Von antiken Gemälden und künstlerischen Meisterwerken, die eine ganze Epoche hochentwickelter Zivilisation widerspiegeln, bis hin zu wertvollen historischen Manuskripten – all diese Objekte werden in Tausenden von Museen in ganz Frankreich sorgfältig aufbewahrt.
Hinter der Pracht und Ruhe dieser Artefakte, Dokumente und Werke verbirgt sich das Bemühen ganz Frankreichs, das Erbe vor unzähligen Bedrohungen zu schützen, von Naturkatastrophen und technischen Zwischenfällen bis hin zu raffinierten Verbrechen und den neuen Herausforderungen der Zeit.
Sicherheit für das gesamte Kulturerbe
In Frankreich sind sich alle Experten, Studenten und Mitarbeiter im Bereich des Schutzes und der Förderung des kulturellen Erbes über zwei Schlüsselkonzepte im Klaren: „Sicherheit“ und „Schutz“.
Unter „Sicherheit“ versteht man die Prävention von Naturgefahren und technischen Unfällen, also Gefahren, die unbeabsichtigt oder aufgrund objektiver Faktoren entstehen können. Jede Situation wie Feuer, Überschwemmung, Gebäudeschäden oder Probleme mit Strom- und Wassersystemen muss im Voraus berechnet werden.
Eine sorgfältige Vorbereitung auf „Sicherheits“-Probleme trägt dazu bei, die Integrität des Raums und der darin ausgestellten Artefakte vor unbeabsichtigten Schäden zu schützen.
Der Begriff „Sicherheit“ ist völlig anders. Es geht um die Vorbereitung und Reaktion auf vorsätzliche Bedrohungen wie Sabotage, Diebstahl, illegalen Handel oder Terrorismus. Museen sind im Wesentlichen Orte, an denen das Image und der Wert aller Werke, Antiquitäten, Dokumente und Bauwerke bewahrt und gefördert werden.
![]() |
Mit ihren reichen Schätzen an Antiquitäten stehen Museen und Galerien immer im Mittelpunkt der Neugier von Touristen und Kriminellen. (Foto: MINH DUY) |
Darüber hinaus ziehen Museen nicht nur nationale und internationale Besucher an, sondern sind auch ein beliebtes Ziel für Kulturkriminalität. Der Sicherheitsfaktor umfasst daher drei Komponenten: das Publikum, das Gebäude und das Kunstwerk. Daher sind umfassende Präventions- und Reaktionsstrategien erforderlich, die keinen Aspekt auslassen.
Schutz des Kulturerbes auf einer soliden Rechtsgrundlage
Um das kulturelle Erbe bestmöglich zu schützen, ist der Aufbau eines soliden Rechtssystems notwendig. Das Gesetz vom 4. Januar 2002 ist ein wichtiger Meilenstein und zeigt deutlich, dass Frankreich dies erreicht hat.
Das Gesetz enthält die erste rechtliche Definition von Museen und verdeutlicht die multidimensionale Rolle solcher Kultureinrichtungen in der Gesellschaft.
Die Mission des Museums wird ebenfalls klar definiert: von der Konservierung, Forschung und Sammlungserweiterung bis hin zur Förderung der Bildungsfunktion und Wissensvermittlung an die Öffentlichkeit. Staatlich anerkannte Museen, ob öffentlich oder privat, müssen beim Schutz nationaler Vermögenswerte dem Grundprinzip des „öffentlichen Eigentums“ entsprechen.
Insbesondere der staatlich anerkannte Titel „Französisches Museum“ trägt dazu bei, das Ansehen dieser Einrichtungen zu steigern. Daher muss das Museum über geeignete Räumlichkeiten für den Empfang der Besucher, ein Team qualifizierter Experten, einen kontinuierlichen Betrieb und strenge Kontrollanforderungen hinsichtlich Erhaltung und Sicherheit verfügen.
Bis heute haben mehr als 1.200 Museen in ganz Frankreich diesen Titel erhalten.
Darüber hinaus gibt es in Frankreich weitere Regelungen, die zwar indirekt, aber dennoch wichtig für den Schutz des Kulturerbes sind. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Dekret Nr. 2005-1157 vom 13. September 2005 zur Gründung der Organisation für zivile Sicherheitsreaktion (ORSEC).
Dieses Dekret legt die Struktur und die Funktionsprinzipien der ORSECs von der zentralen bis zur provinziellen Ebene fest und muss über spezifische Pläne zum Schutz des Kulturerbes im Falle von Naturkatastrophen oder größeren Zwischenfällen verfügen.
![]() |
Der Raum mit dem Gemälde „Mona Lisa“ ist immer voller Besucher. (Foto: KHAI HOAN) |
Brandschutzbestimmungen für verschiedene Gebäudetypen haben zwar keinen direkten Bezug zum Schutz des kulturellen Erbes, sind aber dennoch ein wichtiges Element für dessen Schutz und Erhaltung. Eine der wichtigsten Bestimmungen betrifft den Brandschutz in Gebäuden.
Sicherheitsmaßnahmen wie Isolierung, Rauchabsaugung, Schließung des Treppenhauses, Verwendung feuerbeständiger Materialien oder Anforderungen an automatische Brandmeldeanlagen tragen maßgeblich zum Schutz des Gebäudes, von Menschenleben und natürlich der darin ausgestellten Werke bei.
Interdisziplinäre Koordination und tiefe Spezialisierung
Der Schutz des kulturellen Erbes ist in Frankreich eine Zusammenarbeit zwischen vielen verschiedenen Stellen und Ebenen, von zentralen Ministerien und lokalen Behörden bis hin zu Kultureinrichtungen und Notfallkräften.
Die Generaldirektion für Kulturerbe des französischen Kulturministeriums spielt eine zentrale und führende Rolle beim Schutz des kulturellen Erbes, wobei die Abteilung für Sicherheit, Schutz und Inspektion (Missa) die spezialisiertesten Aufgaben übernimmt.
Zu Missas Team gehören hochrangige Beamte und Experten der nationalen Polizei und Feuerwehr. Hinzu kommen Servicetechniker für Kultur und Kulturerbe, Experten für Unternehmensschutz und Wirtschaftsinformationen sowie eine Reihe von Beratern, die auf bestimmte Kategorien wie den Brandschutz für Museen und Kulturdenkmäler spezialisiert sind.
![]() |
Der Schutz des kulturellen Erbes bedeutet, die Kultur für zukünftige Generationen zu bewahren. (Foto: MINH DUY) |
Neben dem Kultusministerium sind auch das Innenministerium, das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und das Verteidigungsministerium in die zivile Sicherheit und das Risikomanagement eingebunden, wodurch ein starkes interdisziplinäres Netzwerk entsteht.
Bei Notfallmaßnahmen ist der Feuerwehr- und Rettungsdienst der Provinz (SDIS) ein starker Arm, der Risikobewertungen für die Sicherheit der Zivilbevölkerung durchführt, Schutzmaßnahmen vorbereitet und Rettungsfahrzeuge organisiert.
Darüber hinaus verfügt die Pariser Feuerwehr (BSPP) in der Hauptstadt Paris über Spezialeinheiten an wichtigen Kulturstätten wie dem Louvre-Museum, dem Musée d’Orsay, der französischen Nationalbibliothek usw. Diese Einheit ist rund um die Uhr im Einsatz und ermöglicht so eine schnelle und spezialisierte Reaktion auf Notsituationen an den sensibelsten Orten.
Die lokalen Behörden sind auch direkt für die Verwaltung und den Schutz der Museumseinrichtungen verantwortlich. Jede Gemeinde ist verpflichtet, einen Community Protection Plan (PCS) umzusetzen, um sich auf natürliche, gesundheitliche oder technologische Risiken vorzubereiten.
In Kultureinrichtungen wie Museen oder Galerien trägt der Leiter oder Eigentümer die Gesamtverantwortung für Sicherheit und Schutz. Der Kurator der Sammlung trägt die direkte Verantwortung für Pflege und Schutz. Das Betriebspersonal steht an vorderster Front bei der Prävention und Erstversorgung.
Eine enge Zusammenarbeit, gegenseitiges Verständnis und eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten sind der Schlüssel zur Gewährleistung der wirksamen Sicherheit und des Schutzes des Kulturerbes.
Die perfekte Kombination aus Technologie, Prozessen und Menschen
Mit über 72.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche – das entspricht zehn Fußballfeldern – ist der Louvre nicht nur das größte Kunstmuseum der Welt, sondern auch eine wahre „Kunstfestung“. Hier herrscht höchste Sicherheit, unter anderem dank eines massiven elektronischen Überwachungssystems.
