Viele Kartoffelliebhaber stellen sich oft die Frage: Sind Kartoffeln, die „etwas seltsam“ aussehen – zum Beispiel grün werden oder sprießen – noch essbar?
Wenn Sie Kartoffeln schon einmal zu lange in der Speisekammer oder im Schrank gelassen haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass sie kleine „Augen“ bekommen und eine blasse grüne Farbe annehmen.
Angesichts des Trends, „hässliches Gemüse“ zu bevorzugen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, denken viele Menschen, dass es in Ordnung sei, wenn Kartoffeln seltsam aussehen. Aber wirklich? Kann man gekeimte oder grüne Kartoffeln bedenkenlos essen?
Huffpost hat Experten für Lebensmittelsicherheit und Ernährung um die endgültige Antwort gebeten. Hier erfahren Sie, was sie zu sagen hatten – und warum Sie Kartoffeln weiterhin in Ihrer Ernährung behalten sollten.
Keimende Kartoffeln: Vorsicht, aber keine Panik
Die gute Nachricht ist: Wenn Kartoffeln anfangen zu keimen, sind sie immer noch essbar, solange die Sprossen nicht zu groß geworden sind.
„Diese Sprossen enthalten ein Gift namens Solanin, das bei Verzehr in großen Mengen Symptome wie Kopfschmerzen, Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann“, sagt Ellen Shumaker, Leiterin des Safe Plates-Programms an der North Carolina State University.
„Wenn die Sprossen jedoch klein sind und die Kartoffel noch fest, nicht runzelig oder matschig ist, können Sie die Sprossen abschneiden und den Rest wie gewohnt verwenden.“
Grüne Kartoffeln: Nicht essen
Die Ernährungswissenschaftlerin Maggie Michalczyk, Gründerin von Once Upon a Pumpkin, warnt vor dem Verzehr grüner Kartoffeln. „Das Sonnenlicht färbt Kartoffeln durch die Produktion von Chlorophyll grün, aber das eigentliche Problem ist die Ansammlung von Giftstoffen.“
„Wenn Kartoffeln grün werden, signalisiert das die Bildung von Solanin, das auch in Sprossen vorkommt“, stimmt Shumaker zu. „Wenn die Vergrünung nur eine kleine Stelle ist, kann man sie abschneiden. Ist sie jedoch großflächig, wirft man die Kartoffel am besten weg.“
Wann sollte man Kartoffeln wegwerfen?
Die beiden Hauptzeichen dafür, dass Kartoffeln zu verderben beginnen, sind das Keimen und die Verfärbung der Kartoffeln. Wenn die Kartoffel jedoch weich oder runzelig ist oder einen seltsamen Geruch hat, zögern Sie nicht, sie wegzuwerfen.
Eine Solaninvergiftung verursacht nicht nur Magenverstimmungen. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Nervenlähmung kommen.
Ernährungsphysiologisch: Gekeimte und grüne Kartoffeln sind nicht besser

Gekeimte oder grüne Kartoffeln sind nicht nur unsicher, sie schmecken auch bitter und haben einen geringeren Nährwert.
Laut der Ernährungswissenschaftlerin Tamar Samuels führt die Einwirkung von Licht und hohen Temperaturen dazu, dass Kartoffeln stärker oxidieren und möglicherweise einige ihrer Nährstoffe verlieren.
Normale Kartoffeln sind dagegen reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Gekochte Kartoffeln mit Schale sind eine gute Quelle für viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und Kalium.
Kartoffeln bestehen zum größten Teil aus Wasser, außerdem sind die Hauptzutaten von Kartoffeln Kohlenhydrate, Eiweiß und eine moderate Menge an Ballaststoffen, insbesondere enthalten Kartoffeln fast kein Fett.
Tatsächlich haben Kartoffeln im Laufe der Geschichte Tausende von Leben gerettet, da ihr Vitamin-C-Gehalt bei der Bekämpfung von Skorbut (Vitamin-C-Mangel) hilft.
Skorbut ist die Bezeichnung für einen Vitamin-C-Mangel. Es kann zu Anämie, Schwäche, Müdigkeit, spontanen Blutungen, Schmerzen in den Gliedmaßen, insbesondere in den Beinen, Schwellungen bestimmter Körperteile und manchmal zu Zahnfleischentzündungen und Zahnverlust kommen.
Wie hält man Kartoffeln frisch?
Lassen Sie sich nicht aus Angst vor Solanin von diesem wunderbaren Wurzelgemüse abhalten. Bewahren Sie sie einfach richtig auf: Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort auf – Sie können sie in eine Papiertüte oder eine dunkle Schachtel legen. Und wenn Sie sehen, dass die Kartoffeln anfangen, grün zu werden oder stark zu sprießen, werfen Sie sie weg, um Ihre Gesundheit zu schützen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/khoai-tay-moc-mam-hay-nga-xanh-co-an-duoc-khong-post1039400.vnp
Kommentar (0)