Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Wissenschaft bestätigt: Menschen kommunizieren tatsächlich mit ihren Augen.

Eine neue Studie liefert wissenschaftliche Beweise dafür, dass Menschen in der Lage sind, absichtlichen Augenkontakt und unbewusste Augenbewegungen zu erkennen und zwischen ihnen zu unterscheiden.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ06/05/2025

ánh mắt - Ảnh 1.

Augenkontakt gilt seit langem als eines der wirksamsten nonverbalen Kommunikationsmittel des Menschen. Wie das Gehirn visuelle Informationen aus den Augen anderer Menschen genau verarbeitet, bleibt jedoch eine unbeantwortete Frage – Foto: AI

Diese neue Studie zum Blickverhalten ermöglicht tiefere Einblicke in das soziale Erkennungssystem des Gehirns.

In einer in der Fachzeitschrift Media Psychology veröffentlichten Studie verwendete das Forschungsteam um Professor Jelena Ristic von der McGill University (Kanada) Videos, die die Augenbewegungen der Teilnehmer aufzeichneten und dabei klar zwischen absichtlichen und reflexartigen Augenbewegungen unterschied.

Die Ergebnisse zeigten, dass Beobachter den Unterschied zwischen diesen beiden Bewegungsarten genau wahrnehmen konnten, obwohl sie nahezu identisch schienen. Sogar einige Signale wie Augenmuskelbewegungen (Mikrobewegungen), die mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen sind, können vom Gehirn analysiert werden, um die „Absicht“ des Gegenübers zu ermitteln.

Das Bemerkenswerte an der Studie ist, dass das Gehirn schneller auf proaktiven Augenkontakt reagiert, obwohl der Zeitunterschied nur wenige Tausendstelsekunden beträgt. Dies lässt darauf schließen, dass Augenkontakt nicht einfach nur eine Widerspiegelung der Blickrichtung ist, sondern vom zentralen Nervensystem auch als eine Art soziale Botschaft dekodiert wird, die Sprache oder Gesten gleichkommen kann.

„Wir haben festgestellt, dass Menschen zum Auffinden von Objekten nicht nur dem Blick folgen, sondern auch die sozialen Absichten hinter diesem Verhalten erkennen“, sagte Professor Ristic.

Trotz der Fähigkeit, zwischen absichtlichen Blicken zu unterscheiden, zeigten die Beobachter keinen Unterschied in der Reaktionsgeschwindigkeit, als sie aufgefordert wurden, das Objekt zu lokalisieren, auf das der Blick gerichtet war, unabhängig davon, ob die Bewegung absichtlich oder reflexartig war.

Dies deutet darauf hin, dass das Erkennen der „Absicht“ nur der erste Schritt ist und dass zum Verstehen des spezifischen Inhalts des Augenkontakts möglicherweise weitere Faktoren wie Kontext, Gesichtsausdruck oder sprachliche Unterstützung erforderlich sind.

Laut dem Forschungsteam könnte dieses Ergebnis eine wichtige Rolle dabei spielen, die Funktionsweise des sozialen Anerkennungssystems beim Menschen besser zu verstehen, insbesondere bei Gruppen mit neurologischen Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

„Wir wollten herausfinden, warum manche Menschen soziale Signale wie Augenkontakt nicht gut verarbeiten können. Vielleicht entschlüsselt ihr Nervensystem diese nonverbalen Signale nicht so wie normale Menschen“, erklärte Professor Ristic.

Diese Studie bestätigt erneut, dass Augenkontakt ein Schlüsselelement der sozialen Interaktion ist. Das Verstehen und Entschlüsseln des Blicks verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern kann auch bei der Diagnose und Intervention bei Störungen der sozialen Kognition hilfreich sein.

Wie alle Formen der Kommunikation kann der Augenkontakt jedoch nicht vom Kontext getrennt werden. Ein Blick kann die Bedeutung von Hilfe, Erinnerung oder sogar Täuschung haben, was durch weitere Forschungen noch weiter erforscht wird.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
Zurück zum Thema
MINH HAI

Quelle: https://tuoitre.vn/khoa-hoc-xac-nhan-con-nguoi-that-su-giao-tiep-bang-anh-mat-20250506160936753.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Pho-Restaurants in Hanoi
Bewundern Sie die grünen Berge und das blaue Wasser von Cao Bang
Nahaufnahme des „auftauchenden und verschwindenden“ Wanderwegs über das Meer in Binh Dinh
Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich zu einer modernen „Superstadt“

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt