Ausstellungsraum der Keramikkartenausstellung |
Als ich den Ausstellungsraum des Củi Lũ Art Space (neben dem Fluss De Vong, Hoi An) betrat, sah ich den beiden Kindern des Schriftstellers dabei zu, wie sie die aus Hanoi mitgebrachten Keramikarbeiten arrangierten, vertiefte mich in die Schönheit der Keramik im Einklang mit der Literatur und lauschte ihren Geschichten über die Vorbereitung der Ausstellung und den kreativen Prozess.
Von der Reise des historischen Busses
Die beiden Söhne des Schriftstellers Nguyen Huy Thiep, Nguyen Phan Bach und Nguyen Phan Khoa, verdienen es, die „Feuerträger“ auf der Reise des Kulturerbes genannt zu werden, die Brücke, die das künstlerische Erbe ihres Vaters von Hanoi nach Hoi An bringt – wo Töpferei zum „Weg“ zwischen Erde und Feuer wird.
Phan Bach vertraute an: „2025 jährt sich der Geburtstag unseres Vaters (1950–2025) zum 75. Mal. Die beiden Brüder beschlossen, seinen Wunsch zu Lebzeiten zu erfüllen und Keramikkunst in den Kulturraum zu bringen. Die Produkte wurden aus der Familiensammlung in Hanoi und der Galerie 39A Ly Quoc Su ausgewählt und zum Củi Lũ Art Space (Hoi An) transportiert – einem Ort in der Nähe des fast 500 Jahre alten Töpferdorfs Thanh Ha. Auf der 1.200 km langen Reise wurden nicht nur Keramikarbeiten transportiert, sondern auch die „Seele“ von Thieps Literatur.“
Die Ausstellung ist wie ein Räucherstäbchen zum 75. Geburtstag des Schriftstellers. Diese Keramikkerzen, obwohl nicht mit echtem Feuer angezündet, strahlen dennoch ein vielschichtiges Bild von Nguyen Huy Thiep aus: Schriftsteller – Maler – Anführer endloser künstlerischer Innovationen. |
Bach wirkte in einer Doppelrolle an der Ausstellung mit – sowohl als Organisator als auch als einer von 42 Künstlern. Er malte auf blau-weißer Keramik von Bat Trang, inspiriert von den Kurzgeschichten „Der pensionierte General“ und „Das größte Tier“. Seine Werke demonstrierten den Malstil der „plötzlichen Erleuchtung“ (mit einem Strich zeichnen, ohne zu bearbeiten) – die Philosophie, die Nguyen Huy Thiep einmal formulierte: „Malen muss für Thiep wie ein Schweben sein – ein Schicksalsschlag.“
Anders als andere Künstler nähert sich Bach der Literatur seines Vaters über persönliche Erinnerungen. Die Figuren der Erzählung Thiep porträtiert er mit „düsteren, nachdenklichen“ Gesichtern – ein charakteristischer Stil aus der Serie „Vo Dien“. Damit baut er auch Druck ab: „Meine Familie steht unter dem Druck des Rufs meines Vaters … Künstler zu werden ist der Wunsch meines Vaters, aber sich durchzusetzen ist das Schwierige.“ Er erinnert sich an die letzten Worte seines Vaters auf dem Krankenbett: „Wenn ich nicht mehr bin, könnt ihr die Dinge, die ich geschrieben und gezeichnet habe, in meine posthumen Werke aufnehmen …“.
Besuchen Sie die generationsübergreifende Kunstausstellung
Die Thiep-Keramikausstellung in Hoi An zeigt fast 200 Werke, die in zwei Gruppen unterteilt sind: Gruppe 1 umfasst Keramikarbeiten, die der Schriftsteller Nguyen Huy Thiep in den 90er Jahren selbst gemalt hat (Porträts von literarischen Freunden, Selbstporträts, alte Gedichte von Ho Xuan Huong, Bui Giang …); Gruppe 2 umfasst Werke von 42 Künstlern (von den Malern Luong Xuan Doan und Do Hoang Tuong bis zum Schriftsteller Nguyen Quang Thieu), die Nguyen Huy Thiep durch Keramik „lesen“.
Die Autoren illustrieren nicht, sie „übersetzen“ Nguyen Huy Thieps Schriften über Keramik. Berühmte Werke der letzten drei Jahrzehnte wie „Der pensionierte General“ und „Das größte Tier“ werden in Formen, Farbblöcken und einzigartigen Rhythmen umgesetzt und schaffen so einen stillen Dialog zwischen klassischer blauer Glasur und zeitgenössischen Skizzen. Es gibt Sätze, die auf den Seiten von Büchern zu finden scheinen, nun aber „auf Keramikglasur erwachen“.
Nguyen Phan Bach hob einen blau-weißen Keramikteller hoch und sagte: „Dies ist ein Selbstporträt, das mein Vater 1997 gemalt hat. Damals sagte er mir: ‚Literatur und Malerei sind wie zwei parallele Wege, die zum Meer führen.‘ Jetzt bringen mein Bruder und ich das Werk nach Hoi An. Ich verstehe, dass dies eine Möglichkeit ist, sein Erbe zurück zum Ursprung der vietnamesischen Keramik zu führen.“
Bach vertraute an: „Wir wollten unserem Vater einen 75. Geburtstag schenken, bei dem Literatur und Keramik eine Einheit bilden. Jeder Teller, jede Glasur, jeder Satz lebt weiter – in anderer Form. Literatur ist nicht nur zum Lesen da. Manchmal muss man sie auch berühren.“
Die Gom Thiep-Ausstellung in Hoi An würdigt nicht nur die literarische Schönheit von Nguyen Huy Thiep, sondern ist auch ein Einklang zwischen den Generationen in einem Raum mit vielfältigem Kulturerbe: dem Củi Lu Art Space (Truong Sa Street), 3 km vom Töpferdorf Thanh Ha entfernt, der eine Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Kunst schafft. Kurator Le Thiet Cuong sagte: „Die antike Stadt Hoi An ist eine Symphonie lebendigen Kulturerbes. Gom Thiep in Hoi An ist nicht nur eine Ausstellung von Werken, sondern auch ein Dialog zwischen Töpferei und dem Wind des Hoai-Flusses, mit den Töpferhänden der Kunsthandwerker aus dem 500 Jahre alten Töpferdorf Thanh Ha.“
Die Ausstellung endete am 28. Juni, doch der Dialog zwischen Literatur, Keramik und Leben scheint gerade erst begonnen zu haben. „Jedes Stück Glasur, jeder Satz lebt noch“ – vielleicht ist dies erst der Anfang einer langen Reise: der Reise, das kulturelle Erbe aus dem Museum herauszuholen und mit der Gegenwart zu verschmelzen.
Khieu Thi Hoai
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202507/khi-gom-van-va-cuoc-doi-hoa-nhip-o-thanh-pho-di-san-0b82431/
Kommentar (0)