Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Porträtskizze zur Darstellung der Zeit

Der Autor hatte nicht das Glück, den Künstler Ngoc Tho zu Lebzeiten kennenzulernen und mit ihm zu sprechen. Doch seine Skizzen erzählen mir noch immer, in aller Stille, von den ganz gewöhnlichen Menschen, deren Gesichter stets die Schönheit von Sorge, Not und Hoffnung widerspiegeln. Seine Jugendjahre und viele seiner Gemälde sind vorbei, doch diese Jugend ist noch immer präsent, ewig, genau auf diesen einfachen Papierstücken.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân16/01/2025

Cam Pha-Abend, 28. März 1969, Bleistift und Kohle auf Papier.
Cam Pha-Abend, 28. März 1969, Bleistift und Kohle auf Papier.

Jedes Gemälde weckt eine Hoffnung.

Das strahlende Lächeln des Bergmanns in einer Doppelporträtskizze mit der Überschrift „Cam Pha Abend, 28.3.69“ zieht, da bin ich mir sicher, die Blicke aller auf sich, die ihm gegenüberstehen. Die beiden Bergleute tragen keine Scheinwerfer mehr an ihren Helmen. Die weißen Flächen im Gesicht der linken Person sowie im Gesicht und am Hals der rechten Person erwecken den Eindruck von Licht vor ihnen.

Der Künstler verwendete nur ein paar dünne Bleistiftlinien, um die Umrisse des Helms, des Gesichts und des Kragens der Figur zu definieren. Für den Rest verwendete er helle Kohle, um die Form zu zeichnen. Nur ein kleiner Teil der Schulterkante der rechten Figur ist leicht erhöht, was die Form andeutet und den Eindruck vermittelt, dass die Person etwas weiter hinten steht. Die Kohlefarbe links ist nur eine Stufe dunkler als rechts, um die Form noch besser anzudeuten und dennoch zu zeigen, dass das Licht davor leicht nach rechts geneigt ist – und das ist sicherlich das Licht der Sturmlaterne. Die Person links hat große, entschlossene Augen, die sich auf etwas vor ihr konzentrieren, auf das sie sich konzentrieren kann. Die Person rechts ist entspannter, mit einem natürlichen Lächeln und einem sanften Blick.

Da ich keine Gelegenheit hatte, ihn nach dieser Art von Doppelporträtskizze zu fragen, dachte ich beim Betrachten der Zeichnung manchmal, er habe darin wohl eine Möglichkeit gesehen, bei seinen Exkursionen in die Minen während des Krieges Papier zu sparen. Obwohl sich die beiden Figuren in zwei unterschiedlichen Situationen befinden oder sich in der gleichen Situation befinden, aber nicht so nahe beieinander liegen wie in der Zeichnung, ist die Ähnlichkeit zwischen den beiden Figuren und die geistige Verbindung zwischen ihnen real. Aufgrund der Art und Weise, wie der Künstler schnell konstruiert und zeichnet und eine Collage aus zwei Porträts aus nahtlosen Kohlestücken kreiert, wobei er Blöcke nur andeutungsweise darstellt und die Unterscheidung zwischen den beiden Figuren durch einige wirklich notwendige, zarte Striche suggeriert. All dies vermittelt das Gefühl, als gäbe es keine Distanz zwischen ihnen. Eine Nähe, eine Harmonie!

Die Sensibilität und Subtilität des Künstlers erinnerten mich an eines seiner Aquarelle, das Porträt einer alten Frau mit ihrem Enkelkind im Arm. Das Gemälde ruft die Szene einer anhaltenden Kältewelle im Norden (datiert auf den 17. März 1956) in Erinnerung, als der Künstler im ersten Jahr seines Studiums an der Vietnam Fine Arts University war.

Die kleinen, zarten rosa-braunen Flecken auf den Wangenknochen der Figur tragen dazu bei, das Gesicht der alten Frau im für den Norden typischen kalten Stil lebendig darzustellen. Die schwarzen Schuppen, je nach Position spärlich oder dicht, verbunden oder getrennt, zeigen die Haut der Figur mit vielen Altersfalten an den Mundwinkeln sowie die quadratischen, dicken und rauen Hände und Füße. Auch der kleine Zeh am linken Fuß der Figur, der leicht gespreizt ist, wurde nicht vergessen. Der kräftige Körper und die Arme der alten Frau, die das Baby fest umarmen, zeugen von tiefer Zuneigung.

Der Maler Ngoc Tho war zu Lebzeiten ein ruhiger Mensch mit vielen Experimenten und vielfältigen Materialien und kreativen Techniken: reiche Farbpalette, kräftiger Pinselstrich, aufgeschlossene, emotionale Striche, ein Aufbrechen gewohnter Denkweisen.

Er widmete seine ganze Zeit und Aufmerksamkeit dem Zeichnen und wünschte sich stets, alle seine Werke behalten zu können. Seine realistischen Skizzen bildeten eine solide Grundlage für seine späteren Experimente mit den Schulen des Impressionismus, Expressionismus und zeitweise auch mit einer Tendenz zur expressionistischen Abstraktion.

