Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sind Passwörter angesichts der Weiterentwicklung der Quantentechnologie noch ein sicherer Schutzwall?

Früher waren Passwörter der „Schutzschild“, der uns in der digitalen Welt schützte, doch mit dem Aufkommen der Quantentechnologie, die in der Lage ist, alle aktuellen Verschlüsselungsstandards zu knacken, wird unser Schutz brüchig.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ08/11/2025

Khi công nghệ lượng tử phát triển, mật khẩu còn là tường lửa an toàn? - Ảnh 1.

Die Quantentechnologie revolutioniert nach und nach das traditionelle Passwortsystem.

Passwörter sind auch heute noch der Schlüssel zu allen digitalen Zugangspunkten – von Bankkonten über soziale Netzwerke bis hin zu Gesundheitsdaten. Doch ein Durchbruch namens Quantencomputing zeichnet sich ab, der alle Sicherheitsvorkehrungen innerhalb weniger Sekunden außer Kraft setzen könnte.

Wenn die "Firewall" nicht mehr stark genug ist

Für einen herkömmlichen Computer ist es unmöglich, einen 256-Bit-Verschlüsselungsschlüssel zu knacken, da dies Millionen von Jahren dauern würde. Die Quantentechnologie hingegen basiert auf einem völlig anderen Prinzip: Anstatt dass Bits nur den Wert „0“ oder „1“ haben, verwendet sie Qubits, die beide Zustände gleichzeitig annehmen können. Dadurch sind Quantencomputer in der Lage, Milliarden von Berechnungen parallel durchzuführen – schneller als es bisher möglich war.

Während klassische Computer jeden Schlüssel einzeln ausprobieren müssen, um ein Schloss zu öffnen, kann die Quantentechnologie alle Schlüssel gleichzeitig testen. Im Jahr 2023 stellte ein Forschungsteam der Universität Peking einen Quantenalgorithmus vor, der die Zeit zum Knacken des RSA-Verschlüsselungsstandards, der weltweit die meisten Finanztransaktionen und Regierungsdaten schützt, drastisch verkürzte.

Obwohl diese Entdeckung noch im theoretischen Stadium ist, veranlasst sie die Cybersicherheitsgemeinschaft dennoch zur Warnung: Die Sicherheitsmauer bröckelt.

Geschwindigkeitswettlauf zwischen Mensch und Maschine

Google, IBM und Microsoft liefern sich ein Wettrennen um die Vorherrschaft im Quantencomputing. 2019 verkündete Google, die „Quantenüberlegenheit“ erreicht zu haben, nachdem sein Computer ein Problem, für das der leistungsstärkste Supercomputer der Welt Tausende von Jahren benötigt hätte, in nur 200 Sekunden gelöst hatte.

Obwohl umstritten, markierte es den Beginn einer neuen Ära des Computerwesens.

Experten sprechen von einer „Krypto-Apokalypse“, wenn die Quantentechnologie so weit fortgeschritten ist, dass sie alle bestehenden Verschlüsselungsstandards knacken kann. Dann könnten Bankdaten, E-Mails, Kryptowährungs-Wallets und Smart Contracts entschlüsselt werden. Ein „digitaler Tsunami“ könnte jahrzehntelanges Vertrauen zerstören.

Welche Auswirkungen werden die Nutzer haben?

Die Auswirkungen der Quantentechnologie beschränken sich nicht nur auf die nationale oder Unternehmensebene, sondern betreffen jeden einzelnen Nutzer. Von Social-Media-Konten über elektronische Patientenakten bis hin zu privaten Gesprächen – alles basiert auf zunehmend schwacher Verschlüsselung. IBM warnte bereits: Daten, die heute gestohlen werden, können in Zukunft „gelesen“ werden, sobald ausreichend leistungsstarke Quantentechnologie verfügbar ist.

Hackergruppen sammeln bereits Daten, um sie später zu entschlüsseln, und speichern verschlüsselte Daten in Erwartung von Quantendurchbrüchen. Anders ausgedrückt: Nur weil Ihre Daten noch nicht durchgesickert sind, heißt das nicht, dass Sie sicher sind.

Eine neue "Firewall" aufbauen

Angesichts dieser Bedrohung hat die Technologiebranche einen grundlegenden Wandel eingeleitet. Das US-amerikanische Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) hat vier Algorithmen für Post-Quanten-Kryptographie (PQC) veröffentlicht, die Angriffen durch Quantentechnologie widerstehen sollen. Auch die Europäische Union, Japan und Kanada führen ähnliche Experimente durch.

Google und Cloudflare haben damit begonnen, PQC in Chrome und die Netzwerkinfrastruktur zu integrieren. Dies ist nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern ein grundlegender Schritt zum Wiederaufbau des digitalen Vertrauens, bei dem jede Transaktion, jede E-Mail und jedes Datum vor exponentiell steigenden Rechengeschwindigkeiten geschützt ist.

Seit Jahrzehnten symbolisieren Passwörter Privatsphäre und Kontrolle über die digitale Welt. Doch mit der Quantentechnologie, die nahezu unbegrenzte Rechenleistung ermöglicht, muss der Begriff „Sicherheit“ neu definiert werden.

Wir brauchen nicht nur neue Verschlüsselungsmethoden, sondern auch eine Technologieethik, die Datenschutz, Transparenz und Verantwortlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Denn wenn der Quantenschlüssel in die falschen Hände gerät, gehen nicht nur persönliche Daten verloren, sondern das Vertrauen der gesamten digitalen Welt. Und ist dieses Vertrauen erst einmal zerstört, kann keine Firewall es wiederherstellen.

Was sollten die Nutzer jetzt tun?

Obwohl Quantentechnologie zur Entschlüsselung von Verschlüsselungen noch nicht verfügbar ist, ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Nutzer sollten Folgendes beachten:

Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder die passwortlose Authentifizierung.

Bevorzugen Sie biometrische Verfahren (Fingerabdruck, Gesicht) oder physische Sicherheitsschlüssel wie YubiKey.

Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihre Anwendungen und Ihre Software regelmäßig, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

Noch wichtiger ist es, Ihre Denkweise zu ändern: Sicherheit bedeutet nicht nur, starke Passwörter festzulegen, sondern sich in einer Zeit sich ständig verändernder Technologien ständig anzupassen.

EINZELNE INTELLIGENZ

Quelle: https://tuoitre.vn/khi-cong-nghe-luong-tu-phat-trien-mat-khau-con-la-tuong-lua-an-toan-20251107105820099.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt