Am 29. Dezember gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung Beispielfragen für die Abiturprüfung ab 2025 bekannt, darunter auch zum Thema Geschichte.
Neue Punkte in der Prüfungsstruktur
Der Anamnese-Beispieltest gliedert sich in zwei Teile:
Teil I umfasst Multiple-Choice-Fragen, davon 24 zum Erkennen und Verstehen, keine Anwendungsfragen. Es handelt sich um einen Fragentyp, den Schülerinnen und Schüler seit vielen Jahren aus regelmäßigen Tests in der Mittel- und Oberstufe sowie bei Abiturprüfungen kennen.
Teil II enthält vier Richtig/Falsch-Fragen, die Anwendungsfragen sind. Bei einer Frage mit vier Ideen wählen die Kandidaten Richtig/Falsch. Dies ist ein neues Format, das ab 2025 in der Abiturprüfung verwendet wird. Die periodischen Tests (schriftliche Prüfungen) für die Mittel- und Oberstufe werden jedoch schon seit langem angewendet.
Viele Geschichtslehrer glauben, dass der neue Punkt des Geschichtsbeispieltests Teil II mit Richtig/Falsch-Fragen ist.
Um zwischen richtig und falsch zu unterscheiden, benötigen die Kandidaten umfassende historische Kenntnisse. Daher müssen die Studierenden aktiv Bücher und Dokumente lesen und die Fähigkeit besitzen, zu denken (lesen und verstehen), Wissen anzuwenden und die Bedeutung des Ereignisses zu verstehen, um die richtige Antwort zu bestimmen. Auswendiglernen, Auswendiglernen oder die Wahl durch „Glück“, Raten oder Ratetricks sind nicht erlaubt.
Beispiel: In Teil II, Frage 2 – c) konnte der Lam-Son-Aufstand nur durch die Proklamation des Sieges über die Wu wieder aufgenommen werden. Wenn die Schüler den Lam-Son-Aufstand (1418–1427) und die Bedeutung der Proklamation des Sieges über die Wu nicht vollständig verstehen, wählen sie die richtige, also die falsche Antwort.
Wahr/Falsch-Fragen eignen sich für das Ziel, die Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 zu fördern. Daher müssen Lehrer über Unterrichtsmethoden verfügen, die der neuen Prüfungsrichtung entsprechen, um insbesondere spezifische Fähigkeiten (Fachkompetenzen) der Schüler im Problemlösen aktiv zu fördern.
Bei der Musterprüfung zum Abitur im Fach Geschichte müssen die Kandidaten über umfassende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um hohe Punktzahlen zu erreichen.
Es ist nicht einfach, eine 10 zu bekommen.
In Teil II ist es für Kandidaten unangemessen, nur eine richtige Antwort auf eine Frage auszuwählen (eine Frage hat vier Antworten) und 0,1 Punkte zu erhalten.
Ein Geschichtslehrer schlug daher vor, dass aus Gründen der Fairness 0,25 Punkte vergeben werden sollten, wenn ein Kandidat genau eine Idee in einer Frage auswählt. Ein Kandidat, der genau vier Ideen in einer Frage auswählt, erhält also 1,0 Punkt.
Die Ausgestaltung der illustrativen Abiturprüfung im Fach Geschichte schafft grundsätzlich günstige Voraussetzungen für eine leistungsorientierte Zulassung, die der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler sowie dem Allgemeinen Bildungsplan 2018 entspricht.
Um die Höchstpunktzahl zu erreichen, müssen die Kandidaten jedoch über umfassende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Mit anderen Worten: Es ist schwierig, in Geschichte 10 Punkte zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)