Dieses Gemeindehaus wurde 1700 (später Le-Dynastie) erbaut und erst 1736 fertiggestellt. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Schönheit und Erhabenheit wurde das Gemeindehaus Dinh Bang in den Volksliedern der Alten erwähnt: „Zuerst das Gemeindehaus Dong Khang, dann das Gemeindehaus Bang, dann das Gemeindehaus Diem.“ Heute ist das Gemeindehaus Dong Khang zerstört. Das Gemeindehaus Diem hatte früher fünf Zimmer und zwei Flügel, heute sind es nur noch drei Zimmer und zwei Flügel. Nur das Gemeindehaus Dinh Bang ist noch relativ intakt.
![]() |
Panoramablick auf das Gemeindehaus Dinh Bang. Foto: Quoc Le. |
Wunderschöne antike Architektur
Laut dem Forscher Do Huu Bang (stellvertretender Direktor des Bac Ninh Museums) hat das Gemeindehaus Dinh Bang eine Gesamtfläche von etwa 750 m² und verfügt über eine auf einem hohen Fundament errichtete Andachtshalle mit zwei sie umgebenden grünen Steinstufen, 20 m lang und 14 m breit, die zusammen mit dem Heiligtum und der Röhre einen Grundriss in der Form des Buchstabens „Cong“ (工) bilden.
Das Gemeinschaftshaus hat eine sehr robuste Eisenholzrahmenkonstruktion, die durch Zapfenverbindungen im „Obere drei untere vier“-Stil miteinander verbunden ist, mit drei Reihen Doppelbalken: obere, mittlere und untere, unterteilt in sieben Hauptabteile und zwei Flurabteile. Das mittlere Abteil ist mit 3,5 m das breiteste, das erste und siebte Abteil sind 3 m breit, die Abteile 2, 3, 5 und 6 sind jeweils 2,3 m² groß, die beiden Flurabteile auf beiden Seiten sind jeweils 1 m breit.
Das Gemeindehaus hat 84 große und kleine Säulen, die Hauptanbetungshalle hat 60 Säulen, das Rohrhaus und das Heiligtum haben 24 Säulen (große Säulen haben einen Durchmesser von 0,65 m, kleine Säulen haben einen Durchmesser von 0,55 m). Die Säulen werden alle von massiven grünen Steinblöcken gestützt. Die Höhe vom Boden bis zur Dachkante beträgt 8 m, vier massive, nach unten gerichtete, gewölbte Dächer machen mehr als 2/3 der Gesamthöhe aus (etwa 5,5 m/8 m), darunter 10 Reihen niedriger, stabiler runder Verandasäulen.
Die vier Enden des Gemeindehauses Dinh Bang gelten im Vergleich zu anderen traditionellen Holzarchitekturen in Vietnam als die höchsten und am weitesten entfernten. Der First verläuft entlang und ist mit Hohlziegeln in Form von Drachen und Sternchen befestigt. An beiden Enden des Firsts befinden sich zwei Zangen, eine Seite stellt einen Drachen dar, die andere ein wasserrollendes Einhorn. Die Figuren auf dem First sowie die Giebel an den vier Ecken stellen alle weiche, sich windende Drachen dar. Bei genauerem Hinsehen hat jeder sein eigenes Aussehen, aber insgesamt ist die Form sehr ausgewogen.
Die beiden Dachenden sind mit kunstvollen Drachenfriesen und Fliegenfängern verziert. Der hintere Palast hat Wände mit Fensterscheiben und quadratischen Ziegellöchern. Die Rückwand und die Stirnwände des hinteren Palastes sind mit zitronenblütenförmigen Lüftungslöchern versehen. Das Dach ist mit traditionellen Fischschwanzziegeln im Format 0,23 x 0,4 m gedeckt.
![]() |
Der Raum im Gemeinschaftshaus Dinh Bang. Foto: Quoc Le. |
Schatz der alten vietnamesischen Skulpturkunst
Der Forscher Do Huu Bang sagte, dass das Gemeinschaftshaus Dinh Bang viele sorgfältig und kunstvoll verzierte Skulpturen besitzt, insbesondere die glatten und geschickten Schnitztechniken des 18. Jahrhunderts.
Das Tor des Gemeindehauses ist ein einzigartiges Werk mit großflächigen Schnitzereien der vier heiligen Tiere Drache, Einhorn, Schildkröte und Phönix. Die Struktur des Tores ist in sieben Schichten und neun Felder unterteilt und kombiniert kastenförmige, durchbrochene und geprägte Schnitzereien mit großer Sorgfalt. Das dekorative Schema besteht aus Siegelmustern, Blumen und Blättern sowie heiligen Objekten: Drache, Einhorn, Schildkröte und Phönix; Kiefer, Chrysantheme, Bambus und Aprikose. Die dekorativen Muster sind bis ins kleinste Detail flexibel.