Aber vielleicht hat der Künstler der Darstellung der vom Alter gezeichneten, leicht nach unten blickenden, etwas besorgten Augen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein winziger Punkt in der Farbe des Papiers am linken Augenwinkel genügte, eine zarte Art, die Augen zu punktieren; der Rest waren kräftige, helle schwarze Striche, aber nicht weniger leidenschaftlich. Das Unterhemd der Großmutter hatte einen Flicken. Doch direkt daneben war das rundliche Gesicht ihres Enkelkindes, das es umarmte. Das Baby trug ein Baumwollhemd mit vielen roten und rosa Blumen und eine Wollmütze mit roten Blumenrändern. Die Wahl der Farben und dieser Details ließen die Bildmitte warm erstrahlen, als suggerierten sie Hoffnung, um die Sorgen im Gesicht der Großmutter auszugleichen.

Und halte die Zeit an

Beim Skizzieren geht es darum, die ersten Gefühle gegenüber der Szene und den Menschen festzuhalten. Aufgrund vieler äußerer Einflüsse hat der Künstler jedoch nicht viel Raum und Zeit zum Verweilen, Ausrichten und Auswählen, sodass er oft schnell zeichnen muss. Wie viel Sensibilität aus Beobachtung und professioneller Berechnung, aus technischer Virtuosität und subjektiven Gefühlen vermischt sich also, strömt durch die Pinselstriche, die Farbflecken... Gerade im Kontext des Krieges finden die eigentlichen Reisen der Künstler noch immer in der Dringlichkeit und Not statt, denn die Gefahr von Bomben und Kugeln verschont niemanden.

Một ký họa mầu nước tại Hải Phòng, 1966.

Eine Aquarellskizze in Hai Phong , 1966.

Neben seinen Reisen in die Bergbaugebiete zeigen Skizzen des Künstlers Ngoc Tho, dass er während seiner Jahre im Norden vor 1975 auch die Gelegenheit nutzte, einige typische ländliche Dörfer wie Thu Thi (heute im Bezirk Yen My, Provinz Hung Yen ) zu besuchen.

Insbesondere unternahm er Exkursionen in das Hafengebiet von Hai Phong (1966), wo er Aquarellbilder von hinten skizzierte, die Schwestern und Mütter zeigten, die auf hohen Gerüsten standen und saßen und fleißig Schiffsrümpfe bemalten und schweißten. Einige von ihnen trugen jedoch keine Arbeitsuniformen, sondern schwarze Hosen aus Seide (Satin) mit weiten Beinen und einer rosabraunen oder hellmoosgrünen Bluse. Sie trugen Hüte mit einigen schwarzen Schuppen auf der Rückseite der Hemden, was das Bild von langen, schwarzen, ordentlich zurückgebundenen Haaren suggerierte.

Die kleinen, schlanken Figuren kontrastieren mit dem großen, dunklen Schiffsrumpf, den stolzen Kränen und dem Chaos der Feldszenerie. Das Gemälde scheint einen Moment der Zeit einzufrieren und weckt beim Betrachter viele Gedanken an den Norden während der Kriegsjahre, als Frauen im Hinterland viele Aufgaben für die Männer übernahmen und dieses Hinterland auch unter Bomben und Kugeln litt …

Die Skizzen der Schweißerinnen, die noch immer Masken auf den Schultern tragen, in ihren Händen noch immer den Lötkolben mit daran befestigten Schweißstäben halten, oder die Arbeiterin und Selbstverteidigungskraft mit langen, zu zwei Zöpfen geflochtenen Haaren, mit beiden Händen ein Gewehr fest umklammernd, einem jugendlichen, aber ruhigen und entschlossenen Gesicht, wurden alle von ihm im Oktober 1966 in Haiphong skizziert. Alle vertrauten sich ihrem Gegenüber weiterhin über viele andere Aspekte der Vergangenheit an.

„Es ist kein Zufall, dass die Leute oft sagen, das Skizzieren sei der Herzschlag eines Künstlers“, sagte seine Frau Yen Hoa während eines Gesprächs über seine Blütezeit, die dem Reisen und Zeichnen gewidmet war.

In einer schlichten und bescheidenen Farbpalette zeichnen sich Ngoc Thos Skizzen durch eine Gemeinsamkeit aus: Der Künstler bringt die objektive Realität des Landes und der Menschen, aus denen er stammt, aufrichtig zum Ausdruck. Er romantisiert die Realität nicht und stellt das Objekt nicht nur als Ausgangspunkt für formale Experimente vor Augen. Er hält die unmittelbare Existenz vor seinen Augen mit ganzem Herzen fest: Sorge, Erleichterung, Angst, Ruhe … Und so, mit gerade genug Details, die alltäglich erscheinen, aber seltsamerweise tiefgründig die Eigenschaften des jeweiligen Augenblicks darstellen und ihn so zu etwas machen, als wäre er eingefroren und ewig.

Der Maler Ngoc Tho (1925–2016) stammte ursprünglich aus Binh Thuan . Er beteiligte sich schon früh am Widerstandskampf in Nha Trang und zog 1954 in den Norden Vietnams. Nach seiner Rückkehr von der Widerstandsbasis Viet Bac nach Hanoi besuchte er die erste Klasse (To Ngoc Van-Klasse, 1955–1957) der Vietnam Fine Arts School (heute Vietnam University of Fine Arts).

Von 1962 bis zu seiner Pensionierung war er Dozent am Industrial Fine Arts College (heute University of Industrial Fine Arts).

Quelle: https://nhandan.vn/ky-hoa-chan-dung-khac-hoa-thoi-cuoc-post856166.html


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt