Ohne monatliche Unterstützung und Rente sind viele Menschen auch im Alter noch immer mit der Sicherung ihres Lebensunterhalts belastet (Illustrationsfoto)
Vor diesem Hintergrund ist die Frage der sozialen Absicherung älterer Menschen dringlicher denn je. Die aktuelle Realität zeigt jedoch, dass noch immer viele ältere Menschen ohne Rente leben, keine monatlichen Leistungen erhalten und niemanden haben, der sie unterstützt. Dies ist die besorgniserregende „Sicherheitslücke“ in der Altenpolitik.
„Die Sicherheitslücke“
Nach Angaben der vietnamesischen Sozialversicherung (VSS) wird es in Vietnam bis 2024 fast 17 Millionen ältere Menschen geben, von denen mehr als 2,47 Millionen ältere Menschen sozialversichert sein werden (2,2 Millionen ältere Menschen waren bereits sozialversichert und beziehen eine monatliche Rente mit einer durchschnittlichen Rente von fast 6 Millionen VND/Monat).
Eine Analyse der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Vietnam zu den Ländern mit relativ niedrigen Rentendeckungsraten gehört. Während die Rentendeckungsrate weltweit durchschnittlich 77,5 % beträgt, liegt sie in Vietnam nur bei etwa 40 %. In vielen hochentwickelten europäischen und asiatischen Ländern wie Korea und Japan liegt die Renten- und Sozialleistungsdeckungsrate für ältere Menschen bei 80 bis 100 Prozent. Dies zeigt, dass Vietnam noch viel zu tun hat, um das Ziel einer allgemeinen Absicherung älterer Menschen zu erreichen.
Derzeit können ältere Menschen im Alter von 60 bis 79 Jahren, die die Bedingungen erfüllen, folgende Einkünfte erhalten: Monatliche Sozialversicherungsrente (wenn sie genug eingezahlt haben und das Rentenalter erreicht haben); Sozialrentenleistungen (für Arme, Behinderte und ethnische Minderheiten in besonders schwierigen Gebieten) und Leistungen für Menschen mit besonderen Verdiensten.
Tatsächlich hat jedoch die Mehrheit der 60- bis 79-Jährigen keinen Anspruch auf Leistungen. Erst ab dem 80. Lebensjahr haben ältere Menschen Anspruch auf allgemeine Sozialleistungen. In der 20-jährigen Zeitspanne zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr sind ältere Menschen zahlreichen Gesundheitsrisiken und medizinischen Kosten ausgesetzt und brauchen Einkommenssicherheit. Mittlerweile wird diese Gruppe im Sozialversicherungssystem übersehen.
Ab dem 1. Juli 2025 tritt das Sozialversicherungsgesetz 2024 offiziell in Kraft, dessen herausragender neuer Punkt die Einrichtung eines mehrschichtigen Sozialversicherungssystems ist, darunter: Schicht 1 – soziale Rentenleistungen, die aus dem Staatshaushalt gezahlt werden; Stufe 2 – Pflichtversicherung und freiwillige Sozialversicherung und Stufe 3 – Ergänzende Altersvorsorge – freiwillig nach dem Beitrags- und Leistungsprinzip.
Ein wichtiges Highlight ist die erste Etage: Die Sozialrente beginnt mit 75 Jahren (derzeit 80). Gleichzeitig werden Menschen im Alter zwischen 70 und 74 Jahren aus armen bzw. fast armen Haushalten für den Bezug von Sozialleistungen berücksichtigt. Diese Änderung trägt dazu bei, die derzeitige „Sicherheitslücke“ um 5–10 Jahre zu verkürzen. Gleichzeitig soll die Deckungsrate der Leistungsempfänger erhöht werden, um in derzeit fragmentierten Leistungsempfängergruppen eine Motivation zur Teilnahme an der Sozialversicherung zu schaffen.
Darüber hinaus erhalten Arbeitnehmer, die das Rentenalter erreicht haben, aber keinen Anspruch auf Renten- oder Sozialleistungen haben, monatliche Leistungen aus den von ihnen geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen (sofern sie nicht gleichzeitig aus der Sozialversicherung ausscheiden). Die Höhe des Zuschusses bemisst sich nach der geleisteten Beitragszeit und -höhe und entspricht mindestens der Höhe des Sozialgeldes.
Auf dem Weg zu einem vielschichtigen, flexiblen Sozialversicherungssystem
Die Ergänzung des Sozialversicherungssystems Vietnams um eine soziale Rentenleistungsebene stellt einen bedeutenden Schritt vorwärts bei der Annäherung an das mehrschichtige Sozialversicherungsmodell dar, das in vielen Ländern der Welt Anwendung findet. Gemäß den Empfehlungen der ILO sollte ein umfassendes Rentensystem auf drei Ebenen aufgebaut sein: (1) Universeller sozialer Schutz (beitragsfrei), (2) Basisrentenversicherung (beitragspflichtig) und (3) ergänzende Formen der Altersvorsorge (freiwillige oder betriebliche Altersvorsorge).
In entwickelten Ländern wie Deutschland, Schweden, Japan oder Korea wird das Rentensystem häufig mit einer Kombination aller drei oben genannten Ebenen betrieben. In Japan beispielsweise erhält jeder Bürger ab 65 Jahren eine Grundrente vom Staat , unabhängig davon, ob er zuvor Beiträge gezahlt hat oder nicht. Dieser Mechanismus trägt dazu bei, dass kein älterer Mensch aufgrund fehlender Rente in absolute Armut gerät.
