SBV auf dem Weg zur „schrittweisen Reduzierung und Beseitigung“ des Kreditspielraums
Bei der regulären Regierungssitzung im Juni 2025, die am 3. Juli stattfand, wies Premierminister Pham Minh Chinh die Staatsbank von Vietnam (SBV) an, in diesem Jahr ein angemessenes Kreditwachstumsziel von über 16 % sicherzustellen.
Gleichzeitig forderte der Premierminister die Währungsbehörde auf, ihre Bemühungen zur Kostensenkung und Senkung der Kreditzinsen fortzusetzen, um Unternehmen zu unterstützen, Produktion und Wirtschaft zu fördern und die Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Ein bemerkenswerter Punkt ist die Anweisung, die Entfernung administrativer Tools aus dem Kreditmanagement in Betracht zu ziehen.
Der Premierminister forderte die Staatsbank von Vietnam auf, den Mechanismus zur Zuweisung von Kreditwachstumszielen, allgemein als „Kreditspielraum“ bekannt, dringend zu überprüfen und schrittweise abzuschaffen, um zu einer Vorgehensweise überzugehen, die sich an Marktsignalen orientiert.
Gleichzeitig muss die Staatsbank einen Kriterienkatalog für die Kreditsicherheitskontrolle auf Grundlage internationaler Standards entwickeln und der Regierung im Juli 2025 Bericht erstatten.
Der Kreditspielraum ist ein Instrument, das die Staatsbank seit mehr als einem Jahrzehnt anwendet, um die Höhe der ausstehenden Kredite zu kontrollieren, die Gesamtzahl der Zahlungsmittel zu regulieren und das Ziel zu verfolgen, die Makroökonomie zu stabilisieren, insbesondere in Zeiten, in denen es anfällig für Inflation und Finanzrisiken ist.
Da die meisten Banken jedoch die Basel-II-Standards erfüllen und auf Basel III umsteigen, treten bei diesem administrativen Zuteilungsmechanismus zunehmend Engpässe zutage.
In der Realität kommt es häufig vor, dass Unternehmen zwar über eine gute Finanzkraft und realisierbare Geschäftspläne verfügen, aber keinen Zugang zu Kapital haben, einfach weil ... die Banken keinen Spielraum mehr haben.
Es kommt vor, dass Privatkunden bei Hauskaufverträgen mit einer Geldstrafe belegt werden, weil die Bank die Kredite nicht rechtzeitig auszahlen kann. Dies liegt nicht an einem Kreditrisiko, sondern schlicht daran, dass das Kontingent ausgeschöpft ist. Ein Mechanismus, der ursprünglich zur Kontrolle systemischer Risiken geschaffen wurde, behindert nun den gesunden Kreditfluss, den die Wirtschaft dringend benötigt.
Tatsächlich wurde die Politik der Abschaffung des Kreditspielraums von der Führung der Staatsbank Vietnams in letzter Zeit mehrfach angesprochen. Auf der Konferenz des Premierministers mit den Geschäftsbanken zu Beginn des Jahres betonte Vizegouverneur Dao Minh Tu: „Die Staatsbank Vietnams wird ihre Managementmethoden erneuern und einen Plan zur schrittweisen Reduzierung und schließlich Abschaffung der Kreditwachstumsziele für jede Bank entwickeln.“
Dieser Plan wird Schritt für Schritt umgesetzt. Im vergangenen Jahr hat die Staatsbank Vietnams den Kreditspielraum für ausländische Bankfilialen offiziell abgeschafft. Für inländische Kreditinstitute überprüft die Aufsichtsbehörde diese Begrenzung weiterhin und hebt sie schrittweise auf, zusammen mit den Auflagen für Kapitalsicherheit, Vermögensqualität und Risikomanagement.
Im Jahr 2025 wird die SBV auch ihre Zimmervergabe ändern. Laut Dao Minh Tu wird die SBV das Limit proaktiv und basierend auf den tatsächlichen Geschäftsaktivitäten anpassen, anstatt auf Vorschläge der Banken zu warten. Dies verkürzt nicht nur den Prozess, sondern zeugt auch von einer flexibleren Managementmentalität und unterstützt das Wirtschaftswachstum besser.
Die Staatsbank stellt jedoch auch klare Bedingungen: Die Banken, denen die Initiative übertragen wird, müssen die strikte Einhaltung der Kapitalsicherheitsstandards gewährleisten, die Kreditqualität kontrollieren und Kredite an die richtigen Stellen vergeben. Der Marktmechanismus geht Hand in Hand mit Verantwortung und lässt keinen Raum für Kreditwachstum um jeden Preis.
Die schrittweise Reduzierung und letztendliche Beseitigung des Kreditspielraums ist nicht nur eine technische Anpassung, sondern auch ein Signal für einen politischen Wandel: von der administrativen Steuerung zum Marktbetrieb, von der Kontrolle zu Transparenz und Wettbewerb.
Bei richtiger Umsetzung wird dies ein wichtiger Wendepunkt sein, der dem vietnamesischen Finanz- und Bankenmarkt dabei hilft, sich internationalen Standards anzunähern und gleichzeitig in der Beschleunigungsphase nach der Krise die Kapitalflüsse für die Wirtschaft freizugeben.
Viele Banken und Experten erwarten, dass die Staatsbank den Mechanismus zur Kreditwachstumszielverteilung abschaffen wird, ein Verwaltungsinstrument, das als starr gilt und viele Mängel aufweist.
Es gibt genügend Marktinstrumente, um den Kreditspielraum zu ersetzen.
