Jahrelange Erfahrung
Laut DW (Deutschland) gibt es im Nahen Osten bereits einige der potenziell optimalen Methoden zum Umgang mit hohen Temperaturen. Professor Sylvia Bergh von der Erasmus-Universität Rotterdam (Niederlande) wies darauf hin, dass die Menschen im Nahen Osten an hohe Temperaturen gewöhnt seien und daher tendenziell in kühleren Häusern lebten.
Jahrhundertealte Traditionen des Nahen Ostens, die sich an die Wasserknappheit und die hohen Temperaturen angepasst haben, bieten einen wertvollen Nahrungsvorrat, sagte Bergh. Sie erwähnte einige Anpassungen im Nahen Osten, wie etwa „Windfänger“-Türme, die kühle Luft in Wohnräume leiten, indem sie Schirme statt Wände verwenden. Ein weiteres Beispiel sind geschnitzte Tafeln im Mashrabiya-Stil aus Holz oder Stein mit islamischen Motiven. Sie werden vor großen Fenstern angebracht, blockieren und streuen das Sonnenlicht, lassen frische Luft in den Wohnraum und schaffen gleichzeitig Privatsphäre.
Darüber hinaus sind einige neue Bauprojekte im Nahen Osten von traditioneller Architektur inspiriert, um passiven Schatten und Luftzirkulation in heißen, trockenen und windigen Wüstenbedingungen zu maximieren. Ein Beispiel hierfür ist das Masdar City-Projekt in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate). Hier sind die kurzen (weniger als 70 m) und engen Straßen durch Gebäude blockiert, wodurch die Temperatur auf den Straßen manchmal nur 20 Grad Celsius beträgt, während die Temperatur in der Sandwüste wenige Meter entfernt bis zu 35 Grad Celsius erreichen kann.
Der Journalist Kholoud al-Amiry aus Bagdad (Irak) berichtete, dass die Menschen vor Ort normalerweise frei hätten und gebeten würden, in ihren Häusern zu bleiben, wenn das Thermometer Anzeichen eines Anstiegs auf 50 Grad Celsius zeige. Sie sagte, die Menschen würden sich über das Fernsehen oder das soziale Netzwerk Facebook informieren. Es wird außerdem empfohlen, bei heißem Wetter Wassernäpfe für Vögel und andere Tiere unter die Bäume zu stellen. Kholoud al-Amiry sagte, die örtlichen Behörden warnen die Einwohner auch vor überfüllten Krankenhäusern während Hitzewellen oder Sandstürmen.
Allerdings gibt es große Unterschiede in der Anpassung der Länder des Nahen Ostens an hohe Temperaturen. Klimaanlagen sind ein Beispiel dafür, wie wohlhabende Länder wie die am Golf gefährdete Bevölkerungsgruppen vor der Hitze schützen. In Ländern mit bescheidenerem Wirtschaftsniveau kann es für die Bevölkerung schwierig sein, sich eine Klimaanlage zu leisten, daher ist dies keine beliebte Lösung.
Auch der Nahe Osten ist durch extreme Temperaturen gefährdet.
Im Mai wurde in einer im Wissenschaftsjournal Nature Sustainability veröffentlichten Studie die Auswirkung extremer Temperaturen auf die Welt in den nächsten 50 Jahren skizziert, wenn die globale Temperatur um 1,5 Grad Celsius ansteigt. Extreme Temperaturen werden verzeichnet, wenn die durchschnittliche Jahrestemperatur bei etwa 29 Grad Celsius liegt. Der Studie zufolge werden bis 2050 die meisten Menschen im Nahen Osten extremen Temperaturen ausgesetzt sein.
Eine weitere Studie, die im April in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde, befasste sich mit der Zahl der hitzebedingten Todesfälle im Nahen Osten und Nordafrika, falls sich die Erde weiter erwärmt. Die Studie prognostiziert, dass die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den beiden Regionen von heute durchschnittlich zwei pro 100.000 Einwohner pro Jahr in den letzten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts auf 123 pro 100.000 Einwohner ansteigen wird.
Die Studie im Lancet hob auch hervor, dass demografische Faktoren und die zunehmende Migration von Menschen in die Städte des Nahen Ostens Auswirkungen auf die Auswirkungen extremer Temperaturen auf die lokale Bevölkerung haben werden. Bis 2050 werden voraussichtlich fast 70 Prozent der Bevölkerung in Großstädten leben und bis 2100 wird es im Nahen Osten mehr ältere Menschen als jüngere geben.
„Höheres Alter und hohe Bevölkerungsdichte sind die Hauptrisikofaktoren für hitzebedingte Morbidität und Mortalität“, erklärten die Studienautoren von der London School of Hygiene & Tropical Medicine und dem Cyprus Institute. Ältere Menschen sind körperlich gefährdet, während in Städten aufgrund des Phänomens der „städtischen Wärmeinsel“ häufig höhere Temperaturen verzeichnet werden. Laut DW können in Städten um 2 bis 9 Grad Celsius höhere Temperaturen herrschen als in den umliegenden ländlichen Gebieten.
Eleni Myrivili von UN Habitat, dem Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen, erklärte gegenüber der DW, um wirksam auf die Bedrohung durch extreme Temperaturen reagieren zu können, bräuchten Regierungen einen klaren Aktionsplan, um das Bewusstsein, die Bereitschaft und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Aktionspläne helfen normalen Menschen, mit hohen Temperaturen zurechtzukommen. Hierzu könnten staatliche „Kühlzentren“ gehören, in denen die Menschen der Hitze entfliehen und Wasser trinken können. Oder Vorsorgemaßnahmen wie Aufklärungskampagnen darüber, wie man bei steigenden Temperaturen einen kühlen Kopf bewahrt, oder das Pflanzen von mehr Bäumen in den Städten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)