(PLVN) – Schon sehr früh wurde durch die Anweisungen und Beschlüsse der Partei und des Staates der Korridor für eine grüne Wirtschaft und eine nachhaltige Entwicklung „geöffnet“, wodurch der Fluss für grüne Produktion, grüne Kredite usw. schrittweise frei wurde.
„Wirtschaftliche Entwicklung darf nicht durch Umweltzerstörung gefährdet werden“ ist die beständige Haltung von Partei und Staat. Diese Haltung wurde in Resolutionen,politischen Berichten und sozioökonomischen Entwicklungsstrategien konkretisiert und eröffnet damit Raum für grünes Wachstum. Nach mehr als zehn Jahren der Umsetzung zeigt die Realität jedoch, dass es noch viele Schwierigkeiten gibt, die einer drastischen Beschleunigung bedürfen. Es bedarf bald spezifischer Maßnahmen, um Kommunen und Unternehmen, die diesen Weg der nachhaltigen Entwicklung wählen, zu unterstützen.
Grüne Entwicklung ist die unvermeidliche Wahl
Im Jahr 2024 werden die Anforderungen an eine grüne Produktion und nachhaltige Entwicklung in großen und anspruchsvollen Märkten weltweit offiziell legalisiert. Insbesondere die europäischen Länder (EU) haben zahlreiche spezifische Regelungen erlassen, wie beispielsweise den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und den European Deforestation Prevention Act (EUDR) für Waren, die die Zollschranken dieser Länder passieren sollen. Dies zwingt Vietnam – das Land mit der offensten Wirtschaft der Welt und einem doppelt so hohen Import-Export-Umsatz wie dem BIP – zu einer grüneren Transformation, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) wurde im Dezember 2022 erlassen und trat offiziell für Berichte ab dem Geschäftsjahr 2024 in Kraft. Sie verpflichtet Unternehmen, über die soziale und ökologische Leistung ihrer Wertschöpfungskettenaktivitäten zu berichten. Der Einschätzung zufolge hat und wird die CSRD-Richtlinie im Kontext des wachsenden bilateralen Handelsvolumens zwischen der EU und Vietnam starke Auswirkungen auf Vietnam haben. Da viele vietnamesische Unternehmen in der Wertschöpfungskette europäischer Unternehmen angesiedelt sind, erfordert die Einführung der CSRD-Richtlinie von diesen Unternehmen eine verstärkte Datenaufbereitung und die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, die sie auf Anfrage Muttergesellschaften oder Partnerunternehmen in Europa vorlegen können.
Grünes Wachstum und grüne Transformation wurden in Vietnam in den letzten zwei Jahren auf zahlreichen Konferenzen und Seminaren ausführlich thematisiert. Experten lieferten auf diesen Konferenzen und Seminaren zahlreiche Meinungen, Vorschläge und Anregungen, sodass vietnamesische staatliche Verwaltungsbehörden und produzierende Unternehmen sich bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für den neuen Trend im globalen Wettlauf um die Ökologisierung auf sie verlassen können.
Tatsächlich wird nachhaltige Entwicklung, der Übergang von einer „braunen“ zu einer „grünen“ Wirtschaft, in Vietnam jedoch bereits seit 2011 im Dokument des 11. Nationalen Delegiertenkongresses thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf „schneller Entwicklung in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung, nachhaltiger Entwicklung ist eine konsequente Anforderung der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie 2011–2020“. Das Dokument bietet zudem konkrete Lösungen für die Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem grünen Entwicklungsmodell. Dabei werden wissenschaftliche Forschung und Anwendung zur Entwicklung umweltverträglicher Technologien sowie zur Schaffung neuer umweltfreundlicher Wirtschaftszweige und Berufe eingesetzt.
Herr Dao Minh Tu – stellvertretender Gouverneur der Staatsbank von Vietnam. |
„Das Bewusstsein des Geschäftsbankensystems hinsichtlich der Kreditvergabe an grüne Sektoren und Felder sowie des Managements von Umweltrisiken hat sich deutlich verändert. Viele Kreditinstitute kooperieren proaktiv mit internationalen Finanzinstituten, um technische und finanzielle Unterstützung für die Finanzierung von Projekten mit Umweltvorteilen zu erhalten“, sagte Dao Minh Tu, stellvertretender Gouverneur der Staatsbank von Vietnam.
Unmittelbar danach, im Jahr 2012, unterzeichnete der Premierminister den Beschluss 1393/QD-TTg, mit dem er die Nationale Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2011–2020 und die Vision bis 2050 billigte. Die Strategie zielt auf die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie für grünes Wachstum ab, die eine kohlenstoffarme wirtschaftliche Entwicklung sicherstellt, Energie sparsam und effizient nutzt und saubere und erneuerbare Energien entwickelt, um die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig legt sie strategische Aufgaben fest, wie etwa die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 8–10 % gegenüber dem Niveau von 2010 und die Senkung des Energieverbrauchs pro BIP um 1–1,5 % pro Jahr.
Seitdem wurden in den sozioökonomischen Entwicklungsbeschlüssen und -strategien Vietnams stets Faktoren erwähnt, die die Transformation des Wachstumsmodells im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Wirtschaft hin zu grünem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung fördern. Dies ist der Schlüssel zur Schaffung von Raum für eine grüne und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung bei der Gestaltung eines politischen Systems für grüne Entwicklung und Wachstum.
Insbesondere in der auf dem 13. Nationalen Parteitag verabschiedeten Zehnjahresstrategie für sozioökonomische Entwicklung 2021–2030 ist der grüne Weg für die wirtschaftliche Entwicklung klar definiert. Die Politik lautet: „Wenig Abfall, reduzierte Treibhausgasemissionen, geringer Kohlenstoffausstoß; Förderung der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftsmodells, um die Ergebnisse des Produktionsprozesses umfassend und effektiv zu nutzen. Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Infrastruktursystems und der Wirtschaft an den Klimawandel“ … und damit Förderung einer stärkeren Beteiligung von Ministerien, Zweigstellen und Unternehmen an der grünen Transformation.