Mit dem Sozialversicherungsgesetz von 2024 kommt Vietnam dieser Logik durch die Schaffung eines flexiblen, vielschichtigen Sozialversicherungssystems entgegen. Der „mehrschichtige“ Ansatz trägt nicht nur dazu bei, die Deckung auszuweiten und eine allgemeine Sozialversicherung anzustreben, sondern sorgt auch für Gerechtigkeit zwischen den verschiedenen Arbeitnehmergruppen aus dem formellen und informellen Sektor und gegenüber denjenigen, die nicht in der Lage sind, Beiträge zu leisten.
Darüber hinaus wird dem Grundgedanken der neuen Sozialversicherungspolitik Rechnung getragen, dass Arbeitnehmer auch dann monatliche Leistungen aus ihren eigenen Beiträgen erhalten können, wenn sie keinen Anspruch auf Rente haben.
Wichtig ist, dass die Politik nicht nur auf „Hilfe“ abzielt, sondern die Menschen dazu ermutigt, frühzeitig, kontinuierlich und langfristig an der Sozialversicherung teilzunehmen und so ein nachhaltiges Rentensystem zu schaffen. Obwohl sich dadurch viele Möglichkeiten zur Verbesserung der sozialen Absicherung älterer Menschen ergeben, ist die wirksame Umsetzung des Sozialversicherungsgesetzes 2024 noch immer mit zahlreichen Herausforderungen und Schwierigkeiten verbunden.
Was die Haushaltsmittel betrifft, werden die Ausweitung des Umfangs der Sozialrentenleistungen, die Anhebung des Anspruchsalters, die Erhöhung der regelmäßigen Leistungen usw. den Staatshaushalt stark belasten. Nach Schätzungen des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (jetzt Innenministerium) kostet allein die Zahlung der monatlichen Sozialleistungen für ältere Menschen ab 80 Jahren derzeit Tausende Milliarden VND pro Jahr. Würde man das Alter auf 75 Jahre senken, würde diese Zahl sicherlich dramatisch steigen. Dies erfordert eine sorgfältige finanzielle Vorbereitung, insbesondere im Hinblick auf die rasch alternde Bevölkerung Vietnams.
Derzeit ist die soziale Absicherung im informellen Sektor, der mehr als 60 Prozent der Erwerbstätigen des Landes ausmacht, noch immer gering. Statistiken der vietnamesischen Sozialversicherung zufolge werden bis Ende 2024 nur etwa 38 % der Erwerbstätigen im arbeitsfähigen Alter einer obligatorischen oder freiwilligen Sozialversicherung angehören. Dies wird dazu führen, dass ein großer Teil der künftigen älteren Menschen keine Rente erhält, was den Druck auf das Sozialsystem weiter erhöht.
Darüber hinaus ist das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich der Sozialversicherungspolitik noch immer uneinheitlich. Viele Arbeitnehmer, insbesondere im ländlichen Raum oder Freiberufler, empfinden die Sozialversicherung immer noch als Belastung oder haben das Missverständnis, dass die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge ein „Abzug vom Gehalt“ oder „wirkungslos“ sei. Aus diesem Grund ist das Phänomen, die Sozialversicherung auf einmal zu kündigen, auch wenn es in letzter Zeit weniger geworden ist, immer noch beliebt und führt in der Zukunft zu einer „Rentenlücke“.
Damit die Rentenpolitik und das vielschichtige Sozialversicherungssystem ihre Wirksamkeit maximieren und eine allgemeine Absicherung anstreben können, wird die vietnamesische Sozialversicherung in der kommenden Zeit ihre politische Kommunikation und Propaganda in einer leicht verständlichen und vertrauten Form vorantreiben und dabei die langfristigen Vorteile einer Teilnahme an der Sozialversicherung, insbesondere für junge Menschen, hervorheben. Geschichten aus dem echten Leben von Rentnern mit stabiler Rente im Vergleich zu denen ohne Rente werden einen deutlichen kognitiven Effekt haben.
Angesichts einer rasch alternden Bevölkerung ist der Aufbau eines starken und umfassenden Sozialversicherungssystems nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine langfristige Strategie zur Sicherung einer nachhaltigen nationalen Entwicklung. Die „Rentenlücke“ der älteren Menschen wird, wenn sie nicht geschlossen wird, eine große Herausforderung für Menschlichkeit, Gesellschaft und Wirtschaft darstellen. Vietnam ist bei der Umsetzung einer vielschichtigen Sozialversicherungsreform auf dem richtigen Weg. Als Nächstes gilt es, die Politik in die Tat umzusetzen und die Politik in die Praxis umzusetzen, damit niemand auf dem Weg in einen friedlichen Lebensabend zurückgelassen wird.
Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Sozialversicherungspolitik ist noch immer uneinheitlich. Viele Arbeitnehmer, insbesondere im ländlichen Raum oder Freiberufler, empfinden die Sozialversicherung immer noch als Belastung oder haben das Missverständnis, dass die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge ein „Abzug vom Gehalt“ oder „wirkungslos“ sei. Aus diesem Grund ist das Phänomen, die Sozialversicherung auf einmal zu kündigen, auch wenn es in letzter Zeit weniger geworden ist, immer noch beliebt und führt in der Zukunft zu einer „Rentenlücke“.
Ab dem 1. Juli 2025 tritt das Sozialversicherungsgesetz 2024 offiziell in Kraft, dessen herausragender neuer Punkt die Einrichtung eines mehrschichtigen Sozialversicherungssystems ist, darunter: Schicht 1 – soziale Rentenleistungen, die aus dem Staatshaushalt gezahlt werden; Stufe 2 – Pflichtversicherung und freiwillige Sozialversicherung und Stufe 3 – Ergänzende Altersvorsorge – freiwillig nach dem Beitrags- und Leistungsprinzip./.
Sozialversicherung der Provinz Long An
Quelle: https://baolongan.vn/-khoang-trong-an-sinh-cua-nguoi-cao-tuoi-a195667.html
Kommentar (0)