Der Unterschied zwischen der Verwendung virtueller Filter und der Nichtverwendung virtueller Filter
Welcher virtuelle Filter begeistert junge Menschen und setzt aktuelle Trends?
Ein virtueller Filter (auch als Bildfilter bekannt) ist ein Grafikeffekt, der in Foto-, Video- oder Social-Networking-Anwendungen wie TikTok, Instagram, Facebook, Snapchat usw. integriert ist.
Schalten Sie einfach die Kamera oder Anwendung Ihres Telefons ein und virtuelle Filter können das Gesicht des Benutzers automatisch verschönern: Haut aufhellen, Gesicht schlanker machen, Augen vergrößern, Makel beseitigen oder sogar das Aussehen in nur wenigen Sekunden „vollständig verändern“.
Dank der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und Echtzeit-Bildverarbeitungstechnologie werden die heutigen Filter immer ausgefeilter und „realistischer“, sodass es für Benutzer schwieriger wird, zwischen echten und gefilterten Fotos zu unterscheiden.
Wenn Schönheitsfilter zu unsichtbarem Druck werden
Anfangs war die Verwendung von Filtern nur zum Spaß gedacht, um Fotos strahlender zu machen. Doch nach und nach wurden Filter zum „Standard-Schönheitsstandard“ im Internet.
Viele junge Menschen geben zu, dass ihnen das Vertrauen in ihr wahres Erscheinungsbild zunehmend fehlt und sie sogar Angst haben, Freunde oder Fremde im wirklichen Leben zu treffen, aus Angst, ihr „wahres Gesicht“ könnte enthüllt werden.
„Einmal habe ich mich mit einem Mädchen verabredet, das ich online kennengelernt hatte. Ihre Fotos auf Facebook waren sehr schön, aber im wirklichen Leben war sie ganz anders. Ich war enttäuscht“, sagte Minh Duc (22 Jahre, Büroangestellte).
Darüber hinaus machen es diese „virtuellen“ Bilder jungen Menschen leicht, sich mit anderen zu vergleichen, was zu Druck hinsichtlich des Aussehens, ja sogar zu Angst und Stress führt.
„Selbstbildstörung“ durch Filter?
Wenn sich Benutzer zu sehr auf Filter verlassen, kann dies laut Psychologen zu einer Beeinträchtigung ihrer Identität führen.
Dr. Le Minh Tien, ein Psychologieexperte, kommentierte: „Der übermäßige Einsatz von Filtern kann bei jungen Menschen zu Unzufriedenheit mit ihrem wahren Bild führen, was allmählich ein Gefühl der Minderwertigkeit erzeugt.“
Einige internationale Studien haben sogar einen Zusammenhang zwischen Filtermissbrauch und der körperdysmorphen Störung (BDD) gezeigt, bei der Benutzer immer denken, sie seien nicht schön genug und ihr natürliches Aussehen nicht akzeptieren.
Der „No Filter“-Trend, sich selbst wieder zu lieben
Glücklicherweise hat sich der „No Filter“-Trend in den letzten Jahren immer weiter verbreitet. Viele junge Menschen posten echte, unbearbeitete Fotos mit Hashtags wie #NoFilter, #RealSkin und #BodyPositivity, um ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstliebe zu stärken.
Auch viele internationale Prominente wie Zendaya, Bella Hadid oder vietnamesische Influencer wie Khanh Vy und Diem My 9X verbreiten aktiv diese Botschaft eines authentischen Lebens.
Das zeigt: Auch wenn Filter sehr beliebt sind, wird der Wert von Ehrlichkeit und Selbstbewusstsein immer noch geschätzt.
Benötigen Sie Community-Unterstützung
Damit junge Menschen nicht in der virtuellen Filterwelt „stecken bleiben“, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Seiten.
Für Benutzer ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass Filter lediglich unterstützende Tools sind und keine Standards zum Vergleich oder zur Selbstbewertung.
Familien und Schulen müssen Schüler über die Vielfalt der Schönheit aufklären und ihnen helfen, ihr Selbstvertrauen von innen heraus aufzubauen, anstatt online virtuellen Bildern hinterherzujagen.
Auf Seiten der Social-Media-Plattformen haben einige europäische Länder eine Kennzeichnungspflicht eingeführt, wenn bei Fotos/Videos starke Bearbeitungsfilter verwendet werden. Auch Plattformen in Vietnam können diese Einführung in Erwägung ziehen, um eine transparentere und gesündere Netzwerkumgebung zu schaffen.
Liebe dich selbst – ob in der realen oder der digitalen Welt
Der Filter trägt keine Schuld . Die Technologie ist lediglich ein Werkzeug, das den Menschen dient.
Wenn wir jedoch zulassen, dass gefilterte Bilder zum einzigen Schönheitsstandard werden, beschränken wir uns unbeabsichtigt auf eine virtuelle Welt, die nicht real ist.
Das Wichtigste: Lernen Sie, sich selbst zu lieben, ob in der realen oder der digitalen Welt .
Quelle: https://tuoitre.vn/khi-filter-ao-tro-thanh-chiec-mat-na-vo-hinh-cua-gioi-tre-20250603104049196.htm
Kommentar (0)