Zur Delegation gehörten auch Vertreter der Leiter zahlreicher Provinzabteilungen, Zweigstellen und Einheiten sowie Leiter der Volkskomitees und Gemeinden: Ia Dom, Ia Nan, Ia Pnôn, Ia O, Ia Chia, Ia Mo, Ia Púch.
Die Arbeitsgruppe legte Dokumente der Zentralregierung und der Provinz zur Politik des Baus von Internaten und Halbinternaten in Grenzgemeinden vor und untersuchte den Investitionsbedarf für den Schulbau in den Ortschaften. Foto: HT
Die Arbeitsgruppe führte eine Untersuchung durch und bewertete den aktuellen Zustand der Einrichtungen sowie die vorgeschlagenen Investitionspläne zur Modernisierung, zum Bau neuer Einrichtungen und zur Entwicklung bestehender Bildungseinrichtungen zu Internaten und Halbinternaten gemäß den Standards des Ministeriums für Bildung und Ausbildung im Einklang mit der tatsächlichen Situation vor Ort.
Gleichzeitig sollen die Gemeinden bei der Anpassung der Planungsverfahren, insbesondere bei der Zuweisung von ausreichend Land für den Bau von Schulen und der Sicherstellung einer technischen Infrastruktur entsprechend den Internatsnormen, überprüft und angeleitet werden. Außerdem sollen Agenturen und Einheiten bei der Durchführung von Verfahren im Zusammenhang mit Investitionsplänen angeleitet werden. Außerdem sollen Fragen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Immobilienvermögen bei Investitionen in den Bau von Internaten, Grundschulen und weiterführenden Schulen in Grenzgemeinden behandelt werden. Außerdem sollen Richtlinien für Schüler und Lehrer in Grenzgebieten und andere Unterstützungsrichtlinien erörtert werden.
Während der Umfragesitzungen fassten Vertreter der Volkskomitees der Gemeinden Ia Dom, Ia Nan, Ia Pnôn, Ia O, Ia Chia, Ia Mơ und La Púch die lokale Bildungssituation zusammen; die Schulen lieferten zusätzliche Informationen zu den Merkmalen der Situation im Zusammenhang mit der Lehrarbeit der Schule sowie zu den Vorteilen und Schwierigkeiten bei der Organisation von Lehren und Lernen nach dem Internats- und Halbinternatsmodell.
Der Umfrage zufolge besuchen derzeit in sieben Grenzgemeinden der Provinz insgesamt 9.419 Schüler die Schulen, von denen 54,65 % ethnischen Minderheiten angehören. Konkret gibt es in der Gemeinde Ia O 62 Klassen mit 2.223 Schülern, in der Gemeinde Ia Chia 53 Klassen mit 1.552 Schülern, in der Gemeinde Ia Pnôn 30 Klassen mit 1.033 Schülern, in der Gemeinde Ia Dom 47 Klassen mit 1.721 Schülern, in der Gemeinde Ia Nan 45 Klassen mit 1.486 Schülern, in der Gemeinde Ia Mo 21 Klassen mit 674 Schülern und in der Gemeinde Ia Puch 24 Klassen mit 730 Schülern.
Die Arbeitsgruppe besichtigte die Baustelle der Schule in der Gemeinde Ia Mo. Foto: HT
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Plan und ein Investitionsportfolio für den Bau eines Grund- und weiterführenden Internats in sieben Grenzgemeinden vorgelegt. Das Ministerium hat außerdem konkrete Baumaßnahmen und Schulausstattungen vorgeschlagen, in die investiert werden muss, um den Unterricht, das Lernen, die Betreuung und die Ausbildung der Schüler zu gewährleisten.
Die Investition in den Bau von Schulen in sieben Grenzgemeinden von Gia Lai ist ein Modell, das den praktischen Bedingungen des Grenzgebiets gerecht wird. Es trägt dazu bei, die Bildungsqualität zu verbessern und den Kindern ethnischer Minderheiten ein besseres Lernumfeld zu bieten. Der frühzeitige Abschluss der Planung und Vorbereitung für Investitionen in den Bau von Schulen in sieben Grenzgemeinden entspricht nicht nur den dringendsten Bedürfnissen der Bevölkerung, sondern zeigt auch die Entschlossenheit der Provinz Gia Lai, die wichtigsten politischen Maßnahmen von Partei und Staat zur Entwicklung des Bildungswesens in benachteiligten Gebieten und Grenzgebieten wirksam umzusetzen.
Quelle: https://gialai.gov.vn/tin-tuc/tin-moi-tin-noi-bat/khao-sat-trien-khai-dau-tu-xay-dung-truong-hoc-thuoc-7-xa-bien-gioi-gia-lai.html
Kommentar (0)