Zu dieser Einschätzung gelangt die Abteilung für Qualitätsmanagement des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung. Ergebnisse der Qualitätsbewertung von Bildungseinrichtungen und Ausbildungsprogrammen in jüngster Zeit.
Außerordentlicher Professor Dr. Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement, teilte mit, dass bislang 183 von 241 Hochschulen (ausgenommen 35 öffentliche Sicherheits- und Militärbildungseinrichtungen und 13 pädagogische Hochschulen) eine Akkreditierung durchgeführt hätten, was 76 % der Gesamtzahl der Hochschulen entspräche.
Ein Programm mit guten Ausgabestandards wird den Studierenden helfen, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen.
„Obwohl alle Einrichtungen die erforderliche Inspektion bestanden haben, ist die Punktzahl niedrig und schwankt um 4/7. Es gibt immer noch einige Schulen, die einige Kriterien nicht erfüllt haben“, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Chuong.
Konkret erreichen 38 Schulen (38,31 %) 5–10 Kriterien nicht die erforderliche Mindestpunktzahl von 4. Bei 49 Schulen (49,40 %) erreichen 11–21 Kriterien nicht die erforderliche Mindestpunktzahl von 4 und bei 26 Schulen (26,21 %) erreichen 22–56 Kriterien nicht die erforderliche Mindestpunktzahl von 4.
Somit erreicht keine Bildungseinrichtung in allen Kriterien die Note 4. Der Anteil der Kriterien, die nicht die Note 4 erreichen, beträgt laut Norm durchschnittlich 20 %.
Statistiken der Abteilung für Qualitätsmanagement zeigen, dass die meisten Schulen im Bereich der Standards für die Entwicklung von Schulungsprogrammen die Mindestanforderungen (4 Punkte) nicht erfüllten. Durchschnittlich erreichten 8 von 11 Schulen in diesem Standard eine Stufe unter 4. Bei den Output-Standardkriterien erfüllten 368 von 899 Schulungsprogrammen die Anforderungen der Stufe 4 nicht.
Herr Chuong fügte hinzu: „Die Ergebnisse der Selbstbewertung und der externen Bewertung der Schulen unterscheiden sich noch immer erheblich. Dies zeigt, dass die Selbstbewertungskapazität gemäß den Standards nicht wirklich genau ist. Außerdem ist die Entwicklung von Ausbildungsprogrammen, die den Leistungsstandards entsprechen, für Universitäten noch immer eine Phase mit vielen Einschränkungen und Problemen, obwohl die Ausbildung in Wirklichkeit einen großen Teil der funktionalen Aktivitäten der Schulen ausmacht.“
Daraufhin gelangte Herr Chuong zu der Einschätzung, dass der Aufbau eines Qualitätssicherungssystems an vietnamesischen Hochschulen noch immer schwach und inkonsistent sei. Daher müsse es eine Politik geben, die die Hochschulen dazu ermutige, bald ein internes Qualitätssicherungssystem fertigzustellen und zu entwickeln.
Insbesondere sollte das interne Qualitätssicherungssystem mit den Universitätsaktivitäten verknüpft werden, um die Aktivitäten zu überwachen, zu kritisieren und vor Entscheidungen über Aktivitäten eine sorgfältige Abstimmung mit der Universitätsleitung zu ermöglichen. Auch das Qualitätssicherungsteam muss regelmäßig verbessert werden und den Standards entsprechen.
Hierzu müssen die Schulen laut Associate Professor Dr. Huynh Van Chuong einen Rahmen schaffen, um die Bildungsqualität sicherzustellen, die Auswirkungen bewerten, um die Konsistenz der Richtlinienentwicklung sicherzustellen, und eine Richtlinienmatrix implementieren, um Fehler im Betriebsablauf zu erkennen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)