Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplatzumgestaltung und erhöhte Arbeitsproduktivität müssen Hand in Hand gehen.
Am 19. September erklärte Felix Weidencaff, Beschäftigungsexperte des Regionalbüros Asien- Pazifik der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beim Vietnam Socio-Economic Forum 2023 zum Thema 2 „Verbesserung der Arbeitsproduktivität, Gewährleistung der sozialen Sicherheit im neuen Kontext“, dass der Trend zu einem langfristig sinkenden Produktivitätswachstum in den meisten Regionen der Welt zu beobachten sei und zahlreiche politische Herausforderungen mit sich bringe. Hinzu kämen Veränderungen im globalen makroökonomischen Umfeld. Konkret seien Inflationsdruck, geopolitische Spannungen, Lebensmittel- und Energiepreise, Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und notwendige Investitionsmittel sowie Ressourcenbeschränkungen zu nennen.
Herr Felix Weidencaff hielt einen Vortrag zum Thema „Förderung des Produktivitätswachstums in Vietnam: Die Rolle von Institutionen und Arbeitsmarktpolitik“.
Obwohl Vietnam im letzten Jahrzehnt ein beispielloses Wirtschaftswachstum erzielt hat, sagte Herr Felix Weidencaff, dass Vietnam im Vergleich zu anderen ASEAN-Ländern immer noch einen Abstand aufweist, der geringer ist als bei einigen Ländern in der Region.
Felix Weidencaff betonte die Bedeutung einer Produktivitätssteigerung und sagte, Vietnam brauche neue Impulse für das Produktivitätswachstum. Transformation, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Beschäftigungstransformation und Steigerung der Arbeitsproduktivität müssten daher Hand in Hand gehen. Darüber hinaus sei es notwendig, die Arbeitsmarktinstitutionen und -politik zu verbessern, um die doppelte Herausforderung zu bewältigen.
Überblick über das Vietnam Socio-Economic Forum 2023, 19. September.
Laut Felix Weidencaff muss Vietnam seine Humanressourcen ausbauen und die Beschäftigung erhöhen, um den wachsenden Anforderungen der Wissenswirtschaft, der Technologie und der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Zudem muss es die Art der Arbeitslosigkeit ändern und neue Herausforderungen meistern. Zudem muss ein effektives Arbeitsmarktinformationssystem aufgebaut werden. Gleichzeitig müssen die Produktivität und die nachhaltige Beschäftigung gesteigert werden, insbesondere im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen.
Viele kleine Projekte begrenzen die Wirkung von Investitionen
Jonathan Pincus, leitender internationaler Ökonom des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) in Vietnam, nahm an einer Diskussionsrunde teil und tauschte internationale Erfahrungen zur Produktivitätssteigerung aus. Er erklärte, dass es derzeit weltweit nur etwa elf Länder gebe, die ihr Produktivitätswachstum langfristig aufrechterhalten könnten. Die USA seien dabei das führende Land, und die meisten Länder lägen in Europa. Gemeinsam sei diesen Ländern, dass sie erfolgreiche Exporteure seien und die Auslandsnachfrage nutzten, um ihre Produktion sowohl im Industrie- als auch im Agrarsektor zu steigern.
Herr Jonathan Pincus, leitender internationaler Ökonom des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) in Vietnam, berichtete über seine internationalen Erfahrungen bei der Verbesserung der Produktivität.
Die Ökonomen des UNDP berichteten von früheren Erfahrungen in Südostasien. Thailand und Malaysia verzeichneten zwar hohe Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität, konnten diese jedoch nach der asiatischen Finanzkrise nicht halten. Diese Länder versäumten es, ihre Entwicklungspolitik zu modernisieren, als sie den Status eines Mitteleinkommenslandes erreichten. Stattdessen verfolgten sie weiterhin eine Wachstumspolitik, die auf Billigexporten basierte, ohne Innovationen zur Modernisierung der Technologie und zur Steigerung der Kapazitäten der heimischen Fertigungsindustrie zu entwickeln.
Vietnam ist ein Land mit mittlerem Einkommen und verzeichnet seit einiger Zeit ein beachtliches Wachstum. Die Frage ist, ob Vietnam wie die oben genannten Länder in die Mitteleinkommensfalle tappen wird. Laut UNDP-Experten besteht die Schlüsselfrage darin, dass Vietnam erfolgreich ein nationales Innovationssystem aufbauen muss.
Delegierte, die am Forum teilnehmen.
Derzeit sind Vietnams Investitionen in Innovation sowie Forschung und Entwicklung im öffentlichen Sektor die niedrigsten, und private Forschungsinstitute werden nicht zur Entwicklung ermutigt. Dies liegt daran, dass private Exportunternehmen hauptsächlich ausländische Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen sind, während inländische Unternehmen hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen sind, die kaum über ausreichende Ressourcen für Forschung und Entwicklung verfügen.
UNDP-Experten wiesen auf zwei Probleme bei Vietnams Investitionen in Forschung und Entwicklung hin: zu geringe und zu breite Ausgaben. Die Koordination zwischen der zentralen und lokalen Ebene bei Investitionen in Forschung und Entwicklung ist unzureichend. Die Investitionen sind auf zu viele Ministerien und Behörden verteilt und nicht auf Schlüsselsektoren konzentriert. Viele kleine Projekte schränken die Wirkung der Investitionen ein.
Darüber hinaus äußerten sich UNDP-Experten zur Fach- und Aufbauausbildung in Vietnam. Derzeit gebe es nicht genügend Kapazitäten in der Hochschulbildung, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und Technologie. Angesichts des wachsenden Interesses von Unternehmen an Investitionen in Vietnam müsse sich Vietnam besser darauf vorbereiten, diese Chance zu nutzen und seine Kapazitäten auszubauen. Viele internationale Studierende studieren in Industrieländern. Viele wissenschaftliche und technologische Talente müssten ermutigt werden, an vietnamesische Institute und Hochschulen zurückzukehren, um diese Humanressourcen zu nutzen.
Herr Nguyen Duc Hien, stellvertretender Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, moderierte die Diskussion.
In seinem Schlusswort sagte der stellvertretende Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, Nguyen Duc Hien, dass im Hinblick auf die Produktivität kurzfristig bis 2023 besonderes Augenmerk auf Maßnahmen gelegt werden müsse, die eine Grundlage für die Produktivitätsförderung schaffen und Investitionen in Wissenschaft und Technologie sowie Bildung und Ausbildung erhöhen. Wir dürfen das Thema Produktivität auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen nicht vernachlässigen und müssen darauf achten, ausreichend in Innovation und technologische Entwicklung zu investieren.
„Langfristig ist es notwendig, die interne Struktur der Branche zu reformieren, Nachhaltigkeit in der Produktivität zu schaffen, eine Synchronisierung in den Umsetzungsphasen zu erreichen, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und die digitale Transformation in der Geschäftswelt voranzutreiben“, erklärte der stellvertretende Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, Nguyen Duc Hien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)