Anstatt sich Kampfflugzeugformationen frontal im Luftkampf gegenüberzustehen, wurden die Kampfdistanzen durch Beyond Visual Range (BVR)-Kämpfe erweitert. Dies wurde durch den Luftkampf zwischen der indischen und der pakistanischen Luftwaffe bewiesen. Was also ist BVR? Verändert es wirklich die Art und Weise, wie moderne Luftkämpfe geführt werden?
BVR – Verändert Technologie die Art des Luftkampfes?
Das BVR-Konzept gibt es bereits seit den 1950er Jahren, doch nach Jahrzehnten der Erprobung und Verfeinerung wurde die Zuverlässigkeit moderner Waffen und Radargeräte für diese Kampfmethode erst im Golfkrieg (1991) als wirksam erwiesen, als die radargesteuerten Luft-Luft-Raketen AIM-7 Sparrow und AIM-120 AMRAAM des US-Militärs ihre Fähigkeit unter Beweis stellten, Ziele aus einer Entfernung von 50 bis 100 km zu zerstören.
Dr. John Stillion, Experte bei der RAND Corporation, schätzte, dass BVR eine Kombination aus drei Elementen sei: Langstreckenraketen , Mehrblendenradar und Frühwarnsysteme. Die Technologie habe den Luftkampf von Angesicht zu Angesicht in einen „technologischen Kampf der Intelligenz“ verwandelt.
Luft-Luft-Raketen mit großer Reichweite sind eines der Elemente, die BVR ausmachen. Foto: Defense News |
Insbesondere ermöglicht ein bordgestütztes Radar mit mehreren Blendenöffnungen Kampfflugzeugen, große Flächen zu überwachen und Dutzende Ziele gleichzeitig mit hoher Genauigkeit zu verfolgen und zu erfassen.
Beispielsweise hat das AN/APG-81-Radar des Kampfflugzeugs F-35 der fünften Generation eine Reichweite von 150 km. Es folgen Langstrecken-Luft-Luft-Raketen wie die AIM-120D (USA) mit 160 km, die PL-15 (China) mit 200 km und die R-37M (Russland) mit 400 km Reichweite, die den Angriff auf Ziele in großer Entfernung ermöglichen. Das wichtigste System ist das C4ISR-System (Command, Control, Computers, Intelligence, Surveillance and Reconnaissance), das die Lageerkennung und die Koordination zwischen Flugzeug und Kommandozentrale in Echtzeit verbessert.
Das Militärmagazin Topwar zitierte den US-Air-Force-Oberst John Boyd, Autor der „OODA Loop“-Doktrin (Observe – Orient – Decision – Act), mit den Worten: „BVR optimiert die OODA-Schleife. Moderne Piloten müssen den Feind nicht in ihrer Sichtlinie sehen. Sie kämpfen auf der Grundlage von Sensordaten und der Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI).“
Luftkampftaktiken der Zukunft?
Laut dem Internationalen Institut für Strategische Studien (IISS) bietet BVR viele Vorteile gegenüber dem traditionellen Luftkampf. Dies wurde in Konflikten in der Ukraine und zuletzt im Konflikt zwischen Pakistan und Indien deutlich.
BVR trägt dazu bei, Risiken für Piloten zu reduzieren, indem es die Fähigkeit zum Fernangriff erhöht und verhindert, dass Flugzeuge in die feindliche Luftverteidigungszone eindringen. Während des Krieges gegen den Terrorismus in Syrien (2018) nutzten russische Su-35-Kampfjets wiederholt Radar, um israelische F-16-Flugzeuge aus einer Entfernung von 80 km zu erfassen und den Feind zum Abbruch der Mission zu zwingen.
Ein Radar mit großer Reichweite dient nicht nur der BVR, sondern hilft Kampfflugzeugen auch, große Lufträume abzudecken. Beispielsweise kann die russische MiG-31 einen Bereich von bis zu 400 km abdecken, oder die amerikanische F-22 mit aktivem Phased-Array-Radar kann einen Bereich von über 300 km mit hoher Genauigkeit abtasten.
