Indiens Wachstumsdynamik hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres deutlich nachgelassen. Dem East Asia Forum zufolge wuchs die Wirtschaft nur um 5,4 Prozent, das ist das niedrigste Wachstum seit sechs Quartalen und fast drei Prozentpunkte langsamer als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Indiens Wirtschaftswachstum hat sich im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres deutlich verlangsamt, nachdem die Wirtschaft zuvor um 5,4 Prozent gewachsen war. (Quelle: Money Control) |
Die Verlangsamung der indischen Wirtschaft wurde vom National Statistics Office bestätigt, da vorläufige Schätzungen des BIP für das Finanzjahr 2024–25 zeigten, dass die Wirtschaft lediglich um 6,4 % wachsen könnte, fast 2 Prozentpunkte langsamer als im Vorjahr.
Zwar wird Indien mit 6,4 % weiterhin die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft bleiben, doch ein Wachstum unter 7 % würde Indiens Ambitionen, bis 2047 zu den Industrieländern aufzusteigen, in den Schatten stellen.
Um wieder auf Kurs zu kommen, muss die indische Wirtschaft eine Reihe von Schwächen überwinden, darunter nicht zuletzt die nachlassende Verbrauchernachfrage. Die privaten Konsumausgaben sind der Haupttreiber des BIP, entwickeln sich aber seit dem Auslaufen der staatlichen Covid-19-Konjunkturpakete schleppend.
Die privaten Konsumausgaben haben in einigen Quartalen des Geschäftsjahres 2021–23 die 60-Prozent-Marke überschritten, während sie in der darauffolgenden Periode meist im mittleren 50er-Bereich verharrten und im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023–24 sogar auf 53 Prozent fielen.
Diese Entwicklungen sind größtenteils auf den Lohndruck in Indiens zahlreichen informellen Erwerbstätigen zurückzuführen. Doch auch ein kleiner Teil der Beschäftigten im formellen Sektor musste in den letzten Jahren sinkende Reallöhne hinnehmen.
Ein Bericht der Federation of Indian Chambers of Commerce and Industry (FICCI) und der Quess Corp Ltd zeigte, dass die Nominallöhne in sechs wichtigen Fertigungs- und Infrastruktursektoren zwar um 0,8 bis 5,4 Prozent stiegen, die Inflation im Einzelhandel jedoch zwischen 4,8 und 5,7 Prozent lag. Dies bedeutet, dass die Reallöhne indischer Arbeitnehmer stagnierten oder sanken.
Die Lebenshaltungskosten könnten höher sein, als die Inflationszahlen im Einzelhandel vermuten lassen. Die Lebensmittelinflation in Indien war in diesem Zeitraum deutlich höher und lag oft im zweistelligen Bereich. Im Gegensatz dazu haben sich die Unternehmensgewinne im gleichen Zeitraum vervierfacht. Wenig überraschend haben das Wachstum des Gewinnanteils und der Rückgang des Lohnanteils im formellen Sektor Indiens zu einer schleppenden Nachfrage in der indischen Wirtschaft beigetragen.
Fast 80 % aller Erwerbstätigen sind im informellen Sektor beschäftigt, darunter Selbstständige und Saisonarbeiter mit unsicheren Einkommen. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die informelle Erwerbstätigkeit zu formalisieren und Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe gestartet, um die wirtschaftlichen Bedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern.
Auf internationaler Ebene wird 2025 ein Meilenstein für den Welthandel sein und Indien vor neue Herausforderungen und Chancen stellen. Als wichtiger Handelspartner der USA muss Indien die Vorteile der Trump-Regierung ausloten und innovative Strategienentwickeln , um die drohenden Handelsunsicherheiten zu meistern.
Indiens wichtigste Exportbranchen wie Pharmazeutika, Textilien und Informationstechnologie könnten mit höheren US-Zöllen konfrontiert werden. Indiens Stärke liegt darin, dass es sich auf die Beziehungen zwischen dem indischen Premierminister Narendra Modi und Präsident Trump konzentriert, um bilaterale „gegenseitige“ Zollsenkungen auszuhandeln.
Ein Beispiel für diese Strategie ist die Ankündigung Indiens, US-Energieimporte zu begrüßen, nachdem Präsident Trump die heimische Öl- und Gasproduktion steigern wollte.
Während Indien seine Exportströme in die USA aufrechterhalten muss, um Wachstum und Beschäftigung kurzfristig aufrechtzuerhalten, ist für langfristige Stabilität und Wachstum die Diversifizierung seiner Exportmärkte von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus kann Indien durch vereinfachte Steuergesetze, eine proaktive Handelspolitik und die Schaffung eines regulatorischen Umfelds, das ausländische Investitionen anzieht, zu einem alternativen Handelsstandort für die verarbeitende Industrie werden. Um potenzielle Engpässe im verarbeitenden Gewerbe zu überwinden, muss Indien auf produktionsbezogene Anreizprogramme setzen, um die inländische Produktion und den Export zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-an-do-giam-toc-phu-bong-den-len-tham-vong-thanh-cuong-quoc-vao-nam-2047-306145.html
Kommentar (0)