
Für das „Gehen im japanischen Stil“ sind weder Fitnessstudio noch Trainer erforderlich, sondern lediglich eine Stoppuhr, und es eignet sich auch für begrenzte Gehflächen (Abbildung: Getty).
Da weder teure Ausrüstung noch komplexe Techniken oder ein großer Zeitaufwand erforderlich sind, erweist sich die Methode des „Gehens im japanischen Stil“, auch als intermittierendes Gehen mit hoher Intensität bekannt, als wirksame Möglichkeit, die körperliche Gesundheit zu verbessern und vielen chronischen Krankheiten vorzubeugen.
Diese Methode wurde von Professor Hiroshi Nose und Associate Professor Shizue Masuki an der Shinshu-Universität (Japan) entwickelt. Im Wesentlichen führt der Praktizierende einen Zyklus aus 3 Minuten schnellem Gehen im Wechsel mit 3 Minuten langsamem Gehen durch.
Schnelles Gehen wird als „leicht anstrengend“ beschrieben, da es dem Praktizierenden ermöglicht, ein Gespräch zu führen, jedoch kein langes Gespräch zu führen. Langsames Gehen hingegen ist „leicht“ und ermöglicht eine angenehme Unterhaltung.
Dieser gesamte Vorgang wird pro Sitzung 30 Minuten lang kontinuierlich wiederholt und sollte mindestens viermal pro Woche durchgeführt werden.
Diese Methode gilt als sanftere Version der HIIT-Übungen (High Intensity Interval Training). Sie erfordert weder ein Fitnessstudio noch einen Trainer, sondern nur eine Stoppuhr und eignet sich für begrenzte Gehflächen.
Wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit
In einer Studie in Japan wurden zwei Gruppen von Teilnehmern verglichen: Eine Gruppe praktizierte japanisches Gehen, die andere ging kontinuierlich, um das Ziel von 8.000 Schritten pro Tag bei moderater Intensität zu erreichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die japanisches Gehen praktizierte, effektiver abnahm.
Darüber hinaus verbesserte sich der niedrige Blutdruck deutlich, insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters. Darüber hinaus verbesserten sich auch die Beinmuskelkraft und die allgemeine Fitness im Vergleich zur Gruppe, die normal ging, deutlich.
Darüber hinaus haben Langzeitstudien gezeigt, dass diese Methode dazu beiträgt, den altersbedingten körperlichen Abbau zu verlangsamen und älteren Menschen so dabei hilft, ihre Lebensqualität und ihre unabhängige Mobilität zu bewahren.
Obwohl die gesundheitlichen Vorteile klar auf der Hand liegen, muss beachtet werden, dass etwa 22 % der Teilnehmer das japanische Gehprogramm nicht abgeschlossen haben. Diese Quote war höher als bei der Gruppe mit dem Standard-Gehen (17 %).
Dies zeigt, dass die regelmäßige Anwendung dieser Methode immer noch eine gewisse Herausforderung darstellt, insbesondere für Menschen mit sitzender Tätigkeit oder Vorerkrankungen.
Vergleichen Sie mit dem Ziel „10.000 Schritte pro Tag“

Untersuchungen zeigen, dass die Effektivität des Joggens nicht nur von der Anzahl der Schritte abhängt, sondern auch von der Intensität und Regelmäßigkeit der Aktivität (Abbildung: Getty).
Während die Zahl „10.000 Schritte pro Tag“ oft als Goldstandard für die Gesundheit angepriesen wird, zeigen neuere Studien, dass die Wirksamkeit nicht nur von der Anzahl der Schritte, sondern auch von der Intensität und Regelmäßigkeit der körperlichen Aktivität abhängt. Für Menschen über 60 Jahre liegt das Idealziel bei 6.000–8.000 Schritten pro Tag, während Menschen unter 60 Jahren 8.000–10.000 Schritte pro Tag anstreben sollten.
Es gibt derzeit keine direkten Beweise dafür, dass japanisches Gehen die Lebenserwartung erhöht, aber regelmäßige moderate bis intensive körperliche Aktivität ist ein wissenschaftlich bestätigter Faktor, der eng mit der Lebenserwartung und der Krankheitsvorbeugung zusammenhängt.
In einer Welt, in der immer mehr Menschen beschäftigt und bewegungsarm sind, ist japanisches Gehen eine zugängliche, kostengünstige und effektive Methode. Regelmäßig durchgeführt, kann es eine geeignete Wahl für diejenigen sein, die ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern, ihr Gewicht kontrollieren und langfristig fit bleiben möchten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/khoa-hoc-giai-ma-trao-luu-di-bo-kieu-nhat-20250607074142739.htm
Kommentar (0)