Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kontrolle der Inflation im Kontext steigender Verbraucherpreise

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam30/06/2024

[Anzeige_1]

Angemessenes Inflationsniveau zur Unterstützung des Wachstums

Laut dem Quartalsbericht des Statistischen Bundesamtes (GSO) stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,39 %. Der Grund dafür liegt laut GSO in den gestiegenen Preisen für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel, Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoffe und Baumaterialien sowie Transport. Der höchste Anstieg war im Bildungssektor mit einem Plus von 8,15 % zu verzeichnen, gefolgt vom Sektor Medizin und medizinische Dienstleistungen mit einem Plus von 7,63 %.

Insgesamt stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 um 4,08 %. Frau Nguyen Thu Oanh, Direktorin der Preisstatistikabteilung (GSO), bewertete dies als „angemessene Inflationsrate zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums und liegt innerhalb des von der Nationalversammlung für dieses Jahr festgelegten Ziels (von 4 bis 4,5 %)“. Gleichzeitig folgt die Inflation in den ersten sechs Monaten des Jahres dem Trend des Preisszenarios, das die GSO seit Jahresbeginn erstellt hat. „Um das Ziel von 4,5 % für das Gesamtjahr 2024 zu erreichen, beträgt der Spielraum für den Durchschnitt in den letzten sechs Monaten des Jahres 4,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres“, kommentierte Frau Oanh.

Darüber hinaus gibt es laut einem Vertreter des Statistikamtes einige günstige Faktoren für die Inflationskontrolle in der kommenden Zeit. Insbesondere die weltweite Inflation kühlt sich weiter ab, was Vietnam hilft, den Druck der inflationären Importe zu verringern. Maßnahmen zur Steuerbefreiung, -ermäßigung und -verlängerung für Landnutzungsgebühren in den letzten sechs Monaten des Jahres tragen dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Preise für Waren und Verbraucherdienstleistungen zu senken. Dank der reichlichen Nahrungsmittelversorgung vermeidet Vietnam Risiken und Herausforderungen im Bereich der Ernährungssicherheit, die in vielen Ländern weltweit auftreten können.

Darüber hinaus werden die Erfahrung im Preismanagement, die klare Führung und die rechtzeitige Reaktion der Regierung dazu beitragen, die Auswirkungen der Preisanpassung auf die Inflation zu begrenzen und die Inflationserwartungen zu stabilisieren. Daher schätzte der Vertreter des Allgemeinen Statistikamtes ein, dass „das Erreichen des von der Nationalversammlung für dieses Jahr festgelegten Inflationskontrollziels machbar ist“.

Beeinflusst eine Lohnerhöhung den Verbraucherpreisindex?

Es wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex im zweiten Quartal sowie in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 steigt. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass dieser Index weiter steigen wird, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Nationalversammlung einer Erhöhung des regionalen Mindestlohns und des Grundgehalts ab dem 1. Juli 2024 zugestimmt hat.

Als Reaktion auf diese Bedenken teilte Frau Nguyen Thu Oanh mit, dass das Grundgehalt von 2009 bis zum 1. Juli 2024 um rund 280 %, der regionale Mindestlohn um rund 480 % und der Verbraucherpreisindex (VPI) um rund 108 % gestiegen seien. „Nach 15 Jahren liegt die Gehaltssteigerungsrate somit deutlich über der VPI-Steigerungsrate. Dies zeigt, dass die Regierung stets darauf bedacht ist, dass das Gehalt die Haupteinnahmequelle darstellt, um das Leben der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu sichern und so die Arbeitsproduktivität zu steigern“, so Frau Oanh.

Der Vertreter des Allgemeinen Statistikamtes stellte fest, dass Lohnerhöhungen die Lebensqualität der Menschen verbessern, das Wirtschaftswachstum fördern und die Kaufkraft der Menschen steigern. Eine Veränderung des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage wirkt sich auf die Preise aus. Während in der Vergangenheit die Preise bei Lohnerhöhungen oft stiegen, selbst wenn es eine Lohnerhöhungspolitik gab, haben sich Regierung, Bevölkerung und Markt in den letzten Jahren kaum angepasst. Daher gab es nur noch wenige Fälle von Preiserhöhungen bei Lohnerhöhungen, sondern vor allem Inflationserwartungen.

Um das Phänomen des „Mitschwimmens“ bei Lohnerhöhungen zu vermeiden, empfiehlt das Statistische Bundesamt verschiedene Maßnahmen zur Marktkontrolle. Die Behörden müssen daher die Umsetzung und Überwachung von Preisdeklarationen, Preisaushängen und Preisinformationsoffenlegungsmaßnahmen verstärken; Inspektionen und Kontrollen zur Einhaltung der Preisgesetze organisieren und Verstöße strikt ahnden. Insbesondere sollte vermieden werden, dass die Preise für staatliche Dienstleistungen wie Gesundheitsdienstleistungen, Bildungsdienstleistungen und Haushaltsstrom zeitgleich mit der Lohnerhöhung am 1. Juli 2024 angepasst werden. Dies kann leicht Inflationserwartungen wecken und zu entsprechenden Preiserhöhungen für andere Waren und Dienstleistungen führen.

Darüber hinaus gibt es weitere proaktive Maßnahmen, die dafür sorgen können, dass Lohnerhöhungen nicht zu Preissteigerungen führen und so den Verbraucherpreisindex (VPI) weniger stark beeinflussen. Dazu gehört beispielsweise die Aufforderung an Unternehmen, sich am Marktstabilisierungsprogramm zu beteiligen, insbesondere an Großunternehmen, renommierte Marken, Unternehmen mit hohem Marktanteil und zentrale Lieferketten. Einkaufszentren und Supermärkte sollten dazu ermutigt werden, parallel zur Lohnerhöhung Werbekampagnen zu organisieren, um den Konsum anzukurbeln. Gleichzeitig müssen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Versorgung mit lebenswichtigen Konsumgütern wie Lebensmitteln und Nahrungsmitteln umfassend vorbereiten, um rechtzeitig auf die Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren zu können.

Prognose: Wachstumsziel 2024 erreicht

Laut der Mitteilung des Statistischen Bundesamtes verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2024 ein positives Wachstum mit einer geschätzten Wachstumsrate von 6,93 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insgesamt stieg das BIP in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 6,42 %.

Insbesondere der Industrie- und Bausektor erholte sich positiv, die Branche behielt ihre Wachstumsdynamik bei, einige wichtige Industrieprodukte verzeichneten ein recht gutes Wachstum und deckten die Nachfrage nach neuen Aufträgen der Unternehmen. Insbesondere in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 nahmen die Importe wieder zu, wodurch die Versorgung der inländischen Produktion mit Rohstoffen, Brennstoffen sowie Maschinen und Ausrüstungen sichergestellt wurde. Die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Dienstleistung blieben stabil.

Einige Branchen haben jedoch noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen und haben sich noch nicht erholt. So ging beispielsweise die Produktion anderer Transportmittel um 3 % zurück; die Produktion nichtmetallischer Mineralprodukte sank um 1,7 %.

Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts erreichte die Wirtschaftswachstumsrate in den ersten sechs Monaten des Jahres 6,42 % und lag damit über der in Resolution 01 festgelegten Obergrenze des Wachstumsziels (5,5 – 6 %). Dies ist ein positives Zeichen für das Wachstumsziel für das gesamte Jahr 2024. Dieses Ergebnis zeigt die Wirksamkeit der Bemühungen, die enge und zeitnahe Steuerung der Richtlinien der Regierung, des Staates, der Ministerien und der Zweigstellen sowie die Anstrengungen und die Entschlossenheit von Kommunen, Unternehmen und Menschen auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung und Entwicklung.

Auf Grundlage der Entwicklungen der Weltlage, der inländischen Wirtschaftsleistung in den ersten sechs Monaten des Jahres und einiger Anmerkungen zur Wirtschaftslage in den letzten sechs Monaten des Jahres und sofern es keine größeren Schwankungen gibt, geht das Allgemeine Statistikamt davon aus, dass Vietnam das Wachstumsziel von etwa 6 – 6,5 % für 2024 wahrscheinlich erreichen wird.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/kiem-soat-lam-phat-trong-boi-canh-gia-tieu-dung-tang-post517273.html

Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt