Patient NVT, Jahrgang 1950, kam mit einem schwarzen Fleck auf der Leber in der Nähe der rechten Ferse in die Klinik. Der Patient gab an, die Läsion sei schon seit vielen Jahren vorhanden, habe sie aber nicht beachtet, da sie weder juckte noch schmerzte oder Beschwerden verursachte. Mit der Zeit verschwand der schwarze Fleck nicht nur nicht, sondern wurde auch größer und veränderte seine Form, sodass Flecken auf der Hautoberfläche zurückblieben. Als die Familie im Internet Artikel über Hautkrebs las und sah, dass die beschriebenen Symptome denen des Patienten ähnelten, rieten sie dem Patienten, einen Arzt aufzusuchen.
Im Zentralen Dermatologischen Krankenhaus wurde der Patient untersucht. Es wurden Bluttests, Ultraschalluntersuchungen und eine Dermatoskopie durchgeführt – eine spezielle Untersuchung in der Dermatologie, mit der frühe Anzeichen von Hautkrebs erkannt werden können. Die Diagnose ergab, dass der Patient ein Melanom an der rechten Fußsohle hatte.
Der Patient wurde operativ vollständig vom Tumor befreit und einer histopathologischen Untersuchung unterzogen, um das Ausmaß der Invasion und das Stadium der Erkrankung genau zu bestimmen und so einen zeitnahen, dem Krankheitsstadium angemessenen Behandlungsplan zu erstellen.
Zum Glück für den Patienten zeigten Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sowie die Kontrolle der regionalen Lymphknoten während der Operation keine Anzeichen von Metastasen. Anschließend wurde der Patient gemäß der Standardbehandlung für Melanome einer großflächigen Exzision der Läsion unterzogen, um die Entfernung aller Krebszellen sicherzustellen, ein Wiederauftreten zu verhindern und Hautdefekte nach der Tumorentfernung durch eine Hauttransplantation zu rekonstruieren.
Dr. Vu Nguyen Binh – Abteilung für Plastische Chirurgie und Rehabilitation, Zentrales Dermatologisches Krankenhaus, sagte, dass Melanome seltener als andere Arten von Hautkrebs seien. Obwohl sie nur etwa 1 % der Fälle ausmachen, sind Melanome aufgrund ihrer invasiven Natur und der Fähigkeit, schnell Metastasen zu bilden, die Ursache der meisten hautkrebsbedingten Todesfälle. Melanomzellen dringen in andere Organe ein und metastasieren dort, indem sie sich durch Gewebe, Blut und Lymphsysteme bewegen. Krebszellen können an jede Stelle im Körper metastasieren, am häufigsten in Gehirn, Lunge, Leber usw. Obwohl die Krankheit eine hohe Metastasierungsrate aufweist, sind die Ergebnisse bei frühzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung gut, mit einer sehr hohen 5-Jahres-Überlebensrate.
Melanome können überall am Körper auftreten. Bei Asiaten tritt es jedoch häufiger an Handflächen und Fußsohlen auf und macht etwa 50 % der Fälle aus. Den meisten unserer Patienten ergeht es ähnlich. Es beginnt mit einem Bereich ungleichmäßig pigmentierter Haut, braun mit grauschwarzen Flecken durchsetzt, mit unklaren Grenzen, ohne Schmerzen oder Juckreiz. Die Läsion breitet sich auf die umliegende Haut aus, kann ulzerieren oder als erhabene Tumore auftreten. Einige Autoren sind der Ansicht, dass Muttermale an leicht traumatisierten Stellen wie Händen, Füßen oder Rasierbereichen ein hohes Risiko haben, sich zu Melanomen zu entwickeln, und raten zur frühzeitigen Entfernung von Muttermalen in diesen Bereichen.
Darüber hinaus kann ein Melanom auch unter dem Nagel auftreten und sich durch unregelmäßige hyperpigmentierte Läsionen äußern, die einen Teil oder das gesamte Nagelbett einnehmen. Subunguale Melanome werden oft erst spät diagnostiziert, da sie leicht mit anderen Erkrankungen wie subungualen Muttermalen, traumatischen Blutungen, Paronychie, Pilzinfektionen und subungualen Warzen verwechselt werden können. Daher muss jede subunguale hyperpigmentierte Läsion sorgfältig untersucht werden, insbesondere solche, die sich über die gesamte Länge des Nagels erstrecken.
Die Krankheit tritt meist an hyperpigmentierten Läsionen in Hautbereichen auf, die gedrückt oder gerieben werden. Lokale bösartige Tumoren beeinträchtigen die Gesundheit des Patienten oft nicht wesentlich und werden daher oft übersehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/ung-thu-te-bao-hac-to-khong-chu-quan-vet-den-tren-da-1375077.ldo
Kommentar (0)