Unternehmerische Reise
Herr Dien führte uns zu einem Besuch des fast drei Hektar großen Mangogartens von Tu Quy, der sich auf die zweite Ernte im Dorf Kien Phuoc in der Gemeinde Ai Tu vorbereitet, und sagte, er sei in der Provinz Khanh Hoa geboren und aufgewachsen, einem Land, das für seine Cam Lam-Mangos berühmt ist.
Da er den Wunsch hatte, sich in der Provinz Quang Tri eine langfristige Karriere aufzubauen, und erkannte, dass die Land- und Klimabedingungen in der Gemeinde Trieu Ai (jetzt Gemeinde Ai Tu) denen in der Gegend von Cam Lam sehr ähnlich sind, beschloss er im Jahr 2020, fast 900 Millionen VND zu investieren und 2,8 Hektar Land für den Anbau von Akazien und Cajeput von der einheimischen Bevölkerung zu kaufen. Weitere fast 500 Millionen VND gab er aus, um den Boden zu ebnen, ein automatisches Bewässerungssystem zu installieren, Löcher zu graben und mehr als 1.200 Tu Quy-Mangobäume zu pflanzen.
Nach dreijähriger Pflege brachte der Mangogarten 2024 seine erste Ernte mit einem Ertrag von über 10 Tonnen ein, die fast 200 Millionen VND einbrachte. Derzeit bereitet er sich auf die Ernte der zweiten Mangocharge mit einem erwarteten Ertrag von 60–70 Tonnen vor. Das Produkt wird vom Unternehmen vollständig zu einem Preis von 19.000–20.000 VND/kg gekauft. Nach Abzug der Kosten beträgt der geschätzte Gewinn etwa 1 Milliarde VND.
Der 2,8 Hektar große Tu Quy-Mangogarten von Herrn Vo Thanh Dien im Dorf Kien Phuoc, Gemeinde Ai Tu – Foto: LA |
Herr Dien erklärte, der Name „Tu Quy“ liege darin begründet, dass diese Mangosorte das ganze Jahr über ohne feste Saison blühen und Früchte tragen könne. Dadurch könnten die Anbauer die Erntezeit entsprechend anpassen und so die höchste Wirtschaftlichkeit erzielen. Diese Mangosorte zeichnet sich außerdem durch ihre Fähigkeit aus, leicht zu blühen und Früchte zu tragen, ist kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen und passt sich gut an viele Boden- und Klimabedingungen an.
Die Fruchtgröße ist groß, durchschnittlich 0,4–0,6 kg/Frucht, kann bei guter Pflege 0,7–0,8 kg/Frucht erreichen; das Fruchtfleisch ist reichlich vorhanden (bis zu 75–80 % des Fruchtgewichts), dünn, mit kleinen Kernen, wenig Fasern, hat einen charakteristischen süßen Geschmack und ist auf dem Markt sehr beliebt. Stabiler Ertrag, bei guter Pflege 20–25 Tonnen/ha.
Neue Ausrichtung für die Bauern vor Ort
Nach Herrn Diens Erfahrung wächst die Tu Quy-Mango am besten auf Schwemmland und leichtem Lehmboden und benötigt aktive Bewässerung. Die Bäume werden im Abstand von 5 m gepflanzt. Jedes Loch wird mit 20–30 kg verrottetem Mist, 0,5 kg Phosphatdünger und 0,2 kg Kalkpulver gedüngt, die gut mit dem Boden vermischt werden.
Die Sämlinge sind 60–80 cm hoch, haben kräftige Stämme und zeigen keine Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Die Grundbauphase vom ersten bis zum dritten Jahr konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung eines ausgewogenen Kronendachs und das Beschneiden der Äste. Düngen Sie vollflächig und im Gleichgewicht mit NPK und Spurenelementen. Geben Sie ausreichend Wasser, insbesondere in der Trockenzeit. Ab dem vierten Jahr ist es notwendig, sich auf die Steuerung der Blüte, des Fruchtansatzes und der Ertragsregulierung zu konzentrieren. Düngen Sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Dosierung, insbesondere mit Kalium und Kalzium, um die Fruchtqualität zu verbessern. Behandeln Sie die Blüte mit technischen Maßnahmen, um die Erntezeiten zu variieren.
Um Ernteüberschneidungen mit Cam-Lam-Mangos zu vermeiden, begann er Anfang März, die Knospen für die Ernte im August zu behandeln. Um die Mangos groß zu machen, ließ er nur etwa 150 Früchte pro Baum stehen. Nach etwa 40 Tagen Fruchtansatz erreichten die Mangos die Größe eines Daumens. Er bedeckte die Früchte mit speziellen Tüten oder Zeitungspapier, um Insekten wie Bienen und Fruchtfliegen vor Bissen und Schäden zu schützen und den Früchten schöne, gleichmäßige Farben zu verleihen.
Anstatt die Tu Quy-Mangos im selben Garten zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen und Früchte tragen zu lassen, konzentrierte er sich darauf, sie gleichzeitig blühen und Früchte tragen zu lassen und sie dann alle auf einmal zu ernten. Anschließend konzentrierte er sich auf das Beschneiden, Düngen und Pflegen der Bäume, um ihre Gesundheit wiederherzustellen.
Herr Vo Thanh Dien neben seinem Mangogarten Tu Quy – Foto: LA |
Tu Quy-Mangos werden 90–100 Tage nach dem Fruchtansatz geerntet, die Schale ist grün und verfärbt sich am Stiel hellgelb. Laut Herrn Dien hat diese Mangosorte ein einzigartiges Aroma, das sich mit jedem Stadium der Fruchtentwicklung verändert. Im grünen Zustand schmeckt die Mango leicht säuerlich, leicht süßlich, das Fruchtfleisch ist knackig und fest. Im reifen Zustand bietet sie ein völlig anderes Erlebnis. Das Fruchtfleisch nimmt eine schöne orange-gelbe Farbe an, ist glatt, behält aber dennoch eine gewisse Festigkeit, ist faserarm, hat eine reiche Süße und vor allem ein charakteristisches starkes Aroma, das sich beim Aufschneiden verströmt.
Laut Dang Quang Anh, dem stellvertretenden Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Ai Tu, ist das Mangoanbaumodell Tu Quy das erste in der Gemeinde. Durch Überwachung konnte bestätigt werden, dass die Mangosorte Tu Quy sehr gut für den lokalen Boden geeignet ist, einen stabilen Ertrag liefert und eine um ein Vielfaches höhere Wirtschaftlichkeit als die Anpflanzung von Nutzwäldern bietet.
In naher Zukunft werden einige benachbarte Haushalte von den Erfahrungen profitieren und Mangos in ihren Gärten anbauen. Dank der über 7.800 Hektar bepflanzten Wälder in der gesamten Gemeinde wird die Gemeinde Lösungen finden, um Haushalte zu ermutigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Anbaumethoden zu ändern und ihr Einkommen zu steigern.
Gleichzeitig unterstützen wir die Erzeuger dabei, Märkte zu finden und Produktkonsumketten zu bilden, um zu verhindern, dass Händler während der Ernte die Preise drücken. Koordinieren wir uns mit spezialisierten Agenturen, um die Produktion gemäß VietGAP und Bio-Prozessen zu lenken, damit die Produkte den Standards entsprechen.
Mager
Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202509/khoi-nghiep-tu-giong-xoai-tu-quy-5036093/
Kommentar (0)