Auf dem Eingangstor sind acht Drachenköpfe und ein Einhorn zu sehen, die das Dach stützen – äußerst kunstvolle und sorgfältig gearbeitete Skulpturen. Die Eingangstür des Gemeindehauses ist mit dem Bild von acht galoppierenden Pferden verziert, einem kraftvollen, stark verallgemeinerten Stil mit ausgewogenem Körperbau. Beidseitig der Stufen, die zum Boden des Gemeindehauses hinaufführen, befinden sich niedrige Geländer und quadratische Säulen mit gezogenen Siegelkanten oder Fächerformen. Die Schnitzereien des „ballspielenden Löwen“ und des unter einer Kiefer stehenden Hirsches weisen einen kraftvollen, freizügigen Schnitzstil auf. Dutzende Windbretter und Bambusbretter zwischen den vertikal und horizontal verlaufenden Doppelbalken des Gemeindehauses sind zu drei Blumenkränzen geformt, die das Innere des Gemeindehauses umschlingen. Die Bretter zwischen dem mittleren und oberen Balken sind jeweils mit einem Paar einander über die gesamte Länge des Bretts zugewandter Drachen verziert.
![]() |
Dekorative Motive an der gewölbten Tür des Gemeindehauses Dinh Bang. Foto: Quoc Le. |
Insbesondere gibt es Hunderte von großen und kleinen Drachenbildern in den dekorativen Motiven des Gemeindehauses. Drachen sind oft mit Schuppen, kurzen Hörnern, gespitzten Ohren, runden, hervorquellenden Augen, Tiernasen, weit geöffneten Mäulern, dicken Lippen und einem Blick zur Seite oder zu zwei Dritteln nach außen geschnitzt. Der Rücken hat Flossen, der Bauch ist gestreift, die Hände des Drachen ähneln ein wenig menschlichen Händen und die Form von Wolken und Speeren umgibt den Drachenkörper. Jeder zusätzliche Kopf ist ein seltsam geschnitzter Drachenkopf. Die beiden Beine des Drachen sind mit dem Säulenkörper verbunden, der Drachenkörper geht durch die Säule hindurch und der Schwanz befindet sich auf der anderen Seite der Säule, sodass die Menschen die Schwere jedes zusätzlichen Kopfes nicht mehr spüren. Auf den beiden zusätzlichen Köpfen befinden sich außerdem Statuen von zwei Chimären in hockender Position. Die beiden Vorderbeine sind gerade, die Haltung ist majestätisch und das Erscheinungsbild sehr lebendig. Die Windblatt- und die anderen Paneele sind alle fein geschnitzt. Die Drachenbilder auf den Paneelen stellen Drachennester dar, die Drachenmutter umschlungen mit dem Drachenbaby. Einige der Paneele tragen Namen wie „Long van dai hoi“, „Ngu long tranh chau“ oder „Sechs Drachen auf dem Thron“.
![]() |
Drachenbild auf der Holzkonstruktion des Dinh Bang Gemeindehauses. Foto: Quoc Le. |
Neben dem Drachenbild gibt es auch Abbildungen von Phönixen, Elefanten, Drachenpferden und den Acht Unsterblichen. Die drei Phönix-Schnitzereien zeigen jeweils eine andere Haltung. Der westliche Phönix hält ein langgestrecktes Blütenblatt mit einem Kamm, seine beiden Flügel sind sanft geschwungen, sein Schwanz ist anmutig ausgebreitet und nimmt fast die gesamte Tafel ein. In den mittleren Sparren hinter der gewölbten Tür sind zwei tanzende Phönixe eingraviert, deren Flügel weit ausgebreitet sind und deren Federn sorgfältig gestutzt und in gleichmäßigen Schichten angeordnet sind.
Das Gemeindehaus Dinh Bang verfügt über eine Vielzahl von Holzschnitzereien und gilt als Schatzkammer antiker vietnamesischer Skulptur. Dies ist ein einzigartiges Merkmal, das zum einzigartigen Wert des berühmten alten Gemeindehauses in Kinh Bac beiträgt.
Am 26. November 2024 unterzeichnete der stellvertretende Premierminister Le Thanh Long die Entscheidung Nr. 1473/QD-TTg, um sechs Reliquien als besondere nationale Reliquien einzustufen (Phase 16), darunter das Gemeindehaus Dinh Bang (Stadt Tu Son, Provinz Bac Ninh).
Das Do Xuan-Tempelfest 2025, das an den 1015. Jahrestag der Krönung von Ly Cong Uan zum Kaiser erinnert, wird Mitte April 2025 auf Provinzebene abgehalten. Bei dem Fest erhält die Provinz Bac Ninh die Urkunde, mit der das Gemeindehaus Dinh Bang als besonderes nationales Relikt eingestuft wird, sowie das goldene Siegel „Hoang De Chi Bao“ als Nationalschatz vom Königlichen Museum Nam Hong.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/kien-truc-dac-sac-cua-ngoi-dinh-co-noi-tieng-xu-kinh-bac-post268478.html
Kommentar (0)