Grüne Kapitalströme frühzeitig freigeben …
Bei der Umsetzung einer grünen Entwicklung steht Vietnam vor zahlreichen Herausforderungen, von denen die größte die Finanzierung betrifft. Berechnungen zufolge muss bis 2020 Investitionskapital von über 30 Milliarden US-Dollar mobilisiert werden, um die Treibhausgasemissionen gemäß den Verpflichtungen in neun wichtigen Wirtschaftssektoren zu reduzieren. Nach Schätzungen der Weltbank beträgt der zusätzliche Finanzbedarf Vietnams für den Aufbau von Resilienz und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2022–2040 bis zu 368 Milliarden US-Dollar, wovon 130 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen Mitteln stammen.
Ein Vertreter der Abteilung für Kredite für Wirtschaftssektoren der Staatsbank von Vietnam (SBV) bestätigte: „Die SBV hat bereits sehr früh die Richtlinie 03/CT-NHNN vom 24. März 2015 zur Förderung des Wachstums grüner Kredite und zum Management ökologischer und sozialer Risiken bei der Kreditvergabe herausgegeben.“ Darauf folgte eine Reihe weiterer Dokumente, um einen klaren Korridor für grüne Kreditkapitalflüsse in die Produktion in verwandten Bereichen zu schaffen.
Darüber hinaus hat die Staatsbank von Vietnam im Jahr 2018 die Entscheidung 1604/QD-NHNN erlassen, mit der das Green Banking Development Project in Vietnam genehmigt wird. Ziel ist es, das Bewusstsein und die soziale Verantwortung des Bankensystems für den Umweltschutz zu stärken, den Klimawandel zu bekämpfen, Bankaktivitäten schrittweise umweltfreundlicher zu gestalten, Kreditströme in die Finanzierung umweltfreundlicher Projekte zu lenken, grüne Produktion, Dienstleistungen und Konsum, saubere Energie und erneuerbare Energien zu fördern und aktiv zur Förderung von grünem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung beizutragen.
Frau Pham Thi Ngoc Thuy - Leiter des Amtes IV. |
„Grünes Wachstum bietet zwei Möglichkeiten: den Aufbau einer grünen, emissionsarmen Produktion von Anfang an und die grüne Transformation mit ressourcen- und arbeitsintensiven Industrien. Doch egal, welche Entwicklungsrichtung gewählt wird, die Frage nach Kapital und Humanressourcen ist immer äußerst schwierig“, sagte Pham Thi Ngoc Thuy, Direktorin des Büros IV.
Darüber hinaus empfahl die Staatsbank von Vietnam dem Premierminister, die Entscheidung 986/QD-TTg vom 8. August 2018 zu erlassen, mit der die „Strategie für die Entwicklung des vietnamesischen Bankensektors bis 2025 mit einer Vision bis 2030“ genehmigt wird. Darin wird das Ziel festgelegt, die Effizienz der Kreditkapitalzuweisung zu steigern, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden. Außerdem wird die Entwicklung von „grünen Krediten“ und „grünem Banking“ gefördert und die Inhalte nachhaltiger Entwicklung, Klimawandel und grünem Wachstum in Kreditdarlehensprogramme und -projekte integriert.
Gleichzeitig hat die Staatsbank die Kreditinstitute angewiesen, zahlreiche Kreditprogramme umzusetzen. Dazu gehören Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels in Übereinstimmung mit Branchen und Sektoren, die regelmäßig vom Klimawandel und der Umwelt betroffen sind, Kreditrichtlinien für die Entwicklung der ländlichen Landwirtschaft im Zusammenhang mit grünen und nachhaltigen Zielen, Darlehensprogramme zur Förderung der Entwicklung einer Hightech-Landwirtschaft, einer sauberen Landwirtschaft usw.
Bei einem Workshop zum Thema „Grüne Kredite“ stellte Dao Minh Tu, stellvertretender Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, fest, dass sich das Bewusstsein des Geschäftsbankensystems hinsichtlich der Kreditvergabe an grüne Sektoren und Felder sowie des Managements von Umweltrisiken deutlich verändert habe. Viele Kreditinstitute kooperieren proaktiv mit internationalen Finanzinstituten, um technische und finanzielle Unterstützung für die Finanzierung von Projekten mit Umweltvorteilen zu erhalten.
Obwohl der Weg für grüne Kredite und der Korridor für grüne Entwicklung schon lange bestehen, scheinen Unternehmen diese noch nicht genutzt zu haben. Aktuelle Berichte über die Bereitschaft von Unternehmen zur grünen Transformation verdeutlichen diese Schwierigkeiten, da selbst Billionen-Dollar-Unternehmen mit der grünen Transformation zu kämpfen haben.
Frau Pham Ngoc Thuy, Direktorin des Büros IV (Private Economic Development Research Board), erklärte, dass es für nachhaltige Entwicklung und grünes Wachstum zwei Optionen gebe: die Entscheidung für eine grüne Produktion, niedrige Emissionen von Anfang an und eine grüne Transformation mit ressourcen- und arbeitsintensiven Industrien. Doch egal, welche Entwicklungsrichtung gewählt werde, die Situation mit Kapitalfluss und Humanressourcen sei immer äußerst schwierig.
(Fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/khoi-thong-dong-chay-kinh-te-xanh-bai-1-hanh-lang-cho-phat-trien-kinh-te-xanh-da-mo-post529959.html
Kommentar (0)