Bücher werden online in großem Umfang beworben und verkauft. Leser hoffen auf ein konsequentes Management, um Fälschungen und Raubkopien zu verhindern.

Ich mache eine Pause und surfe gerne ein bisschen im Internet, um Leuten beim Reden über ihre Arbeit und ihre Tet-Feiern zuzuschauen. Plötzlich tauchte ein wertvolles historisches Buch vor meinen Augen auf. In den Kommentaren las ich die Namen einiger gebildeter Bekannter, die es alle als lesenswert bewerteten. Allerdings habe ich es bisher nicht im Handel gesehen. Also, holen wir es uns. Aber man muss schlagfertig sein, denn wie angekündigt, ist die Auflage begrenzt …

Ein paar Tage später rief der Spediteur an. Ich war gerade unterwegs. Er sagte mir, ich solle es an einen Bekannten schicken und mir die Kontonummer zur Zahlung übermitteln. Ich rief den Empfänger an und bat ihn um Hilfe. Es waren tatsächlich Bücher, also überwies ich das Geld. Am nächsten Tag erhielt ich die Ware, öffnete das Paket und war schockiert: Anders als in der Werbung beschrieben, waren es nur kopierte Bücher. Der Einband war hässlich, das Papier schlecht, die Wörter unscharf. Da ich keine Zeit hatte, es zu lesen, wusste ich nicht, was drin war, ob es genügend Kapitel oder Abschnitte gab oder ob Rechtschreibung und Grammatik fehlerhaft waren. Aber das Geld wurde überwiesen, und als ich danach fragte, blieb die Seite stumm. Ich musste mir selbst die Schuld geben, weil ich dumm war. Wenn ich nicht aufgepasst hätte, hätte ich auch denen geholfen, die gefälschte Bücher hergestellt haben!

Gefälschte und raubkopierte Bücher sind kein neues Phänomen, sondern gelten seit langem als gesellschaftliches Problem. Sie stellen eine illegale Urheberrechtsverletzung dar und schädigen eklatant das geistige Eigentum von Autoren und Verlegern. Da zudem niemand die Qualität kontrolliert, werden Bücher falsch oder zu dünn gedruckt, wodurch die Leser ihre Zeit verschwenden. Manchmal erhalten Empfänger sogar unbeabsichtigt falsche Informationen; Studierende müssen unwissentlich falsches Wissen lesen und erlernen. Verlage geraten aufgrund dieser schmutzigen und bösartigen „Wettbewerbstricks“ in eine schwierige und stagnierende Lage.

Zahlreiche Foren, Hilferufe und Proteste wurden veröffentlicht, doch das Problem der Raubkopien und Fälschungen scheint immun zu sein. Der Beweis: Schon bei etwas Nachlässigkeit werden Verbraucher und Buchliebhaber die bittere Frucht spüren, denn solche Bücher werden weiterhin in großem Umfang verkauft und immer raffinierter manipuliert. Es gibt keine Tricks wie „Inventarbücher“, „Liquidationsbücher“ oder „Rettungsbücher“, um Buchliebhaber anzulocken. Doch deren Geldbeutel sind (meistens) nicht besonders dick, sodass sie, sobald sie ein Buch zu einem günstigen Preis finden, sofort kaufen. „Seltene Bücher, limitierte Auflage“ hingegen sind nicht billig, sondern manchmal Millionenpreise. Sie appellieren an die Mentalität: Wer Geld hat, findet nicht immer Bücher, also kauft man sie. Mit all diesen Tricks wird, wenn nicht dieser, dann jener, irgendwann jemand erwischt.

Dieses Problem besteht schon viel zu lange. Es ist an der Zeit, dass die Behörden unseres Rechtsstaatssystems ihre Toleranz aufgeben. Gefälschte Bücher und Raubkopien in den Regalen sind wahrscheinlich einfacher zu finden. Kontrollen und Untersuchungen werden bei Entdeckung streng geahndet und auf frischer Tat ertappt. Wie sieht es online aus? Die Regierung hat nun das Dekret 147/2024/ND-CP über die Verwaltung, Bereitstellung und Nutzung des Internets und von Online-Informationen erlassen. Ab dem Inkrafttreten des Dekrets (25. Dezember 2024) müssen ausländische Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, die grenzüberschreitend Informationen nach Vietnam übermitteln, sowie inländische Organisationen und Unternehmen, die soziale Netzwerke anbieten, innerhalb von 90 Tagen die aktiven Konten von Nutzern sozialer Netzwerke anhand ihrer Mobiltelefonnummer (Mobiltelefon) oder ihrer persönlichen Identifikationsnummer (falls keine Mobiltelefonnummer vorhanden ist) authentifizieren.

Mit diesem Schritt wird dem Betrug über soziale Netzwerke, einschließlich des Verkaufs gefälschter und raubkopierter Bücher, sicherlich ein Ende gesetzt, sofern die Behörden entschlossen sind, dies koordiniert zu tun.

Hien An