Obwohl die Staatsbank Vietnams (SBV) noch immer vorsichtig ist, wenn es um die völlige Abschaffung des Mechanismus zur Festlegung jährlicher Kreditlimits geht, befürchtet sie, dass das Bankensystem in einen ähnlichen Wachstumsrausch geraten könnte wie in der Zeit vor 2011.
Infolgedessen stiegen die Zinsen für Einlagen und Kredite, und die Zahl der uneinbringlichen Forderungen nahm stark zu. Doch nach Ansicht vieler Experten ist die aktuelle Lage eine andere. Das aktuelle Bankensystem verfügt über genügend starke, klare und rechtlich wirksame Marktinstrumente, um den Kreditspielraum zu ersetzen.
Eine der wichtigsten Hürden ist die Eigenkapitalquote (CAR) gemäß den Basel-II- und Basel-III-Standards. Wenn Banken ihre Kreditvergabe auf risikoreiche Bereiche wie Immobilien oder Wertpapiere ausweiten wollen, sind sie gemäß den Vorschriften gezwungen, ihr Eigenkapital zu erhöhen, um die Mindest-CAR-Quote zu gewährleisten.
Dabei handelt es sich zwar um eine technische Maßnahme, die jedoch marktorientiert ist und es den Banken ermöglicht, vor der Ausweitung ausstehender Kredite Risiken und finanzielle Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen.
Darüber hinaus verfügt die Staatsbank auch über zahlreiche weitere indirekte Instrumente zur Regulierung der Geldmenge und Kontrolle des Kreditwachstums, ohne dass starre Verwaltungsmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Beispielsweise ist die Mindestreservequote zwar ein traditionelles, aber immer noch wirksames Instrument. Eine Erhöhung der Mindestreservequote vom aktuellen Niveau auf 5 % oder 10 % würde die Banken zwingen, größere Kapitalmengen bei der Staatsbank zu binden. Dies würde ihre Kreditvergabekapazität verringern und gegebenenfalls zu einer Abschwächung des Kreditwachstums beitragen.
Darüber hinaus sind Offenmarktgeschäfte (OMO) ein wirksames Regulierungsinstrument, das die SBV flexibel einsetzen kann. Durch die Ausgabe von Schatzwechseln oder den Kauf und Verkauf von Wertpapieren kann die Regulierungsbehörde je nach Marktlage Geld in das Bankensystem „aufsaugen“ oder „zuführen“, ohne behördliche Anordnungen erteilen zu müssen. Dies ist in Industrieländern eine gängige Vorgehensweise, und auch Vietnam nähert sich dieser Richtung allmählich an.
Der aktuelle Kontext unterstützt den Übergang zu einem marktorientierten Kreditmanagement zusätzlich. Die Regierung strebt für 2025 ein Wirtschaftswachstum von über 8 % an und strebt in den Folgejahren höhere Ziele an.
Allein für den Bankensektor liegt das Kreditwachstumsziel in diesem Jahr bei etwa 16 %, also 0,92 Prozentpunkte über dem im Jahr 2024 erreichten Niveau. Dieser Anstieg wird als „angemessen“ angesehen, um den Kapitalbedarf von Unternehmen und Privatpersonen im Kontext kontrollierter Inflation und stabiler Zinssätze zu decken.
Nach Angaben der Staatsbank von Vietnam beliefen sich die gesamten ausstehenden Schulden des gesamten Systems zum 26. Juni 2025 auf über 16,9 Milliarden VND, ein Anstieg von 8,3 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2024. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Kredite um 18,87 %, der höchste Anstieg seit 2023.
Bemerkenswert ist, dass sich die aktuelle Kreditstruktur im Einklang mit der wirtschaftlichen Entwicklungsausrichtung positiv verändert: Auf den Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei entfallen 6,37 % der ausstehenden Kredite, auf die verarbeitende Industrie 12,84 %, auf das Baugewerbe 7,53 % und auf den Dienstleistungssektor mit 23,74 % der größte Anteil. Der Immobiliensektor kommt auf 18,47 %, was ein angemessenes Maß an Risikokontrolle darstellt.
Auch die Geschäftsbanken zahlen gemäß den Anweisungen der Regierung und des Premierministers aktiv Kredite aus, insbesondere im Rahmen vorrangiger Kreditprogramme: Sozialwohnungskredite, Wohnungsmieten für junge Menschen unter 35 Jahren, ein Kreditpaket in Höhe von 500.000 Milliarden VND zur Unterstützung von Infrastrukturinvestitionen und der digitalen Transformation sowie politische Kreditprogramme. Diese Kapitalflüsse haben eine klare Ausrichtung und Ziele und werden genau überwacht.
Experten zufolge ist die Kreditwirtschaft auf einem guten Weg. Die Zinsen sind stabil auf niedrigem Niveau, die Geldmenge ist weiterhin großzügig bemessen und die Banken sind stark genug, um sich entsprechend den Marktmechanismen selbst anzupassen.
Vor diesem Hintergrund ist die für das dritte Quartal 2025 erwartete Abschaffung des Kreditspielraummechanismus sinnvoll und zeitgemäß. Sie schafft nicht nur die Voraussetzungen für reibungslosere Kapitalflüsse, sondern trägt auch dazu bei, dass sich der vietnamesische Finanz- und Währungsmarkt moderneren, transparenteren und effektiveren Managementstandards annähert.
Quelle: https://baolamdong.vn/khi-nao-ngan-hang-nha-nuoc-se-noi-hoac-xoa-bo-room-tin-dung-381492.html
Kommentar (0)