Anstelle von Luftkämpfen, bei denen sich Kampfformationen frontal gegenüberstehen, wurden die Kampfdistanzen durch den Luftkampf jenseits der Sichtweite (BVR) deutlich erweitert. Dies zeigte sich im Luftgefecht zwischen der indischen und der pakistanischen Luftwaffe. Doch was genau ist BVR? Verändert es die moderne Luftkampfführung grundlegend?
BVR – Technologie, die den Luftkampf verändert?
Das BVR-Konzept gibt es schon seit den 1950er Jahren, aber erst nach jahrzehntelangen Tests und Weiterentwicklungen wurde die Zuverlässigkeit moderner Waffen und Radargeräte für diese Kampfmethode im Golfkrieg (1991) unter Beweis gestellt, als die radargelenkten Luft-Luft-Raketen AIM-7 Sparrow und AIM-120 AMRAAM des US-Militärs ihre Fähigkeit demonstrierten, Ziele aus einer Entfernung von 50 bis 100 km zu zerstören.
Dr. John Stillion, Experte der RAND Corporation, erklärte, dass BVR eine Kombination aus drei Elementen sei: Langstreckenraketen , Mehrstrahlradargeräten und Frühwarnsystemen. Die Technologie habe den Luftkampf von einem direkten Duell zu einem „technologischen Psychospiel“ transformiert.
| Langstrecken-Luft-Luft-Raketen sind eines der Elemente, die BVR (Beyond Visual Range) ermöglichen. Foto: Defense News |
Insbesondere ermöglicht das Mehröffnungsradar in der Luftfahrt den Kampfflugzeugen, große Flächen zu überwachen, Dutzende von Zielen gleichzeitig zu verfolgen und mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
Das AN/APG-81-Radar des Kampfflugzeugs der fünften Generation, F-35, hat beispielsweise eine Reichweite von 150 km. Hinzu kommen Langstrecken-Luft-Luft-Raketen wie die AIM-120D (USA) mit 160 km, die PL-15 (China) mit 200 km und die R-37M (Russland) mit 400 km, die Angriffe auf Ziele in großer Entfernung ermöglichen. Am wichtigsten ist jedoch das C4ISR-System (Führung, Kontrolle, Computer, Aufklärung, Überwachung und Zielerfassung), das die Lageerkennung und die Koordination zwischen Flugzeugen und Kommandozentralen in Echtzeit verbessert.
Das Militärmagazin Topwar zitierte Oberst John Boyd von der US-Luftwaffe, den Autor der „OODA-Schleife“ (Beobachten – Orientieren – Entscheiden – Handeln): „BVR optimiert die OODA-Schleife. Moderne Piloten müssen den Feind nicht in ihrer Sichtlinie sehen. Sie kämpfen auf der Grundlage von Sensordaten und der Unterstützung künstlicher Intelligenz (KI).“
Luftkampftaktiken der Zukunft?
Laut dem International Institute for Strategic Studies (IISS) bietet der Kampf jenseits der Sichtweite (BVR) zahlreiche Vorteile gegenüber dem traditionellen Luftkampf. Dies zeigte sich in den Konflikten in der Ukraine und zuletzt im Konflikt zwischen Pakistan und Indien.
BVR (Beyond Visual Range) trägt zur Risikominderung für Piloten bei, indem es die Fähigkeit zu Angriffen aus der Distanz erhöht und Flugzeugen hilft, das Eindringen in die gegnerische Luftverteidigungszone zu vermeiden. Während des Krieges gegen den Terrorismus in Syrien (2018) nutzten russische Su-35-Kampfjets wiederholt Radar, um israelische F-16-Flugzeuge aus einer Entfernung von 80 km zu erfassen und den Gegner so zum Abbruch der Mission zu zwingen.
