Am 21. August organisierte das Organisationskomitee der Ausstellung und des Wettbewerbs für Zierpflanzen im zentralen Hochland in der Stadt Quy Nhon (Binh Dinh) gemeinsam mit Einheiten und Ortschaften die Eröffnungszeremonie des ersten Volkshahnenkampffestivals Binh Dinh 2023.
Zum ersten Mal zog das Hahnenkampffestival in Binh Dinh eine große Anzahl von Zuschauern an (Foto: Doan Cong).
Das Hahnenkampffest findet vom 21. bis 25. August statt und bietet viele Inhalte: einen Wettbewerb zum Federschneiden für junge Hühner zur Vorbereitung auf den Trainingsprozess, einen Wettbewerb zum Oberschnabelziehen, ein Ohrenkupieren und einen Ohrenannähen-Wettbewerb für junge Hühner zur Vorbereitung auf den Trainingsprozess; insbesondere der traditionelle Hahnenkampf-Wettbewerb zieht eine große Zahl von Menschen und Touristen an.
Zwei Kampfhähne wehren sich (Foto: Doan Cong).
Herr Tran Xuan Son (51 Jahre alt, aus der Stadt An Nhon, Binh Dinh) brachte einen schwarzen Kampfhahn zum Wettkampf mit und sagte, dass die Aufzucht eines Hahns für die Kampfarena sehr mühsam sei: „Sich um einen Hahn zu kümmern ist besser, als sich um eine Frau zu kümmern.“ Jeden Tag müsse er Haut und Fleisch massieren, um sie zu straffen, den Hahn trainieren lassen, ihn mit Gras füttern … Wenn er zwei bis drei Tage lang nicht trainiert, verliert der Hahn sofort Muskeln.
„Wie ein Boxer, der sich auf einen Kampf vorbereitet, müssen Hühner von der Nahrungsaufnahme bis zum Schlafengehen sorgfältig versorgt werden, um zu verhindern, dass sie von Mücken gestochen werden“, erklärte Herr Son.
Nach einem Kampf (15 Minuten) kümmert sich der Besitzer drei Minuten lang um das Huhn und setzt dann den Kampf fort (Foto: Doan Cong).
Laut Herrn Son ist dieses Hahnenkampffestival für ihn und die Hahnenkampfzüchter der Provinz eine nützliche Plattform zum Austausch und Lernen mit Hahnenkampfzüchtern aus vielen anderen Provinzen. Dadurch trägt es zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser von traditioneller Kultur geprägten Unterhaltungsform im ländlichen Binh Dinh bei.
Herr Pham Thanh Viet, der Organisator des Hahnenkampffestivals, sagte, dass dieses Festival zur Wiederherstellung, Erhaltung und Entwicklung des für Vietnam typischen traditionellen Hahnenkampfspiels beiträgt und einen gesunden Spielplatz für Menschen schafft, die Kampfhähne züchten.
Ein verheerender Schlag ließ den Gegner zu Boden krachen (Foto: Doan Cong).
Die kämpfenden Hühnerpaare sorgen für Dramatik beim Publikum (Foto: Doan Cong).
Es ist wichtig, das traditionelle Hahnenkampffest und die Kunst der Kampfhahnzucht in Binh Dinh systematisch wiederherzustellen. Dies soll die Grundlage für die Erstellung eines wissenschaftlichen Dossiers zum immateriellen Kulturerbe bilden. Dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus wird vorgeschlagen, es als nationales immaterielles Kulturerbe zu registrieren. Anschließend wird der UNESCO vorgeschlagen, es als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit zu ehren.
Herr Nguyen Van Thien – Vizepräsident der Vietnam Ornamental Plants Association – bestätigte, dass die Kunst des Hahnenkampfs und der Kampfhahnzucht nicht nur in der Provinz Binh Dinh existiert und floriert, sondern sich im In- und Ausland verbreitet hat.
Während der Tay-Son-Zeit schuf Dong-Dinh-König Nguyen Lu die Kampfkunst „Hung Ke Quyen“ (Foto: Doan Cong).
Laut Herrn Thien wurde die Kunst des Hahnenkampfs im Laufe der Zeit kontinuierlich weitergegeben, wodurch der agile und kreative Stil jedes einzelnen Bewohners von Binh Dinh im Besonderen und der Orte, an denen die Kunst des Hahnenkampfs und der Kampfhahnzucht im Allgemeinen existierte und weitergegeben wurde, gefördert wurde.
Besonders während der Tay Son-Zeit schuf Dong Dinh-König Nguyen Lu aus der Kunst des Hahnenkampfes die Kampfkunst „Hung Ke Quyen“ und diese Kampfkunst wurde zu einer der berühmtesten Kampfkünste der traditionellen Kampfkünste von Binh Dinh.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)