Der Vietnam Green Building Council vergibt die LOTUS-Zertifizierung für grüne Gebäude an das Kraftwerk Thai Hoa. Foto: Lien Minh |
Am 19. April 2025 wurde am Ngo Mon-Platz – im Herzen der Kaiserstadt Hue – einem über 200 Jahre alten Gebäude, dem Thai Hoa-Palast, ein Zertifikat verliehen, das eigentlich nur modernen Gebäuden vorbehalten war: der LOTUS-Standard für umweltfreundliches Bauen. Dieser Palast ist zudem das erste Weltkulturerbe in Vietnam, das dem LOTUS-Standard für umweltfreundliches Bauen entspricht.
Dieses Ereignis ist nicht nur ein technischer Meilenstein in der Denkmalpflegebranche, sondern auch ein Wendepunkt im Denken: Hue definiert neu, was ein lebendiges Kulturerbe ist – nicht nur ein „Museum der Erinnerungen“, sondern ein Vermögenswert, der mit einer Vision für eine nachhaltige Zukunft verbunden ist.
Tatsächlich bedeutet die Erhaltung von Relikten in Vietnam im Laufe der Jahre oft, den Status Quo beizubehalten. Wenn ein Gebäude jedoch einfach im Zeitrahmen der Vergangenheit eingefroren wird, verliert das Kulturerbe allmählich seine wichtige Rolle im modernen Leben.
Der gerade in Hue umgesetzte Restaurierungsprozess des Thai Hoa Palace verfolgt einen neuen Ansatz. Er bewahrt die Essenz des Relikts mit traditionellen Materialien und Standardtechniken, integriert aber gleichzeitig Kriterien des ökologischen Bauens: Energieeinsparung, Emissionsreduzierung, Optimierung von natürlichem Licht und Belüftung sowie Gewährleistung der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.
Dies hat dazu beigetragen, dass Thai Hoa Palace zu einem Symbol einer neuen Art der Entwicklung geworden ist: Erben, um zu entwickeln, Bewahren, um zu führen.
Die LOTUS-Zertifizierung, die der Thai Hoa Palace erhielt, ist ein vom Vietnam Green Building Council entwickelter Standard für umweltfreundliches Bauen mit strengen Kriterien, die internationalen Systemen wie LEED (USA) oder BREEAM (Großbritannien) entsprechen. Es ist kein Zufall, dass Hue der erste Ort ist, der sein Erbe diesem Standard anpasst.
Hue verfolgt als ASEAN-Kulturstadt einen mutigen Plan: Das Erbe begrünen und alte Stätten in die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung verwandeln.
Durch die Anwendung des Green-Building-Gedankens auf die am strengsten erhaltenen Relikte hat Hue bestätigt, dass kulturelle und ökologische Werte überhaupt kein Widerspruch sind, wenn man die richtige Einstellung hat.
Eine Touristenstadt kann nicht ewig mit alten Holzsäulen, moosbedeckten Ziegeldächern oder vom Zahn der Zeit gezeichneten Mauern bestehen. Das heutige Touristenerlebnis erfordert viel mehr als das. Und Hue hat richtig gehandelt, indem es Naturschutz mit der Verbesserung der grünen Tourismusinfrastruktur verbindet.
Die Auslieferung von 20 GCOO-Elektrofahrrädern der neuen Generation und deren Einsatz in der Kaiserstadt sowie die Elektrofahrradparade durch die historischen Straßen sind ein logischer nächster Schritt. Diese Fahrzeuge sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch ein sanftes, ruhiges Sightseeing-Erlebnis, das der ruhigen Atmosphäre von Hue entspricht. Sie sind ein Zeichen dafür, dass Hue eine neue Wertschöpfungskette schafft, die vom Denkmalschutz über grüne Tourismuserlebnisse bis hin zu nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung reicht.
Es ist erwähnenswert, dass nicht nur Hue, sondern auch andere Kulturstädte wie Hoi An, Hanoi, Da Lat oder das Ökotourismusgebiet Trang An (Ninh Binh) mit dem Problem einer nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage des traditionellen Erbes konfrontiert sind. Alle Städte verfügen über wertvolle Relikte, sind aber auch dem Druck der Urbanisierung, des Massentourismus und des Klimawandels ausgesetzt.
Die Tatsache, dass der Thai Hoa Palace als erstes Weltkulturerbe in Vietnam den LOTUS-Standard für ökologisches Bauen erfüllt, ist für viele andere Orte zugleich eine Lehre und Anregung, den gleichen mutigen Schritt zu wagen: vom statischen Denkmalschutzdenken zum dynamischen Denkmalschutz, vom Bewahren von Bildern zum Schaffen von Erlebnissen, vom Verarbeiten der Vergangenheit zum Wegbereiten für die Zukunft. Auf diese Weise wird das Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch lebendig, nachhaltig und inspirierend für Menschen und Touristen.
Der grüne Thai Hoa Palast ist nicht nur ein Symbol für den Naturschutz, sondern auch ein Zeichen für verantwortungsvolle Entwicklung. Hue – eine Stadt, die einst für ihre stille Schönheit bekannt war – tritt nun aus dem Schatten des „passiven Naturschutzes“ heraus und wird zu einem Ort, an dem mit Entwicklungsmodellen experimentiert wird, die Geschichte und Moderne, Identität und Technologie sowie Mensch und Natur in Einklang bringen.
Ein grüner Thai-Hoa-Palast heute könnte der Beginn eines grünen Hue von morgen sein. Und ganz allgemein ist er eine Mahnung für jede kulturhistorische Stadt in Vietnam: Lassen Sie die Werke der Vergangenheit die Geschichte der Zukunft weitererzählen, indem Sie grün leben!
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/khi-di-san-xanh-tro-thanh-tam-nhin-phat-trien-do-thi-153259.html
Kommentar (0)