken.

Notwendigkeit eines synchronen Unterstützungsmechanismus

Generell betrachtet, ähneln die Herausforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie vielen anderen Sektoren wie der Schuh-, Holzverarbeitungs-, Elektronik-, Landwirtschafts- und Logistikbranche. Diese Sektoren stehen allesamt unter dem Druck, Emissionen zu reduzieren, Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten und die Rückverfolgbarkeit von Produkten sicherzustellen.

Cần đơn giản hóa thủ tục hành chính, đặc biệt là các quy trình về đầu tư và môi trường, nhằm giảm chi phí và thời gian cho doanh nghiệp may. Ảnh: Minh Khang.

Um Kosten und Zeitaufwand für Bekleidungsunternehmen zu reduzieren, ist es notwendig, die Verwaltungsverfahren, insbesondere jene im Zusammenhang mit Investitionen und Umwelt, zu vereinfachen. Foto: Minh Khang.

Allerdings stellen fehlendes Investitionskapital, uneinheitliche Standards, unzureichende personelle Ressourcen und mangelndes strategisches Bewusstsein weiterhin große Hürden dar. Experten zufolge ist zur Bewältigung dieser Herausforderung ein enger Koordinierungsmechanismus zwischen Regierung, Unternehmen und Hochschulen erforderlich, in dem die Regierung die Richtung vorgibt und Richtlinien erlässt; große Unternehmen die Führung übernehmen und Daten und Technologien austauschen; Institute und Hochschulen die Aufgaben der Ausbildung, Forschung und des Wissenstransfers wahrnehmen.

„Nur wenn politische Maßnahmen mit der Praxis verknüpft werden und Unternehmen durch Kapital, Standards und Humanressourcen gestärkt werden, kann die duale Transformation wirklich zu einer treibenden Kraft für nachhaltiges Wirtschaftswachstum werden“, bekräftigte Herr Truong Van Cam.

Tatsächlich steht die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie am Beginn eines tiefgreifenden Wandels. Um diesen Wandel langfristig erfolgreich zu gestalten, benötigen die Unternehmen jedoch Unterstützung durch grüne Finanzpolitik, transparente Mechanismen, nationale ESG-Standards und spezialisierte Personalentwicklungsprogramme. Werden Digitalisierung und ökologische Transformation parallel umgesetzt, kann die Textil- und Bekleidungsindustrie nicht nur ihre strategische Exportposition behaupten, sondern auch zu einem Vorbild für den dualen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung der gesamten vietnamesischen Wirtschaft werden.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nganh-det-may-chiu-ap-luc-lon-trong-chuyen-doi-kep-d782045.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt