Das Bild des Handwerkers, der in der Ecke des Gemeindehauses begeistert den Gong stimmte, hat bei mir einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen.

Der Kunsthandwerker Ksor Kok ist mittlerweile seit über 20 Jahren im Gongstimmen tätig. Er ist ein ausgezeichneter Schüler des verdienstvollen Kunsthandwerkers Nay Phai, des allseits bekannten und bewunderten Gong-Stimmermeisters der Provinz. Über seine Anfänge bei Meister Nay Phai sagte Herr Kok: „Die Lehrzeit betrug zwei bis drei Monate. Danach blieb er über ein Jahr bei seinem Lehrer, da er ein guter Schüler war und sich leidenschaftlich für die Gongkultur interessierte.“ In dieser Zeit nahm ihn sein Lehrer mit in alle Dörfer, um ihm beim Gongstimmen zu helfen und mehr Erfahrung zu sammeln.
In der Ecke des Gemeindehauses klopft der Handwerker Ksor Kok vorsichtig mit einem Hammer auf jeden Gong, um den Klang zu testen. Geduldig klopft er auf den Hammer und testet dann mit einem Holzhammer den Klang. Dies wiederholt er so oft, bis ihm der Klang gefällt, bevor er einen anderen Gong anstimmt. Nach der Anpassung wird geprüft, ob die Tonhöhe der Tonleiter entspricht. Viele Menschen müssen gemeinsam spielen, um den Klang auf Harmonie zu vergleichen.
Kunsthandwerker Ksor Kok erklärte: „Gongstimmen sieht einfach aus, erfordert aber einen langen Lernprozess und beständiges Üben, um es flüssig ausführen zu können. Darüber hinaus muss der Gongstimmer Talent und eine große Leidenschaft für Gongs mitbringen. Um ein Gongstimmer zu werden, braucht man nicht nur geschickte Hände, sondern vor allem ein feines und präzises Gehör für Klänge. So weiß man, welcher Teil des Gongs eingestellt werden muss und wie oft man anschlagen muss, um den verstimmten Klang zu korrigieren. Der Gongstimmer muss außerdem Gongs spielen können, jeden Gong verstehen und zwischen verbesserten, traditionellen und antiken Gongs unterscheiden können.“

Für den Kunsthandwerker Ksor Kok sind nicht nur seine Werkzeuge wichtig, sondern auch die Verbesserung seiner Technik. Der Stoffbeutel mit seinen Gong-Stimmwerkzeugen ist recht einfach, gehört jedoch untrennbar zu ihm. In seinem Beutel befinden sich vier Hämmer, deren Griffe mit Gummibändern umwickelt sind, und einige sorgfältig in Stoff gewickelte Schlägel. Jedes Jahr im Januar hält Herr Kok eine Zeremonie ab, um seine Gong-Stimmwerkzeuge zu verehren. Zu den Opfergaben gehören ein Krug Wein und ein Huhn. Er stellt seine Gong-Stimmwerkzeuge in der Mitte eines offenen, geräumigen Raums auf und spricht ein Gebet zu dem Hammergott, er möge die Seele des Gongs bewahren und dem Kunsthandwerker helfen, geduldig zu sein, ein gutes Gehör und geschickte Hände zu haben, und Hammer und Schlägel über die Jahre hinweg stets neu und haltbar zu halten, damit er den Gong stimmen kann.
Derzeit gibt es nur wenige begabte Gongstimmer wie Herrn Ksor Kok. Gleichzeitig ist es schwierig, den nächsten Generationen die Kunst des Gongstimmens beizubringen, da diejenigen, die die traditionellen Werte des Landes lieben und sich dafür begeistern, immer seltener werden. Von Herrn Koks Schülern, die im Laufe der Jahre das Gongstimmen erlernt haben, haben nur zwei Erfolg gehabt. Es sind Herr Ksor Mang (Stadt Ayun Pa) und Herr Nay Nuyn (Bezirk Krong Pa). „Sie haben den Vorteil, dass sie Volkslieder singen, Instrumente spielen und Gongs spielen können, sodass sie Klänge recht schnell aufnehmen und wertschätzen können. Heute können sie alle gekonnt Gongs stimmen und von diesem Beruf leben“, sagte der Kunsthandwerker Ksor Kok.
Tatsächlich leisten Gongstimmer wie Herr Ksor Kok einen großen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Gongkultur im Zentralen Hochland. Sie sind es, die sich seit jeher mit der „Heilung“ von Gongs beschäftigen und dafür sorgen, dass der Klang der Gongs ewig nachklingt und zu einer unverzichtbaren spirituellen Nahrung für Menschen und Touristen aus nah und fern wird.
Quelle: https://baogialai.com.vn/ksor-kok-nghe-nhan-chinh-chieng-tai-ba-o-krong-pa-post322855.html
Kommentar (0)