Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Empfehlung zur Überprüfung der Lehre und Prüfung im Wahlfach

Báo Thanh niênBáo Thanh niên04/12/2024

Der Verband der Universitäten und Hochschulen hat soeben eine Petition an den Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Kim Son, geschickt. Darin geht es um die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018, die Organisation der Abiturprüfungen und die Hochschulzulassung ab 2025. Die Petition fordert eine Überprüfung der Organisation des Unterrichts und der Prüfungen für Wahlfächer.


Viele Fächerkombinationen auf Gymnasialniveau sind ungeeignet.

Das Dokument besagt, dass sich die Schüler grundsätzlich für Wahlfächer anmelden können, die ihren Fähigkeiten, Stärken und ihrer Berufsorientierung entsprechen. In der Realität liegt das Recht, diese Fächerkombinationen zusammenzustellen, jedoch bei der jeweiligen Schule und hängt von der Situation der Lehrkräfte und der vorhandenen Ausstattung ab.

Kiến nghị xem lại cách dạy và thi môn lựa chọn- Ảnh 1.

Der Verband der Universitäten und Hochschulen empfiehlt dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Organisation von Unterricht und Prüfungen in Wahlfächern zu überprüfen.

Wenn man von den Schülern verlangt, ihre gewählten Fächer von Beginn der High School an festzulegen und es ihnen erschwert, diese während des Lernprozesses zu ändern, zwingt man sie dazu, ihre Spezialisierung frühzeitig zu bestätigen.

Andererseits erhalten die Schüler auf der Sekundarstufe keine angemessene Berufsberatung, um Fächer für die Oberstufe auszuwählen und sich dann für eine Universität zu entscheiden (während die Universitäten ihre Zulassungspläne noch nicht bekannt gegeben haben). Dies ist eine sehr unangemessene Forderung.

Viele der von Gymnasien gewählten Fächerkombinationen entsprechen möglicherweise nicht den Fähigkeiten, Stärken und Berufswünschen der Schüler. Dies führt zu einem Rückgang der personellen Ressourcen im Bereich der Naturwissenschaften , was wiederum die Qualität der Grundlagenwissenschaften und der MINT-Fächer beeinträchtigt und langfristig Auswirkungen auf die Qualität des Bildungssystems hat.

Laut dem Verband besteht die unmittelbare Folge darin, dass Gymnasiallehrer für Naturwissenschaften, insbesondere Biologie- und Chemielehrer, die keine Unterrichtsstunden haben, andere Aufgaben übernehmen müssen.

Es kann auch Fälle geben, in denen Fächerkombinationen mit Überbelegung vorliegen (z. B. Physik, Chemie, Biologie), sodass sich nur sehr wenige Studierende für ein Studium anmelden. Dies wird den Bedarf des Landes an Fachkräften für die Personalentwicklung in der kommenden Zeit nicht decken (z. B. müssen 35 % der Fachkräfte in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgebildet werden).

Daher empfiehlt dieser Verband dem Ministerium für Bildung und Ausbildung dringend, das gesamte Programm auf allen drei Ebenen zu evaluieren und gravierende Mängel aufzudecken, die umgehend behoben werden müssen. Zudem sollte das Ministerium für Bildung und Ausbildung aufgefordert werden, die Gymnasien anzuweisen, die Liste der wählbaren Fächerkombinationen zu überarbeiten, um den Schülern mehr Möglichkeiten zur Anmeldung für verschiedene Hochschulaufnahmeprüfungen zu bieten.

Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, ihre Fächerwahl ihren Bedürfnissen entsprechend anzupassen, um den Zulassungsprozess für Studiengänge zu erleichtern, die ihren in der Oberstufe erworbenen Fähigkeiten und Stärken entsprechen. Gleichzeitig sollen die Gymnasien angewiesen werden, keine willkürlichen Fächerkombinationen vorzunehmen, die den Vorgaben des Bildungsministeriums widersprechen. Stattdessen sollen die Fächerkombinationen auf Grundlage von Umfragen unter Erstklässlern erstellt und an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet werden.

Die Zeit für Wahlprüfungen muss verlängert werden.

Bezüglich der Abiturprüfung 2025 geht der Verband davon aus, dass die Anzahl der Fächer und die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern exakt denen der Abiturprüfung vor über 40 Jahren entsprechen. Die Prüfung 2025 mit vier Fächern weist jedoch eine Neuerung auf: Statt der bisherigen vier Kombinationsmöglichkeiten stehen nun 36 Fächerkombinationen zur Verfügung.

Laut dem Verband erschwert die Gestaltung des Prüfungsplans, bei dem alle Wahlfächer in 50 Minuten geprüft werden, eine genaue Beurteilung der Fähigkeiten der Lernenden. Dies gilt insbesondere für die 40 % der Fragen mit Richtig/Falsch-Optionen, da diese die Möglichkeit zum Raten erhöhen. Dadurch werden die Aussagekraft und die Klassifizierung der Prüfungsfragen beeinträchtigt.

Dieser Verband empfiehlt dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, im Einklang mit dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018, dem Weiterbildungsprogramm auf Gymnasialniveau und den Schülergruppen, die Wahlfächer belegen bzw. keine Wahlfächer belegen, unterschiedliche Arten von Prüfungsfragen zu erstellen, um den Bedürfnissen der Prüfungsteilnehmer gerecht zu werden.

Die Bearbeitungszeit für die Wahlfachprüfungen sollte verlängert und Lösungen gefunden werden, um die Möglichkeit des "Ratens" in Form von Richtig/Falsch-Fragen (die bis zu 40 % der Punktzahl jedes Fachs ausmachen) einzuschränken, um die Fähigkeiten der Lernenden umfassend zu beurteilen, den Wert und die Klassifizierung der Prüfung zu gewährleisten, damit die Universitäten die Kandidaten anhand der Ergebnisse der Abiturprüfung leichter auswählen können.

„Um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit zum Selbststudium voll entfalten können und mehr Chancen auf einen Studienplatz an einer Universität haben, sollte es ihnen ermöglicht werden, zusätzliche Wahlfächer zu belegen (auch wenn diese nicht im vorgeschriebenen Lehrplan der Schule vorgesehen sind), und gleichzeitig sollte die Qualität des Unterrichts gewährleistet werden“, heißt es in der Petition.

Computerbasierter Test mehrmals pro Jahr

Dem Vorschlag zufolge sollen die Prüfungsbestimmungen in den kommenden Jahren die Leistungsfähigkeit der Studierenden, vorwiegend an den Computern der Provinzen, bewerten. Die Prüfungsfragen stammen aus einem Fragenpool, der von unabhängigen, vom Ministerium für Bildung und Ausbildung beauftragten Testzentren bereitgestellt wird. Die Kommunen organisieren die Prüfung mehrmals jährlich gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung behält zwar weiterhin das papierbasierte Prüfungsformat bei, organisiert die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II aber nach wie vor in den vier traditionellen Gruppen A, B, C und D.



Quelle: https://thanhnien.vn/kien-nghi-xem-lai-cach-day-va-thi-mon-lua-chon-185241204150924723.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt