Erdrutsche haben oft schwerwiegende wirtschaftliche Folgen und beeinträchtigen das Leben der Menschen direkt. Die Frage ist, warum Erdrutsche immer häufiger auftreten und warum es für uns so schwierig ist, diese Art von Naturkatastrophen vorherzusagen und zu verhindern.
Die Gewohnheit, Häuser an Flüssen zu bauen, birgt viele potenzielle Erdrutschrisiken. |
Nach der Verstärkung kam es weiterhin zu Erdrutschen.
Am 26. Oktober 2024 ereignete sich am Ufer des Flusses Co Chien im Weiler An Hoa (Gemeinde An Binh, Bezirk Long Ho) ein Erdrutsch. Dieser Erdrutsch war etwa 90 m lang und 3,5 m breit und erstreckte sich über das Grundstück von Frau Nguyen Ngoc Yen. Er betraf etwa 100 Haushalte und etwa 70 Hektar Obstgärten. Ein Niederspannungsmast stürzte um und riss etwa 80 m unsichere Niederspannungsleitungen mit sich.
Zuvor, im August 2024, ereignete sich an derselben Küste am Ende des Grundstücks von Frau Nguyen Ngoc Yen und Herrn Nguyen Dinh Luy ein 100 m langer und etwa 3,5 m tiefer Erdrutsch. Der Erdrutsch war gerade von den örtlichen Behörden verstärkt und repariert worden, doch nun kam es im angrenzenden Abschnitt zu einem weiteren Erdrutsch.
Unmittelbar nach dem Erdrutsch besichtigte das Volkskomitee der Gemeinde An Binh die Lage, unterstützte die Menschen bei der Umsiedlung ihres Eigentums und verstärkte den Deich, um Schäden zu vermeiden. Als Ursache des Erdrutsches wurden zunächst Überschwemmung, Flut, schwankender Flusspegel und weicher Boden genannt, die zu Erdsenkungen und Erdrutschen führten. Prognose: Die Möglichkeit von Erdsenkungen und Erdrutschen wird auch weiterhin bestehen.
Nach Angaben der Behörden leben die Menschen aufgrund der städtischen Bodennutzung sehr nah am Flussufer, was die Belastung des Flussufers erhöht und Erdrutsche begünstigt. Zweitens ist der Boden in den meisten dieser Gebiete sehr weich, vielerorts sogar sehr dünn, und die Menschen schütten lediglich Sand darauf, um ihn zu ebnen und zu bauen. Darüber hinaus tragen natürliche Bedingungen wie der Übergang zwischen Trocken- und Regenzeit sowie Strömungs- und Gezeitenfaktoren zu einem erhöhten Erdrutschrisiko bei.
An der schwerwiegendsten Erdrutschstelle im Weiler Tich Loc (Gemeinde Tich Thien, Bezirk Tra On) liegt die Ursache im tiefen Flussbett. Unter der Einwirkung der Wellen aufgrund der Strömung und der hohen Verkehrsdichte auf den Wasserstraßen wird das Flussufer stark erodiert. In Kombination mit der Belastung durch die entlang des Flussufers gebauten Häuser wird das Flussufer bei niedrigem Wasserstand instabil und es kommt leicht zu Erdrutschen.
Herr Ho Phuoc Du, Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Distrikts Mang Thit, erklärte: Die meisten Erdrutsche wurden auf weichen Boden, starken Regen und lockeren Uferboden zurückgeführt. Der Fluss hat viele geschwungene Abschnitte und eine schnelle Strömung. In Ufernähe bilden sich Froschmaul-Gebiete, und Erosion führt zu Erdrutschen. Darüber hinaus verringert die Nutzung von Flusssand den Schwemmanteil im Fluss, und große Flüsse senken das Flussbett ab. Wasserfahrzeuge wie Schiffe und Lastkähne erzeugen Wellen, die Oberflächenerosion verursachen, und Schiffsschrauben verursachen Strömungsstörungen, die die Struktur des Flussbetts zerstören.
Laut Herrn Dang Minh Quan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Vinh Long , kommt es immer noch zu Erdrutschen und Bodensenkungen auf Verkehrswegen sowie Deichen und Böschungen entlang großer Flüsse, insbesondere bei Hochwasser. Die zunehmend komplexeren Wetterbedingungen erschweren die Reaktion und Prävention. Einige Gemeinden haben die Instandhaltung und Reparatur von Katastrophenschutzanlagen nicht proaktiv vorangetrieben und warten weiterhin auf Investitionen und Unterstützung von höherer Stelle. Es gibt Fälle, in denen Bauwerke verfallen und eingestürzt sind, deren Reparatur jedoch nur langsam vorankommt, was zu immer schwereren Erdrutschen und Bodensenkungen führt.
Assoc.Prof.Dr. Le Anh Tuan – Institut für Klimawandelforschung (Can Tho University): Unter den gegenwärtigen Umständen könnte es im Mekongdelta noch Jahrzehnte lang zu Erdrutschen kommen, da die Menge an Schwemmland im Mekong abnimmt und Sand und Grundwasser im Übermaß genutzt werden. Fehlt Schwemmland, wird der Fluss tiefer und die Ufer steiler, was zum Ausgleich zu Erdrutschen und Erdrutschen führt. Die Flüsse Tien und Hau – die beiden Hauptflüsse im Mekongdelta – haben heute tiefere Betten als zuvor, sodass zum Ausgleich die Betten der Nebenflüsse zurückgezogen werden müssen. Die Nebenflüsse ziehen weiterhin die Betten ihrer Nebenflüsse zurück, wodurch sich die Erdrutsche überallhin ausbreiten, sogar in die Flüsse und Kanäle zwischen den Feldern. Das erklärt, warum Erdrutsche im Mekongdelta heute nicht mehr nur wie zuvor an den Hauptflüssen auftreten, sondern in der gesamten Region, aufgrund der weichen Böden am schwerwiegendsten auf den Inseln. |
Einfluss von Natur und Mensch
Herr Van Huu Hue, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte, dass Erdrutsche auf verschiedene Einflüsse zurückzuführen seien, sowohl auf die Natur als auch auf den Menschen. Insbesondere auf die Natur: weiche Geologie, starker Regen und unregelmäßige Gezeiten (zweimal Flut und zweimal Ebbe pro Tag) verringern die Haftung des Uferbodens. Der Boden am Flussufer ist locker und nicht fest verbunden, was zu Erdrutschen führt. Hinzu kommt die gekrümmte Flussmorphologie, die Hauptströmung in Ufernähe, die das Ufer angreift und Erdrutsche verursacht. Gleichzeitig verändert die Entstehung von Sandbänken die Strömung.
Was menschliche Faktoren betrifft, hat der Sandabbau den Schlickgehalt im Fluss reduziert. Große Flüsse haben ihre Kanäle abgesenkt, was auch die Kanäle der Nebenflüsse absenkt. Darüber hinaus gibt es entlang des Flusses hohe Belastungen. Flussüberbauungen und Fischflöße verringern den Wasserquerschnitt und erhöhen so die Fließgeschwindigkeit. Darüber hinaus verursachen vorbeifahrende und ankernde Schiffe und Lastkähne Wellen, die Oberflächenerosion verursachen, und Schiffsschrauben verursachen Strömungsstörungen, die die Struktur des Flussbetts zerstören.
Darüber hinaus beeinflusst die Strömungsdynamik den Kanal mit weicher geologischer Struktur. Gleichzeitig verändert sich durch die Entstehung von Sanddünen im Flussbett die Strömung, die dicht an das Ufer drückt und Erdrutsche verursacht. Erdrutsche treten häufig in Inselgebieten und an Flussverzweigungen, in den Einmündungsbereichen von Flussarmen, in Flussabschnitten mit instabilen Kanälen, an Engstellen und bei Schwemmlandmangel auf.
Der Mangel an Alluvium ist einer der Hauptgründe für die zunehmende Erosion. Derzeit ist der Großteil des Alluviums in Stauseen flussaufwärts gebunden. „Bei geringem Alluviumgehalt ist die Wasserströmung schwächer, hat überschüssige Energie, fließt stark und wirbelt in die Ufer und das Flussbett, was zu Erosion führt“, fügte Herr Van Huu Hue hinzu.
Es ist offensichtlich, dass Flussufererosion zu einer Naturkatastrophe mit schwerwiegenden Folgen geworden ist. Dieses Problem lässt sich jedoch nicht kurzfristig lösen. Um auf die Folgen der Erosion zu reagieren und sie zu überwinden, müssen daher alle Funktionsbereiche, Kommunen und Menschen ihre Kräfte auf die Umsetzung struktureller und nicht-struktureller Maßnahmen konzentrieren, um die durch diese Art von Naturkatastrophen verursachten Schäden zu minimieren.
Was die grundlegenden Ursachen von Erdrutschen betrifft, so gibt das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung an, dass Erdrutsche an Flussufern und Kanälen am häufigsten auftreten, und zwar an den Scheitelpunkten von Flussbiegungen, an Mündungen, an Inselspitzen und in dicht besiedelten Gebieten. Das System des Tien-Flusses hat eine hohe Fließgeschwindigkeit. Auch die gekrümmten Flussabschnitte und Mündungen des Hau-Flusses sind größer und erzeugen an diesen Stellen hohe und komplexe Fließgeschwindigkeiten. Daher gibt es an den Ufern und Flussbetten des Tien-Flusssystems mehr Erosionsstellen und auch der Wasserstand ist höher als am Hau-Fluss.
In den meisten Erdrutschgebieten ist der Untergrund sehr schwach. |
Flussgebiete, die sowohl von Überschwemmungen als auch von Gezeiten betroffen sind (Störungsgebiete), weisen oft sehr komplexe Fließrichtungen und -geschwindigkeiten auf, insbesondere bei Ebbe, wenn die Fließgeschwindigkeit plötzlich zunimmt und zu starker Erosion des Flussbetts und der Flussufer führt (typischerweise Flüsse in der Provinz Vinh Long). Darüber hinaus gibt es weitere Ursachen durch unkontrollierte wirtschaftliche und soziale Aktivitäten.
Angesichts der zunehmenden Erosion von Flussufern, Kanälen und Gräben im Mekong-Delta und insbesondere entlang der Flüsse Tien und Hau wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Uferschutzanlagen errichtet, um die durch Ufererosion verursachten Schäden zu verringern. Die Bauformen dieser Anlagen sind vielfältig und vielfältig. Statistisch gesehen gibt es drei Haupttypen von Uferschutzanlagen: einfache und rudimentäre Anlagen, semipermanente Anlagen und permanente Anlagen.
Herr Nguyen Thanh Can – Vorsitzender des Wirtschafts- und Haushaltsausschusses des Volksrats der Provinz: Die unplanmäßige und illegale Ausbeutung von Boden- und Sandvorkommen führt ebenfalls zu Erdrutschen an großen und kleinen Flüssen sowie zu Boden- und Sandabbau in Ufernähe. Bauliche Lösungen für einige Bewässerungsanlagen, die mit Bewässerungsanlagen kombiniert werden, sind ungeeignet und können Erdrutsche begünstigen. Beispiele hierfür sind: Bodenaushub in Ufernähe oder zu tiefes Ausheben des Bodens, wodurch die Neigung des Kanals verloren geht und Erdrutsche entstehen. Sowohl von der Bevölkerung selbst durchgeführte Arbeiten als auch vom Staat durchgeführte Arbeiten verursachen Erdrutsche. |
Artikel und Fotos: FRISCHER FRÜHLING - THAO LY
>> Teil 3: Förderung der Wirksamkeit technischer und nicht-technischer Lösungen
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/tin-moi/202411/nghi-quyet-ung-pho-sat-lo-giam-thieu-rui-ro-thien-tai-ky-2-sat-lo-do-dau-va-vi-sao-3487a85/
Kommentar (0)