Der Verband der Universitäten und Hochschulen hat gerade eine Petition an den Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Kim Son, geschickt, die die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018, die Organisation der Abiturprüfungen und die Zulassung zu den Universitäten ab 2025 betrifft. Darin fordert er eine Überprüfung der Organisation des Unterrichts und der Prüfungen in den Wahlfächern.
Viele Fächerkombinationen auf Gymnasiumniveau sind nicht geeignet.
In dem Dokument heißt es, dass Schüler sich grundsätzlich entsprechend ihrer Fähigkeiten, Stärken und Berufsorientierung für Wahlfächer anmelden dürfen, in Wirklichkeit jedoch das Recht auf die Zusammenstellung dieser Fächerkombinationen bei jeder Schule liegt, abhängig von der Situation der Lehrer und Einrichtungen.

Der Verband der Universitäten und Hochschulen empfiehlt dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Organisation der Lehre und Prüfungen in Wahlfächern zu überprüfen.
Wenn Schüler bereits zu Beginn der Oberstufe ihre Wahlfächer festlegen und diese im Laufe des Lernprozesses anpassen können, bedeutet das, dass sie sich frühzeitig auf ihre Fachrichtung festlegen müssen.
Andererseits haben die Schüler auf der Sekundarstufe keine ausreichende Berufsberatung erhalten, um die Fächer auf Highschool-Niveau auszuwählen und sich dann für eine Universität zu entscheiden (obwohl die Universitäten ihre Immatrikulationspläne noch nicht bekannt gegeben haben). Dies ist eine völlig unangemessene Forderung.
Viele der von den Gymnasien gewählten Fächerkombinationen sind möglicherweise nicht auf die Fähigkeiten, Stärken und Berufsorientierungen der Schüler abgestimmt. Dies führt zu einem Rückgang der personellen Ressourcen für die Naturwissenschaften und hat zur Folge, dass die Qualität der Grundlagenwissenschaften und der MINT- Fächer quantitativ abnimmt und sich langfristig auf die Qualität des Systems in der Zukunft auswirkt.
Die unmittelbare Folge sei, so der Verband, dass naturwissenschaftliche Gymnasiallehrer, insbesondere Biologie- und Chemielehrer, die keine Unterrichtsstunden hätten, andere Aufgaben übernehmen müssten.
Es kann auch vorkommen, dass Fächerkombinationen überlastet sind (z. B. Physik – Chemie – Biologie), sodass sich nur wenige Studierende für ein entsprechendes Studium anmelden. Dies wird den Bedarf des Landes an Personalentwicklung in der kommenden Zeit nicht decken (z. B. müssen 35 % der Personalressourcen in den MINT-Fächern ausgemacht werden).
Daher empfiehlt dieser Verband dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, das gesamte Programm auf allen drei Bildungsstufen dringend zu evaluieren und gravierende Mängel aufzudecken, die umgehend behoben werden müssen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss die Gymnasien in naher Zukunft anweisen, die Liste der zur Auswahl stehenden Fächerkombinationen zu überprüfen, damit die Schüler mehr Möglichkeiten haben, sich für viele Kombinationen der Hochschulaufnahmeprüfung anzumelden.
Ermöglichen Sie den Schülern, ihre gewählten Fächer nach Bedarf zu ändern, um sich für die Zulassung zu Universitätsstudiengängen zu eignen, die ihren während der Schulzeit erworbenen Fähigkeiten und Stärken entsprechen. Weisen Sie die Schulen gleichzeitig an, die gewählten Fächer nicht willkürlich und entgegen den Vorschriften des Bildungsministeriums zu kombinieren. Erstellen Sie die gewählten Fächerkombinationen auf der Grundlage von Schülerumfragen zu Beginn des Schuljahres und ordnen Sie die gewählten Fächer den Bedürfnissen der Schüler entsprechend an.
Notwendigkeit einer Verlängerung der Zeit für optionale Prüfungen
Was die Abiturprüfung 2025 betrifft, ist der Verband der Ansicht, dass die Anzahl der Fächer und die Tatsache, dass die Schüler die Fächer im Voraus kennen, genau die gleichen sind wie bei der Abiturprüfung vor über 40 Jahren. Die 4-Fächer-Prüfung 2025 weist jedoch eine neue Besonderheit auf: Sie bietet 36 Möglichkeiten zur Fächerwahl statt wie bisher 4 Kombinationen.
Laut dem Verband erschwert die Gestaltung des Prüfungsplans, bei dem alle Wahlfächer in 50 Minuten geprüft werden, eine genaue Beurteilung der Fähigkeiten des Lernenden. Dies gilt insbesondere für die Gestaltung von 40 % der Fragen mit Richtig-Falsch-Antworten, die die Fähigkeit der Kandidaten zum Raten erhöht. Dies führt dazu, dass der Wert und die Klassifizierung der Prüfungsfragen mangelhaft sind.
Dieser Verband empfiehlt dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, unterschiedliche Prüfungsfragen in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018, dem Weiterbildungsprogramm auf Oberstufenniveau und den Schülergruppen, die Wahlfächer belegen, und denen, die keine Wahlfächer belegen, herauszugeben, um den Prüfungskandidaten gerecht zu werden.
Erhöhen Sie die Zeit für die Prüfungen in den Wahlfächern und finden Sie Lösungen, um die Möglichkeit des „Ratens“ in Form von Richtig-Falsch-Fragen (die bis zu 40 % der Punktzahl jedes Fachs ausmachen) einzuschränken, um die Fähigkeiten der Lernenden umfassend zu beurteilen und den Wert und die Einstufung der Prüfung sicherzustellen, sodass die Universitäten die Kandidaten bequem auf der Grundlage der Ergebnisse der Abiturprüfung auswählen können.
„Ermöglichen Sie den Kandidaten die Wahl zusätzlicher Wahlfächer (auch wenn diese nicht im vorgeschriebenen Lehrplan der Schule enthalten sind), um sicherzustellen, dass die Lernenden ihre Fähigkeit zum Selbststudium voll entwickeln und bei gleichzeitiger Sicherstellung der Inputqualität bessere Chancen auf die Zulassung an Universitäten haben“, heißt es in der Petition.
Computerbasierter Test mehrmals im Jahr
Dem Vorschlag zufolge werden die Prüfungen in den kommenden Jahren in Form von Kompetenzfeststellungsprüfungen durchgeführt, die hauptsächlich auf Computern der Provinzen durchgeführt werden. Die Prüfungsfragen werden aus der Fragendatenbank unabhängiger, vom Bildungsministerium beauftragter Prüfungszentren entnommen. Die Kommunen werden die Prüfungen gemäß den Zeitvorgaben des Bildungsministeriums mehrmals jährlich organisieren.
Während das papierbasierte Prüfungsformat weiterhin beibehalten wird, organisiert das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Abiturprüfungen wie bisher nur nach den vier traditionellen Gruppen A, B, C und D.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/kien-nghi-xem-lai-cach-day-va-thi-mon-lua-chon-185241204150924723.htm
Kommentar (0)