Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn ein Superstar zum … Superstar-Dieb wird

Việt NamViệt Nam05/09/2023

1985, im Alter von 18 Jahren, gab Pal Enger sein Debüt als Profifußballer bei Valerenga, einem Verein aus Oslo, in der Eliteserien, Norwegens Premier League. Doch jahrelang übte er ein furchteinflößendes Hobby aus, das ihm schließlich mehrere Gefängnisstrafen einbrachte und ihm die Chance nahm, eine Fußballlegende zu werden.

Kindheitsbesessenheit

Die kürzlich auf Sky Now erschienene Dokumentation „The Man Who Stole The Scream“ stellt Engers Verbrechensserie nach, eine fast unglaubliche Reise, die nur im Film stattfinden konnte.

Seit seiner Kindheit war Pal Enger von zwei Dingen fasziniert. Das erste war der Mafiafilm „Der Pate“ von Francis Ford Coppola. Mit 15 Jahren nutzte er sogar sein hart verdientes Geld, um nach New York zu fliegen und sich den Drehort des Films anzusehen. Das zweite war das eindringliche Werk „Der Schrei“ des Malers Edvard Munch. Also stahl er es 1994.

Wenn ein Superstar zum … Superstar-Dieb wird

Pal Enger hatte eine glänzende Zukunft, bevor er Edvard Munchs Gemälde stahl

Enger wuchs im Osloer Stadtteil Tveita auf, dem Zentrum der Kriminalität in der norwegischen Hauptstadt. Hier werden die Kinder entweder zu Kriminellen oder treiben Sport . Enger entschied sich für beides.

Als kleiner Junge stahl Enger Süßigkeiten aus örtlichen Geschäften. Nach und nach entwickelte er raffiniertere und brutalere Verbrechen, wie zum Beispiel Juweliergeschäfte auszurauben, nächtliche Tresorknacken und Geldautomaten in die Luft zu jagen. Sein ehemaliger Partner Erik Fosse sagte, er sei nie mit der U-Bahn in die Stadt gefahren, sondern habe stattdessen einen Porsche, Mercedes oder BMW gestohlen und sei mit dem Auto dorthin gefahren.

Enger sah „Der Schrei“ zum ersten Mal im Alter von acht Jahren bei seinem ersten Besuch in der National Gallery. Ihm war sofort klar: „Da war etwas, das zu mir gehörte.“ Für ihn war das Gemälde eine Öl-auf-Leinwand-Version des Traumas, das er durch seinen misshandelnden Stiefvater und eine brutale Nachbarschaft erlitten hatte. Der Diebstahl des Werks war der Höhepunkt seines kriminellen Lebens.

Doch dies ist nicht das erste Mal, dass er seinem norwegischen Landsmann ein Gemälde gestohlen hat.

1988 war Enger ein aufsteigender Stern auf dem Fußballplatz. „Er war sehr talentiert“, sagte Dag Vestlund, der damalige Trainer von Valerenga. „Er war klein, schnell und zäh. Ich mochte ihn sehr. Er war immer nett zu mir. Immer höflich, immer bescheiden.“

Mit Anfang zwanzig hatte Enger alles: Geld, Autos, Boote und „die schönste Frau Norwegens“, wie er es nannte. Doch er sehnte sich nach etwas Größerem, wollte der Welt zeigen, wozu er fähig war – nicht auf dem Spielfeld, sondern im Verborgenen. Er beschloss, „Der Schrei“ aus der Nationalgalerie in Oslo zu stehlen.

Khi siêu cầu thủ trở thành… siêu trộm

Das Gemälde „Der Schrei“ wurde 1994 von Pal Enger gestohlen.

Gemeinsam mit Björn Grytdal, seinem Partner bei vielen „Jobs“ aus seinen frühen Tagen als Krimineller, plante er den Raubüberfall minutiös. Er erkundete zunächst die Gegend und zählte jeden Mauerpfeiler und jedes Fenster rund um sein Ziel. Dann kam er eines Tages an, lehnte das Dach seines Autos an die Wand und kletterte hinauf. Sein Ziel war es nicht, das Gemälde für immer zu behalten, sondern nur für kurze Zeit, um es aus der Ecke der Galerie zu holen, wo es seiner Meinung nach falsch platziert war.

Der Plan der beiden ging jedoch nicht perfekt auf. Aufgrund einer Fehlkalkulation standen sie vor Munchs Vampir statt vor dem Schrei. Also stahlen sie ihn. „Es war tagelang frustrierend“, sagte Enger. „Aber dann wurde es interessant.“

Eine Zeit lang versteckten sie das Gemälde in der Decke einer Billardhalle, die Enger gekauft hatte. Es war ein beliebter Treffpunkt der örtlichen Polizei. „Sie wussten nicht, dass es nur einen Meter entfernt war“, sagte Enger. „Es war das beste Gefühl. Wir ließen sie dort kostenlos spielen.“

Enger hatte nicht die Absicht, mit dem Gemälde Geld zu verdienen. Unglücklicherweise wollte Grytdal es verkaufen. Sein Komplize gab daher einem Nachbarn – der sich als Informant herausstellte – einen Hinweis auf den Diebstahl. Kurz darauf stürmte die Polizei Engers Haus und fand „Vampire“ an der Wand hängend.

„Ich habe Geschichte geschrieben. In Filmen passieren solche Dinge oft. Aber das hier ist kein Film. Das hier ist das wahre Leben.“ – „Meisterdieb“ Enger.

Das wahre Leben wie im Film

Enger wurde wegen Diebstahls des Vampir-Gemäldes zu vier Jahren Gefängnis verurteilt und seine Football-Karriere war beendet. Doch damit war die Geschichte noch nicht zu Ende. Im Gefängnis lernte er fleißig, um wieder auf die Beine zu kommen, und verdiente sich so den Spitznamen „der Fragende“.

