Der staatliche ukrainische Gasproduzent, -importeur und -vertreiber Naftogaz hat eine Steigerung seiner heimischen Gasproduktion angekündigt, um seine Reserven in Vorbereitung auf den bevorstehenden strengen Winter aufzustocken, insbesondere da auch das Gastransitabkommen mit Russland bald ausläuft.
Naftogaz erklärte in einer Erklärung vom 20. September, dass seine Tochtergesellschaften im Zeitraum Januar bis August dieses Jahres 9,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas für gewerbliche Zwecke produziert hätten, 7 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Wachstum sei auf die Erschließung von 52 neuen Brunnen in der gesamten Ukraine zurückzuführen, von denen 17 eine Förderrate von 100.000 m3/Tag hätten, erklärte der Energieriese des osteuropäischen Landes.
Die Tochtergesellschaften von Naftogaz betreiben vor allem Bohrungen, deren Förderhöhepunkt nach Jahrzehnten der Ausbeutung überschritten ist und deren Fördermenge zurückgeht. Sie haben kürzlich auch damit begonnen, Bohrungen in bislang unerschlossenen tiefen Formationen durchzuführen, in denen sich „dichtes Gas“ in gering durchlässigen Lagerstätten ansammelt.
Nach Angaben von UkrGasVydobuvannya, der wichtigsten Produktionstochter von Naftogaz, werden die gesamten verbleibenden förderbaren Reserven der drei größten Gasfelder des Landes – Sbelynske, West Hrestyschenke und Yefremivske – auf 127 Milliarden Kubikmeter geschätzt. Anfang der 1960er Jahre waren es noch 1.200 Milliarden Kubikmeter.

Naftogaz gab bekannt, dass in der gesamten Ukraine 52 neue Gasquellen erschlossen wurden, von denen 17 eine Förderleistung von 100.000 Kubikmetern pro Tag haben. Foto: New Voice of Ukraine
Nachdem die Regierung in Kiew im Zuge einer Militäroffensive Russlands in der Ukraine ab Februar 2022 den Export von im Inland produziertem Gas verboten hatte, speicherte Naftogaz die erhöhte Gasproduktion hauptsächlich in riesigen unterirdischen Lagerstätten.
Die Ukraine beabsichtigt, bis zum 1. November 13,1 Milliarden Kubikmeter Gas in Speichern anzusammeln, um den plötzlichen Anstieg der Inlandsnachfrage im Winter zu decken.
Zwar könnten verbesserte Speicherkapazitäten Naftogaz weniger Kopfzerbrechen bereiten, doch das Auslaufen des Gastransitabkommens wird als zusätzliche Herausforderung für die Aufrechterhaltung einer stabilen Gasversorgung der nördlichen und östlichen Regionen des Landes angesehen.
Die russischen Gasströme durch die Ostukraine haben eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der lokalen Versorgung gespielt und die Belastung des gesamten Pipelinenetzes des Landes ausgeglichen.
Das wichtigste Pipelinenetz der Ukraine aus der Sowjetzeit ist für den Gastransport in Ost-West-Richtung ausgelegt und transportiert jährlich Hunderte Milliarden Kubikmeter westsibirisches Gas von der russischen Grenze Richtung Westen nach Polen, in die Slowakei, nach Ungarn und Rumänien, wo es ebenfalls große Speicheranlagen gibt.
Naftogaz wurde um eine Stellungnahme gebeten.
Unterdessen hat ein lokales ukrainisches Medienunternehmen am 19. September einen ersten Bericht zurückgezogen, wonach die Ukraine nach Ablauf ihres Transitvertrags mit Russland im Januar 2025 den Transit aserbaidschanischen Gases durch das Land nach Europa gestatten werde, russisches Gas jedoch weiterhin enthalten sein werde.
Unter Berufung auf eine anonyme Regierungsquelle berichtete die führende Nachrichtenagentur Ukrainska Pravda, die Ukraine habe sich bereit erklärt, nach Ablauf des aktuellen Transitabkommens zwischen Russland und der Ukraine vorübergehend aserbaidschanisches Gas nach Europa zu liefern.
Dies würde den russischen Gasfluss nach Europa allerdings nicht stoppen, da Aserbaidschan einem Tauschgeschäft mit dem russischen Gasriesen Gazprom zustimmen müsste.
„Wir verstehen, dass die Europäische Union Zeit braucht, um vollständig auf russisches Gas zu verzichten. Wir unternehmen diesen Schritt, um der EU diesen Übergang zu erleichtern“, zitierte die Nachrichtenagentur zunächst die Quelle.
Stunden später meldete Ukrainska Pravda zur „Klarstellung“, dass ihre Quellen betont hätten, dass es derzeit weder ein unterzeichnetes Gastransitabkommen zwischen der Ukraine und Aserbaidschan noch entsprechende Verhandlungen gebe, berichtete Reuters.
Diese Aussage steht in scharfem Widerspruch zu früheren Aussagen von Präsident Wolodymyr Selenskyj und anderen Regierungsvertretern. Diese hatten wiederholt die Milliarden Dollar, die Russland durch Gasexporte zur Finanzierung seines Krieges mit der Ukraine einnimmt, als Grund für die Nichtverlängerung des Gastransitabkommens angeführt.
Am Vorabend ihres Besuchs in Kiew sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, am 18. September, dass die Ukraine entscheiden werde, was sie nach Ablauf des Vertrags mit dem russischen Gastransit tun wolle.
EU-Energiekommissarin Kadri Simson sagte letzte Woche, die europäischen Länder, die noch immer russisches Gas über Pipelines durch die Ukraine beziehen, hätten „genügend Zeit“ gehabt, sich auf einen vollständigen Lieferstopp vorzubereiten.
Minh Duc (laut Upstream Online)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/khong-gia-han-thoa-thuan-voi-nga-ukraine-tu-minh-tang-cuong-san-xuat-khi-dot-204240921094845384.htm
Kommentar (0)