Alle modernen Kampfflugzeuge sind mit BVR-Technologien ausgestattet. Foto: Rian |
Die russische Nachrichtenseite Lenta zitierte Generalmajor Rakesh Singh von der indischen Luftwaffe mit den Worten: „Die Luftschlacht zwischen Indien und Pakistan im Jahr 2019 hat gezeigt, dass Pakistans F-16 zwar einen Manövervorteil hatten, aber aufgrund des Fehlens von BVR-Raketen in puncto Reichweite den Su-30MKI unterlegen waren.“
Darüber hinaus ermöglichen Datenverbindungssysteme wie Link 16 (NATO) oder Beidou (China) einem luftgestützten Frühwarn- und Kontrollflugzeug (AWACS) die gleichzeitige Koordination mehrerer Flugzeuge über eine Entfernung von Hunderten von Kilometern. Während der Übung Red Flag 2022 versuchten die F-35-Flugzeuge der US-Luftwaffe, als „Gehirn“ zu fungieren und Ziele mit der F-15EX und der Loyal Wingman-Drohne zu teilen, um simulierte Ziele aus mehreren Richtungen anzugreifen.
BVR ist nicht alles
Getreu dem widersprüchlichen Verhältnis zwischen der Entwicklung von Waffen, Taktiken und Abschreckungsmethoden ist auch die BVR nicht ohne Schwächen. Das Aufkommen elektronischer Kriegsführungssysteme in Spezialflugzeugen oder in Kampfflugzeugen installierter Module verringert die Wirksamkeit der BVR.
Störsysteme wie Khibiny-M (Russland) oder AN/ALQ-254 (USA) können feindliche Radare und Raketen außer Gefecht setzen. Dr. David Deptula, ehemaliger Kommandant der US Air Force, räumte ein: „Beim Test 2020 hatte die F-22 Schwierigkeiten, der mit dem EW L402 Himalayas-System ausgestatteten Su-57 entgegenzutreten. Das AESA-Radar der F-22 wies eine um 70 % reduzierte Kampfleistung auf.“
Gleichzeitig erschwert die Abhängigkeit von der Technologie die Identifizierung von „Freund und Feind“ auf dem Schlachtfeld. Jeder Fehler in der Maschine kann zu einer Katastrophe führen. Es gibt viele Fälle, in denen Luftabwehrsysteme oder Kampfflugzeuge irrtümlich auf befreundete Einheiten schossen, weil das Sensorsystem das Ziel nicht identifizierte.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor sind die hohen Kosten. Jede BVR-Rakete kostet zwischen einer und drei Millionen Dollar, während die tatsächliche Abschussrate nur 30 bis 50 Prozent beträgt. „Wenn der Feind billige Drohnen nutzt, um Signale als Köder vorzutäuschen, wird die BVR zu einem teuren Schlag in die Luft“, sagte Militärexperte Justin Bronk.
Trotz des großen technologischen Fortschritts ist der Mensch immer noch der wichtigste Faktor im Luftkampf. Foto: Topwar |
Dr. Lora Saalman, Expertin am Stockholmer Friedensforschungsinstitut (SIPRI), kommentierte: „BVR verändert die Kriegsphilosophie: Statt den Feind zu vernichten, zielt es auf die Kontrolle des Luftraums und die Erzielung von Abschreckung. Die Geschichte der Luftkämpfe von den Falklandinseln (1982) bis Bergkarabach (2020) zeigt jedoch: Egal wie hochtechnologisch, sie kann das Können der Piloten und flexible Taktiken nicht ersetzen.“
BVR wird auch weiterhin eine Luftkampftaktik bleiben, doch um sie zu meistern, müssen Länder Investitionen in Technologie und Personal ausbalancieren. Dieses Problem ist nicht leicht zu lösen!
TUAN SON (Synthese)
* Leser werden gebeten, den Bereich „ Weltmilitär “ zu besuchen, um entsprechende Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle: https://baodaknong.vn/khong-chien-ngoai-tam-nhin-va-ky-nang-cua-phi-cong-trong-tac-chien-khong-quan-hien-dai-252182.html
Kommentar (0)