Als er 1992 entlassen wurde, waren in seinem Kopf noch immer die Bilder des orangefarbenen, roten und blauen Himmels aus „Der Schrei“ vor seinen Augen.

Am 12. Februar 1994 richteten sich die Augen der Welt auf die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele im nur zwei Stunden entfernten Lillehammer. Enger nutzte die Gelegenheit, da er wusste, dass ein Großteil der Osloer Polizei in den Norden geschickt worden war, um für die Sicherheit des Großereignisses zu sorgen.

Khi siêu cầu thủ trở thành… siêu trộm

Munch-Raum in der National Gallery

In der Nacht vor dem Raubüberfall hatte er schreckliche Angst. Etwas in seinem Inneren sagte ihm, er solle aufhören. Er hatte Angst, das Gemälde zu ruinieren oder wieder ins Gefängnis zu kommen. Doch sein Verlangen nach dem Schrei war zu groß. Da er wusste, dass er der Hauptverdächtige sein würde, holte Enger sich die Hilfe eines Obdachlosen namens William Aasheim – eines Einbrecherkollegen – und blieb zu Hause bei seiner naiven Frau, die meilenweit entfernt lebte.

Aasheim und ein Komplize kletterten über eine Leiter zum Fenster der National Gallery, zerschlugen die Scheibe und kletterten hinein. Nur 90 Sekunden später war der Schrei verschwunden und durch die Worte „Danke für die schlechte Sicherheit“ ersetzt worden.

„Die Nationalgalerie war nicht gesichert“, sagte der Osloer Polizeichef Leif Lier. „Diebe hätten ein Fenster einschlagen und das Gemälde stehlen können. Es gab zwar Überwachungskameras, aber es war 1994, daher waren die Bilder sehr unscharf.“

Enger gab zu, dass die Polizei ihn trotz seiner Verdächtigkeit nicht mit dem Verbrechen in Verbindung bringen konnte. Er posierte sogar für ein Foto für das Magazin Dagbladet in der Galerie mit der Schlagzeile „Ich habe den Schrei nicht gestohlen“. Wenige Wochen nach dem Diebstahl wurde sein erster Sohn geboren. Enger schaltete eine Anzeige in der Zeitung und behauptete, sein Sohn Oscar sei „mit einem Schrei“ geboren worden. Außerdem tätigte er zahlreiche anonyme Anrufe und behauptete, das Gemälde in seinem Auto zu haben. Als die Polizei ihn anhielt und das Auto durchsuchte, fanden sie es zu Engers Freude leer vor.

Doch der Spaß währte nicht lange. Enger versuchte über den Kunsthändler Einar-Tore-Ulving, das Gemälde zu verkaufen. In einem Hotel in Oslo traf Ulving einen Mann, der behauptete, ein Kunsthändler des Getty Museums zu sein. Tatsächlich war es ein Polizist namens Charley Hill.

Ulving bot rund 400.000 Dollar für das 150 Millionen Dollar teure Gemälde. Hill stimmte zu, und die beiden fuhren nach Aasgardstrand, einem kleinen Dorf südlich von Oslo, um „Der Schrei“ aus einem Tresor zu holen. Ulving wurde schnell verhaftet, Aasheim bald darauf.

Enger floh mit seinem Neugeborenen auf dem Rücken aus dem Haus und fuhr mit einer Waffe in der Hand davon. Die Polizei verfolgte ihn zu einer Tankstelle und stellte ihn fest, bevor die Situation eskalieren konnte. Zunächst wurde ihm „illegaler Waffengebrauch“ vorgeworfen, später wurde die Anklage jedoch trotz fehlender Beweise auf Diebstahl des „Schreis“ heruntergestuft. Er wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt – der längsten Haftstrafe in der norwegischen Geschichte für ein derartiges Verbrechen.

Doch das Gefängnis war nicht das Schlimmste für Enger; es war das Gefühl, den „Schrei“ nicht mehr sehen zu können. „Ich fühlte mich schrecklich, wirklich schrecklich“, erinnerte sich Enger. „Es war fast so, als hätte ich ein Kind verloren.“

Khi siêu cầu thủ trở thành… siêu trộm

Enger übt sich heute in der Malerei im Stil Munchs.

Im Gefängnis lernte Enger malen. Und jetzt, so behauptet er, stehen die Leute Schlange, um seine Werke zu kaufen. Norwegens „Der Schrei“ (Munch malte vier Versionen) hängt jetzt in der neuen Nationalgalerie – die letztes Jahr eröffnet wurde und 630 Millionen Dollar kostete –, die laut Enger „für ihn“ gebaut wurde.

Rückblickend sagt Enger, er hätte vieles anders gemacht. Doch er bereut den Diebstahl von „Der Schrei“ nicht: „Ich habe Geschichte geschrieben, und es ist eine gute Geschichte. Filme machen so etwas. Aber das hier ist kein Film. Das hier ist das wahre Leben.“

"Endloser Schrei"

Der Schrei ist ein Kunstwerk des norwegischen Künstlers Edvard Munch aus dem Jahr 1893. Das gequälte Gesicht des Gemäldes zählt zu den ikonischsten Bildern der Kunst und gilt als Sinnbild für die Angst des Menschen. Munchs Werke, darunter auch Der Schrei, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die expressionistische Bewegung.

Munch erinnerte sich, dass er in der Abenddämmerung spazieren ging, als die untergehende Sonne die Wolken plötzlich „blutrot“ färbte. Er fühlte einen „endlosen Schrei durch die Natur“. Munch schuf zwei Versionen in Öl, zwei in Pastell sowie eine Lithografie.

Laut TT&VH


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt