
Das Flusssystem, das durch die Provinz Quang Nam fließt, weist größtenteils steile Hänge auf. In der Regenzeit fließen viele Abschnitte des Flusses reißend, während sie in der Trockenzeit flach sind und die Schifffahrt erschweren.
Bei Cua Dai (Hoi An) verschlammen und verlagern sich die Ein- und Auslaufkanäle des Flusses im Laufe des Jahres häufig. Aufgrund des Gefälles kommt es auf der einen Seite zu Erosion und auf der anderen zu Ablagerungen, wodurch der Fluss schnell und unbeständig fließt.
Darüber hinaus treten im Sommer häufig Gewitter und Tornados auf, die für Menschen, die auf Flüssen, Bewässerungsanlagen und Wasserkraftspeichern unterwegs sind, sehr gefährlich sind.
Tatsächlich ereigneten sich im Jahr 2021 zwei Bootsunglücke am Nachmittag des 25. Februar und des 8. Mai, bei denen 11 Menschen ums Leben kamen.
Im Jahr 2022 sank das Schnellboot QNa-1152 auf seiner Fahrt von der Anlegestelle Cu Lao Cham zur Anlegestelle Cua Dai auf der nationalen Binnenwasserstraße Hoi An – Cu Lao Cham etwa vier Kilometer vor der Anlegestelle Cua Dai. Bei dem tragischen Unglück kamen 17 Menschen ums Leben. Das Unglück ereignete sich am 26. Februar um 14:05 Uhr.

Leider reichen diese schmerzhaften Lektionen immer noch nicht aus, um die Akteure im Binnenschiffsverkehr, insbesondere die Hafenbesitzer, Bootsführer und Fährpassagiere, aufzurütteln.
Deshalb tragen Personen, die auf Wasserstraßen unterwegs sind, Schwimmwesten, um den Kontrollen der Behörden zu begegnen. In Gebieten mit Bewässerungs- und Wasserkraftspeichern hingegen, wo Boote zum Fischen, zur Zucht von Wasserpflanzen und zur landwirtschaftlichen Produktion genutzt werden, ist das Tragen von Schwimmwesten nicht üblich.
Gemäß Regierungsdekret Nr. 139/2021/ND-CP wird eine Geldstrafe von 500.000 VND bis 1 Million VND für das Nicht-Ausrüsten oder das Nicht-Ausrüsten mit ausreichend Rettungswesten oder persönlichen Rettungsmitteln verhängt; die Geldstrafe wird pro Rettungsweste oder persönlichem Rettungsmittel berechnet.
Jeder Fahrgast, der beim Befahren eines nicht motorisierten Fahrzeugs mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 15 Tonnen oder einer Kapazität von bis zu 12 Personen, eines motorisierten Fahrzeugs mit einer Gesamtleistung des Hauptmotors von bis zu 15 PS oder einer Kapazität von bis zu 12 Personen oder eines Fahrzeugs, das Fahrgäste über einen Fluss befördert, keine Rettungsweste oder persönliche Schwimmhilfe trägt, wird mit einer Geldstrafe von 1 bis 2 Millionen VND belegt.
Der Erlass ist in Kraft getreten und sieht eine Erhöhung der Geldstrafen für eine Reihe von Verstößen vor, um Mängel zu beheben und dem Gesetz über die Behandlung von Ordnungswidrigkeiten zu entsprechen.
Die Überprüfung, Kontrolle und Ahndung von Verstößen erfolgen in der Realität jedoch nicht so konsequent und regelmäßig wie im Straßenverkehr, insbesondere auf Bezirks- und Gemeindeebene. Neben der Verstärkung von Kontrollen und Aufsicht ist es daher von großer Bedeutung, das Sicherheitsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer auf den Wasserstraßen zu schärfen.
Quelle






Kommentar (0)