Ein Netzwerk aus Kameras mit ultrahoher Auflösung deckt jeden Winkel ab. Es integriert künstliche Intelligenz, analysiert Bilder, um verdächtiges Verhalten oder Personen zu erkennen, die sich Artefakten zu sehr nähern, und überträgt kontinuierlich Daten an ein Sicherheitskontrollzentrum, das rund um die Uhr erreichbar ist.
Nach Angaben der Verwaltung des Louvre-Museums wird bei jeder Bewegung außerhalb der Grenze der „Sicherheitszone“ sofort ein Warnsignal ertönen und das Sicherheitsteam, vom internen Personal bis hin zur spezialisierten Pariser Feuerwehr (BSPP), aktiviert.
![]() |
Nach vielen unerwarteten Ereignissen wurde die „Mona Lisa“ durch Panzerglas und physische Barrieren geschützt. (Foto: KHAI HOAN) |
Alle Ein- und Ausgänge werden durch Sicherheitsschleusen, Metalldetektoren und Gepäckscanner streng kontrolliert. Insbesondere der Zugang zu geheimen Lagerbereichen oder internen Büros ist nur mit Zugangskarten und moderner biometrischer Technologie möglich, was absolute Sicherheit gewährleistet.
Insbesondere das künstlerische Meisterwerk Mona Lisa, das im Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit steht, befindet sich in einem dicken, stoß- und feuerfesten Panzerglaskäfig, der von einer physischen Barriere umgeben ist, um einen Sicherheitsabstand zwischen Besuchern und Werk zu wahren, und wobei ständig zahlreiche Sicherheitskräfte im Einsatz sind.
Das automatische Feueralarm- und Feuerlöschsystem des Louvre-Museums gehört zu den modernsten und umfasst Rauch- und Wärmemelder sowie Feinnebel- oder Reinluftsysteme in sensiblen Bereichen, die Brände löschen können, ohne die Werke zu beschädigen.
Das am Ufer der Seine gelegene Louvre-Museum ist außerdem mit einem Notentwässerungssystem und automatischen Wassersperren ausgestattet, um der Überschwemmungsgefahr zu begegnen.
Auf der anderen Seite des Flusses beherbergt das Musée d’Orsay eine Sammlung von Kunstwerken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere des Impressionismus. Das Innere des Musée d’Orsay ist außerdem mit einem Klimakontrollsystem ausgestattet, das optimale Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität gewährleistet und so empfindliche Artefakte vor dem Verfall schützt.
![]() |
Zusätzlich zum Unterricht helfen Exkursionen in Museen und Galerien jungen Menschen, Kultur besser zu verstehen. (Foto: MINH DUY) |
Ganz in der Nähe befindet sich die französische Nationalbibliothek, ein riesiges Archiv seltener Dokumente, das über ein Schutzsystem auf höchstem Niveau verfügt. Das Archiv enthält viele wertvolle historische Manuskripte und ist mit einem System zur präzisen Kontrolle von Luft, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht ausgestattet.
Die Französische Nationalbibliothek investiert zudem massiv in Digitalisierung und Datensicherung, sowohl zur Speicherung als auch als Quelle für Forschungsmaterialien und zur Schaffung moderner virtueller Rundgänge. Ein mehrstufiges Kontrollsystem für die Anzahl der Personen, die das Gelände betreten, verlassen oder online zugreifen, sowie eine kontinuierliche Überwachung bilden zudem einen Schutz vor Kriminalität. Um Schäden oder Verluste zu vermeiden, ist der Öffentlichkeit die Nutzung des Geländes nur unter Aufsicht gestattet.
![]() |
Frankreich ist ein Vorbild im Schutz des kulturellen Erbes. (Foto: MINH DUY) |
In Frankreich geht es beim Schutz des kulturellen Erbes, von Gebäuden, Werken, Antiquitäten und Dokumenten in Museen und Galerien nicht nur um den Schutz physischer Objekte, sondern auch um den Schutz der Geschichte, des Wissens und der Identität der Nation und der Menschheit.
Angesichts neuer Herausforderungen wie dem Klimawandel oder von Menschen verursachten Risiken und Vorfällen überarbeitet Frankreich ständig seine gesetzlichen Bestimmungen, überwacht Prozesse und verbessert seine Schutzsysteme zum Schutz des Kulturerbes, denn jede Kulturerbesammlung ist einzigartig, originell und unersetzlich.
Quelle: https://nhandan.vn/kinh-nghiem-bao-ve-di-san-cua-nuoc-phap-post883611.html
Kommentar (0)