Die Kaffeeexportpreise gingen leicht zurück, die Lagerbestände erholten sich weiter, was zu Schwankungen der Arabica-Preise führte. Gleichzeitig stiegen die Kaffeeexportpreise, Robusta erreichte den Höchststand. |
Zum Handelsschluss am 22. März fielen die weltweiten Kaffeepreise aufgrund der Erholung des Kaffeeangebots auf breiter Front. Insbesondere die Preise für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe gaben nach: Die Liefertermine Mai 2024 fielen um 27 USD und notierten bei 3.358 USD/Tonne. Die Liefertermine Juli 2024 fielen um 24 USD und notierten bei 3.264 USD/Tonne. Das durchschnittliche Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange sanken. Die Liefertermine Mai 2024 sanken um 0,85 Cent und wurden zu 184,85 Cent/lb gehandelt. Die Liefertermine Juli 2024 sanken um 0,65 Cent und wurden zu 184,00 Cent/lb gehandelt. Das Handelsvolumen war im Durchschnitt hoch.
Experten zufolge standen die Kaffeepreise zum Ende der Woche unter Druck, da sie überkauft waren und die Lagerbestände hoch waren. Der starke US-Dollar drückte den Markt zusätzlich nach unten.
Am frühen Morgen des 23. März stieg der US-Dollarindex (DXY), der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, auf dem US-Markt um 0,45 % und erreichte 104,43. Der USD steuert damit auf seine zweite Woche in Folge mit einem Anstieg zu.
Im Marktbericht der International Coffee Organization (ICO) vom Februar 2024 heißt es, dass die weltweite Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023/2024 auf 178 Millionen Säcke geschätzt wird, wovon etwa 102,2 Millionen Säcke (57,4 %) auf Arabica-Kaffee und 75,8 Millionen Säcke auf Robusta-Kaffee entfallen werden.
Der weltweite Kaffeekonsum wird laut ICO weiterhin stetig wachsen und 177 Millionen Säcke erreichen, ein Plus von 2,2 % gegenüber 2023. Die Wachstumsdynamik wird vor allem aus dem asiatischen Raum kommen. So könnte der globale Kaffeemarkt im Erntejahr 2023/2024 einen Überschuss von rund 1 Million Säcken aufweisen.
Laut Reuters wird Brasilien voraussichtlich das dritte Jahr in Folge eine Steigerung der Kaffeeproduktion verzeichnen. In der 144-jährigen Geschichte des Kaffeeanbaus im weltgrößten Kaffeeanbau- und -exportland ist dies bereits sieben Mal der Fall.
Experten gehen davon aus, dass sich diese Phase kontinuierlichen Kaffeeproduktionswachstums bis 2025 fortsetzen könnte, vor allem aufgrund der gestiegenen Robusta-Produktion im Land. Marcio Ferreira, Präsident der Cecafe-Exportgruppe, sagte, auch die Ernte im nächsten Jahr werde größer ausfallen, wodurch sich die Produktionssteigerung auf vier Jahre verlängern würde.
Vietnams Robusta-Kaffeeproduktion könnte im Erntejahr 2023-2024 um weitere 2-3 % zurückgehen |
Die Preise für Robusta-Kaffee aus Vietnam gehören zu den höchsten der Welt. Im ersten Quartal des Jahres stiegen die Kaffeepreise aufgrund von Bedenken hinsichtlich Lieferengpässen weiter an. Lagen die Kaffeepreise im November 2023 noch zwischen 59.000 und 60.000 VND/kg, so lagen sie im Dezember 2023 bei 62.000 bis 69.000 VND/kg. Im Januar 2024 stiegen die Preise kontinuierlich auf 82.000 VND/kg; Anfang März lagen sie bei 86.000 VND/kg und haben nun die Marke von 95.000 VND/kg überschritten.
Vietnam ist der weltweit größte Produzent und Lieferant von Robusta. Dank der niedrigen Preise wird Vietnam von Röstern weltweit, insbesondere in Europa und den USA, als Hauptlieferant für Robusta gewählt.
Laut Experten der Vietnam Coffee and Cocoa Association (Vicofa) ist der starke Preisanstieg in den ersten Monaten des Jahres auf das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage zurückzuführen. Die weltweiten Kaffeebestände sind auf einem Rekordtief, was Unternehmen dazu zwingt, alle Möglichkeiten zu finden, um zu kaufen und Verträge zu erfüllen. Auch die Spannungen im Roten Meer tragen dazu bei, dass die globalen Kaffeepreise ihren Höhepunkt erreichen.
Internationale Händler spekulieren, dass die vietnamesische Robusta-Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023/24 um weitere 2–3 % sinken könnte. Laut Vicofa wird die vietnamesische Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023/24 voraussichtlich auf 1,6–1,7 Millionen Tonnen sinken, verglichen mit 1,78 Millionen Tonnen im Erntejahr 2022/23.
Importeure verlagern ihre Einkäufe auf Indien und Brasilien, da vietnamesische Waren zu hohen Preisen verkauft werden. Ab April 2024, wenn in Brasilien die Erntesaison beginnt, könnten die Kaffeepreise sinken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)