Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Erschöpfung

In vielen Fällen optimiert oder reduziert KI die Arbeitsbelastung nicht wie erwartet. Die Beherrschung von KI wird jedoch zu einer immer wichtigeren Kompetenz.

ZNewsZNews22/11/2025

Künstliche Intelligenz bereitet Arbeitnehmern Kopfzerbrechen am Arbeitsplatz. Foto: Visier .

Auf dem heutigen Arbeitsmarkt sind KI-Kenntnisse nahezu unerlässlich geworden, um die Produktivität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele Führungskräfte erwarten von ihren Mitarbeitern, dass sie KI in ihrer täglichen Arbeit anwenden können, und beginnen, dieses Element in Stellenbeschreibungen aufzunehmen.

Andererseits erfolgt die Einführung neuer Technologien nicht sofort. Angesichts der Marktunsicherheit und der Massenentlassungen fühlen sich Arbeitnehmer zunehmend unter Druck gesetzt, KI in ihren Alltag zu integrieren. Manche sagen, es fühle sich an wie ein zweiter Job.

Der Druck, nicht zurückzufallen

In den letzten Jahren hat sich KI-Kompetenz zu einer der wichtigsten, ja fast unverzichtbaren Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt entwickelt. Im Bericht „Die Zukunft der Arbeit (2025)“ der Weltwirtschaftsorganisation (WHO) werden KI und Big Data als die beiden Kompetenzen prognostiziert, deren Bedeutung in den nächsten fünf Jahren stark zunehmen wird, gefolgt von Cybersicherheit.

Viele Stellenanzeigen für IT-Fachkräfte setzen heutzutage diese Fähigkeiten voraus. Selbst in nicht spezialisierten Bereichen wie Marketing und PR wird von Bewerbern mitunter KI-Kenntnisse verlangt, um Arbeitsprozesse zu optimieren.

Laut einer Umfrage von Microsoft und LinkedIn (2024) fühlen sich 75 % der Arbeitnehmer unter Druck gesetzt, KI-Kenntnisse zu erwerben, um nicht den Anschluss zu verlieren. Derzeit gibt es jedoch nur wenige seriöse Schulungszentren und Experten auf diesem Gebiet, was das Erlernen von KI umständlich und schwierig macht.

Kiet suc vi AI anh 1
Arbeitnehmer stehen unter Druck, im Zeitalter der KI nicht abgehängt zu werden. Foto: Hcamag.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, verfolgt Mai Hoa (25 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) alle Medienberichte zu diesem Thema – von sozialen Netzwerken und Kursen bis hin zu wöchentlichen Newslettern. „Ich bekomme täglich unzählige Artikel und E-Mails zum Thema KI zu lesen, aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass es nicht reicht“, erzählt sie.

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), wächst, da KI die versprochene Arbeitsentlastung nicht erreicht. Im Gegenteil: Ad-hoc-Chatbots beschleunigen den Prozess nicht nur, sondern erhöhen auch die Arbeitsbelastung der Nutzer.

Eine dänische Studie mit 25.000 Arbeitnehmern ergab, dass Chatbots weit verbreitet sind, sich die Arbeitszeit und die Löhne aber kaum verändert haben. Künstliche Intelligenz sparte 2,8 % der Arbeitszeit bzw. eine Stunde pro Woche ein, schuf aber gleichzeitig 8,4 % neue Arbeitsplätze.

Chatbots können helfen, erste Ideen zu skizzieren und Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, doch auch Menschen verbringen Zeit damit, die Richtigkeit zu überprüfen, Fehler zu korrigieren und bessere Befehle zu formulieren. So verbringen Dozenten beispielsweise Stunden damit, studentische Arbeiten zu bewerten, oder Grafikdesigner müssen Fehler in KI-generierten Bildern beheben.

KI als Nebenjob lernen

Neben der durch KI bedingten höheren Arbeitsbelastung sehen sich Angestellte aufgrund von Stellenabbau gezwungen, zwei bis drei zusätzliche Aufgaben zu übernehmen. Untersuchungen der Stanford University zeigen, dass KI auch einen Teil der bestehenden Arbeitsplätze ersetzt, insbesondere solche, die nur geringe Berufserfahrung erfordern.

Infolgedessen befürchten einige, mit dem technologischen Fortschritt nicht mehr Schritt halten zu können, während andere ein Vielfaches ihrer bisherigen Arbeitsleistung erbringen müssen. Dieser rasante Wandel beeinträchtigt die Gesundheit und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.

Laut einer LinkedIn-Umfrage unter 7.000 Büroangestellten verglichen 51 % das Erlernen von KI mit der Annahme eines anderen Jobs. Beiträge über Überforderung und Schwierigkeiten bei der Anpassung an Veränderungen haben in diesem Jahr um 82 % zugenommen.

Der Druck, KI-Kenntnisse zu entwickeln, schürt die Unsicherheit am Arbeitsplatz: Laut einer Umfrage schämen sich 33 % der Befragten für ihr geringes Wissen und haben Angst, am Arbeitsplatz über KI zu sprechen.

Kiet suc vi AI anh 2

Das Modell zeigt, dass die Nutzer zunehmend von GenAI enttäuscht sind. Foto: Gartner.

In letzter Zeit haben Google-Suchanfragen nach Begriffen wie KI-Burnout, Nebenjobs und Geldverdienen mit KI gleichzeitig zugenommen. Laut Gartners Modell zum Erwartungszyklus von KI-Technologien (aktualisiert Juni 2025) befinden sich jedoch weit verbreitete generative KI-Produkte in der Zone mit den niedrigsten Erwartungen.

Das Modell zeigt, dass KI-Technologien, die wirklich Wert schaffen, wie Cloud Computing, oder Werkzeuge mit überbewertetem Potenzial, wie KI-Agenten und künstliche allgemeine Intelligenz (AGI), während die üblicherweise verwendeten genAIs aufgrund von Problemen mit Kosten, Effizienz und weit verbreitetem KI-Müll in den Abgrund der Enttäuschung stürzen.

Zudem geht bei jeder Nutzung eines Chatbots eine Denkmöglichkeit verloren, was mit der Zeit zu einer „kognitiven Schuld“ führt. Untersuchungen des MIT zeigen, dass Menschen, die ChatGPT nutzen, weniger aktive Gehirnzellen haben und ihre Abhängigkeit von KI zunimmt.

Burnout hängt daher nicht nur von der Anwendung oder dem verwendeten Werkzeug ab; Nutzer müssen auch ihr Ego und ihre Denkweise im Gleichgewicht halten. In einer Zeit, in der eine Person mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen kann, wird es für Arbeitnehmer zunehmend schwieriger, KI so einzusetzen, dass sie ihre Zeit optimal nutzen und sich dabei nicht in der Masse verlieren.

Quelle: https://znews.vn/kiet-suc-vi-ai-post1604106.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt