Exporte und Immobilien kurbeln das Wachstum an
Der Bericht stellte fest, dass die vietnamesische Wirtschaft nach einer düsteren Phase im Jahr 2023 dank der starken Auslandsnachfrage deutliche Anzeichen einer Erholung gezeigt habe. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen 2024 um 15,5 %. Auch der Immobiliensektor verzeichnete dank attraktiverer Hypothekenzinsen und eines gestiegenen Angebots an neuen Projekten Erholungszeichen, was den inländischen Privatinvestitionen Impulse gab.
Illustrationsfoto. (Quelle: Internet) |
Das Wachstum in diesen Sektoren ging mit einer Verbesserung der Arbeitsmarktlage einher. Das Beschäftigungswachstum im verarbeitenden Gewerbe beschleunigte sich im November 2024 auf 3,4 % (im Jahresvergleich), verglichen mit einem Rückgang von 2,3 % im Vorjahr. Die Realeinkommen stiegen um 4,8 %, deutlich schneller als die 1,3 % im Jahr 2023, bedingt durch die Verbesserung der Arbeitsmarktlage und die Aufwärtskorrekturen der Löhne im öffentlichen Sektor.
Allerdings hat sich das Einkommenswachstum nicht vollständig in den Binnenkonsum niedergeschlagen, da die Sparquote weiterhin hoch ist und im Jahr 2024 37,2 % erreichen wird.
Externe Risiken trüben den Ausblick für 2025
Trotz stabilen Wachstums warnte die Weltbank (WB), dass Vietnams Wirtschaft erheblichen externen Risiken ausgesetzt sei. Mit einem Import-Export-Umsatz von fast 170 Prozent des BIP ist Vietnam anfällig für Schwankungen der globalen Handelspolitik. Die USA sind derzeit Vietnams größter Exportmarkt mit einem Anteil von 30 Prozent am Gesamtumsatz, während China mit 38 Prozent weiterhin der wichtigste Importeur ist.
Angesichts der erhöhten Unsicherheit könnte das Verbrauchervertrauen weiter schwächeln und zu geringeren Konsumausgaben führen. Gleichzeitig bleiben die Risiken im Finanzsektor bestehen. Zwar verfügt die Regierung über fiskalischen Spielraum zur Stimulierung der Nachfrage, doch könnte die Umsetzung der Unterstützungsmaßnahmen durch die anhaltend langsame Auszahlung öffentlicher Investitionen erschwert werden.
Die Weltbank warnte, dass externe Risiken – etwa nachteilige Veränderungen in der Handelspolitik, ein niedriger als erwartetes globales Wachstum und ein hohes Maß an Unsicherheit in der globalen Politik – die Exportdynamik sowie die privaten Investitionsströme, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen (ADI), bremsen könnten.
Trotz der Risiken stellt der Bericht fest, dass die Armut in Vietnam weiter zurückgeht. Der Anteil der Menschen, die von weniger als 3,65 US-Dollar pro Tag leben (die Armutsgrenze der unteren mittleren Einkommensgruppe), wird voraussichtlich von 3,8 % im Jahr 2024 auf 3,6 % im Jahr 2025 sinken. Das verlangsamte landwirtschaftliche Wachstum könnte jedoch die Auswirkungen der Armutsbekämpfung in den ärmsten Quintilen beeinträchtigen.
Die Politik muss auf öffentliche Investitionen und Strukturreformen abzielen
Der Bericht der Weltbank empfiehlt drei politische Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit: Nutzung neuer Technologien zur Verbesserung der Produktivität und Schaffung von Arbeitsplätzen (wie in Malaysia und Thailand); Reformen zur Förderung des Wettbewerbs, insbesondere im Dienstleistungssektor (typischerweise in Vietnam); und Ausweitung der internationalen Zusammenarbeit zur Stärkung der Wirtschaftskraft.
Manuela V. Ferro, Vizepräsidentin der Weltbank für Ostasien und den Pazifik, schätzte, dass die Länder der Region Möglichkeiten hätten, ihre wirtschaftlichen Aussichten zu verbessern, indem sie Investitionen in neue Technologien förderten, tiefgreifende Reformen umsetzten und die internationale Zusammenarbeit verstärkten.
Illustrationsfoto. (Quelle: Internet) |
Ökonomen sagten außerdem, dass sich die kommenden politischen Maßnahmen auf die Ausweitung öffentlicher Investitionen konzentrieren sollten, um Infrastrukturengpässe zu beseitigen. Darüber hinaus sollten auch Anstrengungen unternommen werden, um potenzielle Risiken für den Finanzsektor zu mindern und Strukturreformen voranzutreiben.
Obwohl der Spielraum für geldpolitische Interventionen derzeit begrenzt ist, bleibt die Fiskalpolitik ein wichtiges Instrument zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums. Für Kreditinstitute bleiben weitere Maßnahmen zur Minderung von Risiken und Schwachstellen im Finanzsystem von entscheidender Bedeutung. Dies trägt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Stabilität des gesamten Finanzsektors bei. Darüber hinaus sind institutionelle Reformen erforderlich, insbesondere in den Infrastrukturbereichen Telekommunikation, Elektrizität und Verkehr.
Die Weltbank prognostiziert für Vietnam weiterhin positive mittelfristige Wachstumsaussichten und geht davon aus, dass das BIP im Jahr 2026 auf 6,1 % und im Jahr 2027 auf 6,4 % steigen wird. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, benötigt Vietnam ein stabileres internationales Wirtschaftsumfeld sowie nationale Reformbemühungen zur Steigerung der Produktivität, zur Investition in Humankapital und zur Ökologisierung der Wirtschaft.
Quelle: https://thoidai.com.vn/kinh-te-viet-nam-2025-vung-da-phuc-hoi-doi-mat-nhieu-thach-thuc-tu-ben-ngoai-213002.html
Kommentar (0)