Der Einsatz eines Radars mit großer Reichweite dient nicht nur der Bekämpfung von Zielen außerhalb der Sichtweite (BVR), sondern ermöglicht es Kampfflugzeugen auch, einen großen Luftraum abzudecken. Beispielsweise kann die russische MiG-31 einen Bereich von bis zu 400 km abdecken, während die amerikanische F-22 mit ihrem aktiven Phased-Array-Radar einen Bereich von über 300 km mit hoher Genauigkeit scannen kann.
| Alle modernen Kampfflugzeuge sind mit BVR-Technologien ausgestattet. Foto: Rian |
Die russische Nachrichtenseite Lenta zitierte den indischen Luftwaffengeneralmajor Rakesh Singh mit den Worten: „Die Luftschlacht zwischen Indien und Pakistan im Jahr 2019 hat gezeigt, dass die pakistanischen F-16 zwar einen Manövervorteil hatten, aber aufgrund des Mangels an BVR-Raketen in Bezug auf die Reichweite von der Su-30MKI überfordert waren.“
Darüber hinaus ermöglichen Datenverbindungssysteme wie Link 16 (NATO) oder Beidou (China) einem AWACS-System (Airborne Early Warning and Control System) die gleichzeitige Koordination mehrerer Flugzeuge über Hunderte von Kilometern. Während der Übung Red Flag 2022 versuchte die F-35 der US-Luftwaffe, als „Gehirn“ zu fungieren und Ziele gemeinsam mit der F-15EX und der Loyal Wingman-Drohne anzugreifen, um simulierte Ziele aus verschiedenen Richtungen zu attackieren.
BVR ist nicht alles
Getreu dem Widerspruchsverhältnis in der Entwicklung von Waffensystemen, Taktiken und Abschreckungsmethoden weist auch die BVR-Fähigkeit Schwächen auf. Das Aufkommen von Systemen für die elektronische Kampfführung, die auf Spezialflugzeugen oder in Kampfflugzeugen installiert werden, verringert die Effektivität der BVR-Fähigkeit.
Störsysteme wie Khibiny-M (Russland) oder AN/ALQ-254 (USA) können feindliche Radargeräte und Raketen außer Gefecht setzen. Dr. David Deptula, ehemaliger Kommandeur der US-Luftwaffe, räumte ein: „Im Test von 2020 hatte die F-22 Schwierigkeiten, die mit dem EW-System L402 Himalayas ausgestattete Su-57 zu bekämpfen. Die Kampfleistung des AESA-Radars der F-22 war um 70 % reduziert.“
Gleichzeitig erschwert die Technologieabhängigkeit die Unterscheidung zwischen Freund und Feind auf dem Schlachtfeld. Jeder technische Fehler kann katastrophale Folgen haben. Es gab bereits zahlreiche Fälle, in denen Luftverteidigungssysteme oder Kampfflugzeuge irrtümlich eigene Einheiten beschossen, weil die Sensoren das Ziel nicht erkannten.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor sind die hohen Kosten. Jede BVR-Rakete kostet zwischen einer und drei Millionen Dollar, während die tatsächliche Trefferquote nur bei 30 bis 50 % liegt. „Wenn der Gegner billige Drohnen einsetzt, um Signale als Köder zu simulieren, wird BVR zu einem kostspieligen Luftangriff“, kommentierte Militärexperte Justin Bronk.
| Trotz großer technologischer Fortschritte sind Menschen im Luftkampf nach wie vor der wichtigste Faktor. Foto: Topwar |
Dr. Lora Saalman, Expertin am Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI), kommentierte: „BVR verändert die Kriegsphilosophie: Anstatt den Feind zu vernichten, zielt es darauf ab, den Luftraum zu kontrollieren und Abschreckung zu üben. Die Geschichte der Luftkämpfe von den Falklandinseln (1982) bis Bergkarabach (2020) beweist jedoch: Egal wie hochentwickelt die Technologie ist, sie kann die Fähigkeiten von Piloten und flexible Taktiken nicht ersetzen.“
BVR-Einsätze werden auch weiterhin eine Luftkampftaktik bleiben, doch um sie zu beherrschen, müssen die Länder Investitionen in Technologie und Personalressourcen in Einklang bringen. Das ist keine leicht zu lösende Herausforderung!
TUAN SON (Synthese)
* Leser sind eingeladen, die Rubrik „ Weltmilitär “ zu besuchen, um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle: https://baodaknong.vn/khong-chien-ngoai-tam-nhin-va-ky-nang-cua-phi-cong-trong-tac-chien-khong-quan-hien-dai-252182.html






Kommentar (0)