Die US-Wirtschaft zeigt positive Signale. Das Wachstum im zweiten Quartal 2023 übertraf mit 2,4 % die Erwartungen. Die Inflation ist auf 3 % gesunken. Die Aktienkurse haben sich erholt. Die Verbraucherstimmung verbessert sich.
Es gibt jedoch auch negative Auswirkungen. Die Zahl der Arbeitsplätze sinkt. Die Banken haben immer noch Probleme mit notleidenden Krediten. Die Inflation liegt noch immer weit unter dem Zielwert der US-Notenbank.
Nachdem die COVID-19-Pandemie mehr als eine Million Amerikaner das Leben gekostet hat, erscheint die US-Wirtschaft „unrealistisch“. Viele Meinungen besagen, dass die wirtschaftliche Erholung ein Vorbote einer Rezession sei. Das Risiko einer wirtschaftlichen Rezession ist weiterhin vorhanden.
Im Jahr 2010 stellten Experten die Erholungsphase der US-Wirtschaft in Frage. Die weltweit führende Volkswirtschaft wuchs jedoch bis zum Ausbruch von COVID-19 weiter. Schon vor der Pandemie befand sich die US-Wirtschaft im Aufwind.
Im Jahr 2021 zeigte sich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) skeptisch hinsichtlich der Erholung der USA von der Pandemie.
Es ist offensichtlich, dass es eine Rezession gibt, die nicht ausgeschlossen werden kann. Allerdings kann es nicht leicht zu einer wirtschaftlichen Rezession kommen, wenn der wirtschaftliche Erholungsprozess noch im Gange ist.
Im Allgemeinen ist Wirtschaftswachstum kein „künstliches Stimulans“. Vielmehr ist es ein natürlicher Zustand einer Volkswirtschaft, vorausgesetzt, die grundlegenden Institutionen des jeweiligen Landes funktionieren gut (wie dies in den Vereinigten Staaten der Fall ist). Kontinuierliches Wachstum ist eine gute Sache.
Es gibt Ausnahmen von dieser Regel. Einige Studien haben gezeigt, dass auf schnelle Kreditbooms (insbesondere Hypotheken) häufig wirtschaftliche Rezessionen folgen. Die Große Rezession von 2008/2009 war das deutlichste Beispiel. Die aktuelle Situation passt jedoch nicht in dieses Szenario. Hypothekenzinsen im Bereich von 7 % gelten in den USA als akzeptabel, ohne den Immobilienmarkt des Landes zu belasten.
Bei der US-Wirtschaft ist es wichtig, die umfassenderen Auswirkungen auf andere Volkswirtschaften zu berücksichtigen. Großbritannien und die EU haben sich nicht so stark erholt wie die USA.
Den meisten Ländern der Eurozone ist es nicht gelungen, die Inflation zu bekämpfen, was viele Risiken birgt. Das langsame Wachstum bedeutet, dass diese Volkswirtschaften weniger Ressourcen haben, um wichtige Probleme zu bewältigen. Zusammengenommen dürfte sich die Kluft zwischen den USA und anderen OECD-Ländern weiter vergrößern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)