TPO – Obwohl die Hochwassersaison den Westen in diesem Jahr früher und mit höheren Fluten erreichte als in den Vorjahren, werden die natürlichen Produkte zunehmend erschöpft und es gibt viele Fischer, sodass die Menschen, die während der Hochwassersaison ihren Lebensunterhalt verdienen, mit einigen Dingen auskommen müssen. „Bei dieser Arbeit müssen die Leute auf dem Boot Tag und Nacht schieben und rudern. Das Geldverdienen bringt die Leute auch zum Weinen“, sagt Le Van Thao, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, Netze in der Hochwasserquelle von An Giang auszulegen.
TPO – Obwohl die Hochwassersaison den Westen in diesem Jahr früher und mit höheren Fluten erreichte als in den Vorjahren, werden die natürlichen Produkte zunehmend erschöpft und es gibt viele Fischer, sodass die Menschen, die während der Hochwassersaison ihren Lebensunterhalt verdienen, mit einigen Dingen auskommen müssen. „Bei dieser Arbeit müssen die Leute auf dem Boot Tag und Nacht schieben und rudern. Das Geldverdienen bringt die Leute auch zum Weinen“, sagt Le Van Thao, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, Netze in der Hochwasserquelle von An Giang auszulegen.
Am letzten Tag im Oktober stand Herr Le Van Thao (links) in der Gemeinde Phu Hiep im Bezirk Phu Tan (An Giang) um 2:00 Uhr morgens auf, um sich darauf vorzubereiten, zu den Grenzfeldern zu gehen, um Netze auszuwerfen und zu fischen. Herr Thao und seine Gruppe von Freunden warfen Netze aus und fischten mit sechs Booten im Tandem. Die Gruppe wachte auf, machte ein Feuer, kochte Tee und diskutierte über Fischsauce. Foto: Hoa Hoi. |
Frau Lu Thi Phan (61 Jahre alt) überprüft die Angelausrüstung, bevor sie sie ins Wasser wirft. Trotz ihres hohen Alters wird Frau Phan von der Gruppe als professionelle Netzfängerin anerkannt, die jungen Leuten in nichts nachsteht. Foto: Hoa Hoi. |
Herr Ta Van Ut überprüft die Fischereiausrüstung, bevor er das Netz auswirft. Foto: Hoa Hoi. |
Gegen 3 Uhr morgens, als es noch dunkel war, begannen sich die Menschen in alle Richtungen über die riesigen Felder zu verteilen. Sie hatten nur Wasser, um ihre Netze auszubreiten. Auf dem Foto werfen Herr Le Van Thuan und Frau Truong Ngoc Hien ihre Netze aus. Herr Thuan stand mit einer Taschenlampe hinter dem Boot und ruderte es, wobei er seine Frau anstrahlte, die vorne im Boot saß und das Netz ausbreitete. Frau Hien breitete das Netz geschickt von einer Hand in die andere aus. Foto: Hoa Hoi. |
Das Grenzgebiet an den Quellflüssen des Mekong, das an Kambodscha grenzt, ist einer der ersten Orte, an denen Fische nach Vietnam „eindringen“, auch bekannt als „Nabel der Fische“. Foto: Hoa Hoi. |
Gegen 5 Uhr morgens erschien die Sonne allmählich am Horizont, die Wasseroberfläche schimmerte in Gold und Silber. Zu dieser Zeit hatten auch die Boote von Herrn Thaos Gruppe ihre Netze auf ihren Booten ausgebreitet und versammelten sich am Treffpunkt, um sich auszuruhen. Foto: Hoa Hoi. |
Nach dem Aufbau des Bootes ruderten alle zurück zum vereinbarten Platz, um sich dort gemütlich zu unterhalten und zu frühstücken. Foto: Hoa Hoi. |
Herr Ta Van Ut nutzte die Gelegenheit, um im Internet zu surfen. Foto: Hoa Hoi. |
Herr Ta Van Thuong – der Sohn von Herrn Ut – ging zum Feld, um das Netz zu überprüfen und die Ergebnisse abzuholen. Die Menschen im Grenzgebiet nutzen die Hochwassersaison, um die ganze Nacht wach zu bleiben und Netze auszuwerfen, zu fischen und so Naturprodukte zu ernten und sich so ein zusätzliches Einkommen zu verdienen. Foto: Hoa Hoi. |
Im Durchschnitt werden täglich 1–2 kg Schmerlen gefangen, manchmal 3–4 kg, aber das ist sehr selten und wird für 120.000 VND/kg verkauft. Foto: Hoa Hoi. |
In den letzten Jahren gab es in der Hochwassersaison aufgrund der dichten Netz- und Schleppnetzschichten sowie der Elektrofischerei immer weniger Fische, sodass die Wasserressourcen zunehmend erschöpft sind. Ebenso werden die Überschwemmungen im Delta immer seltener, da die Staudämme flussaufwärts den Wasserfluss blockieren. Foto: Hoa Hoi. |
Auf jedem Boot verfügt jede Person über genügend Küchenutensilien wie Reiskocher, Reis, Herd, Gasherd, Instantnudeln, Knollen..., um ein langfristiges Leben auf dem Wasser zu überstehen. Foto: Hoa Hoi. |
Was die herzhaften Gerichte betrifft, gibt es Garnelen, Fisch aus dem Feld, Seerosen, Wassermimosa und Wassermimosa... auch auf den Feldern, sodass es bei der Mahlzeit nie an etwas mangelt. Foto: Hoa Hoi. |
Mahlzeit im Überschwemmungsfeld. Foto: Hoa Hoi. |
Nach 30 Minuten Kochzeit gibt es auf dem Boot von Frau Hien und ihrem Mann Frühstück mit Fischeintopf und Suppentopf; Daneben steht das Boot von Frau Phan mit gebratenem Trockenfisch, geschmortem Fisch mit Gemüse; Das Boot von Herrn Ta Van Ut wird mit frittiertem Trockenfleisch, geschmortem Fisch, Gemüse usw. serviert. Foto: Hoa Hoi. |
Nachdem Herr Le Van Thao sein Essen beendet hatte, ging er hinaus, um sich hinzusetzen und auszuruhen. Er klagte: „Dieses Jahr gibt es nur wenige Fische. Mal gewinnen wir, mal verlieren wir, nur ein paar Hunderttausend. Ich arbeite auf einem Boot, die Leute schieben und rudern Tag und Nacht. Das Geldverdienen bringt mich zum Weinen.“ Foto von : Hoa Hoi |
Auf den riesigen Wasserfeldern im Grenzgebiet von An Giang legen die Menschen Netze aus. Foto: Hoa Hoi. |
Gegen 9 Uhr machte sich die Gruppe auf den Weg, um die Netze zu kontrollieren. Gegen 15 Uhr war sie damit fertig. Anschließend brachte sie den Fisch zu den zu Beginn der Hochwassersaison neu eingerichteten schwimmenden Märkten, um ihn dort an Händler zu verkaufen. Gegen 16 Uhr war sie damit fertig. Foto: Hoa Hoi. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/muu-sinh-mua-nuoc-noi-kiem-duoc-dong-tien-roi-nuoc-mat-post1685412.tpo
Kommentar (0)