Etwas mehr als eine Woche vor dem 2. September war Frau Trinh (41 Jahre alt, aus der Provinz Ben Tre , Arbeiterin bei der Firma Pouyuen) schockiert, als sie ihre Entlassungsbenachrichtigung erhielt. Nach 17 Jahren in der Firma war dies der unvergesslichste Feiertag für Frau Trinh; sie konnte ihn bis Tet oder sogar länger aushalten.
Wie die 1.200 anderen Arbeiter, die dieses Mal entlassen wurden, hat Frau Trinh von der Firma noch keine Entschädigung für ihren Arbeitsvertrag oder die Arbeitslosenversicherung erhalten, weil sie bis nach den Feiertagen warten musste.
Angesichts einer langen Entlassungswelle tragen die Menschen am Nationalfeiertag, dem 2. September, viele Dinge zurück in ihre Heimatstädte (Illustration: Nam Anh).
Während der langen Rückreise in ihre Heimatstadt war Frau Trinh voller Ungewissheit über ihre Zukunft. Sie wusste, dass es schwierig sein würde, sofort einen Job zu finden, wenn sie direkt nach den Feiertagen in die Stadt zurückkehrte. Doch wenn sie in ihrer Heimatstadt blieb, wusste sie nicht, wie sie ihre alte Mutter und ihre kleinen Kinder unterstützen sollte.
Seit ihrer Scheidung von ihrem Mann zieht Frau Trinh ihre Kinder in der Stadt groß, ihre betagte Mutter auf dem Land. Früher konnte Frau Trinh mit Überstunden etwa 11 Millionen VND pro Monat verdienen. Doch die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren ihrer Kinder machen mittlerweile über 80 % ihres Einkommens aus.
Da Trinhs Tochter (eine Studentin im dritten Jahr) wusste, dass ihre Mutter in Schwierigkeiten steckte, blieb sie während dieser Ferien in der Stadt, um einen Teilzeitjob zu finden. Sollte ihre Mutter in der Stadt keine Arbeit finden, muss das kleine Mädchen definitiv viel unabhängiger werden, um einen Universitätsabschluss zu erlangen.
Viele Arbeiter sind hin- und hergerissen, ob sie in Ho-Chi-Minh-Stadt bleiben oder es verlassen sollen, nachdem sie aus der Fabrik entlassen wurden (Illustration: Nguyen Vy).
Viele Kollegen und Mitarbeiter der Pension sahen, wie es Frau Trinh schlecht ging, und rieten ihr, nach den Feiertagen nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurückzukehren und sich dort eine Arbeit zu suchen. Doch mit über 40 Jahren und einem sich verschlechternden Gesundheitszustand traute sie sich nicht, bald eine Arbeit zu finden.
Vor allem war ihr klar, dass sie mit ihren Fähigkeiten nur in einem Unternehmen derselben Branche wie zuvor eine Anstellung finden würde. Hätte sie sich in einem anderen Bereich beworben, hätte sie eine Ausbildung absolviert und ein Anfängergehalt erhalten müssen.
Als Frau Trinh an den Tag zurückdachte, als sie die Kündigung erhielt, weinte sie wegen all ihrer unerfüllten Träume. Da sie nur ihre betagte Mutter und ihre Tochter als ihre einzigen Verwandten hatte, hatte sie oft Schuldgefühle, weil sie ihre Familie nicht finanziell unterstützen konnte.
Sie sagte außerdem, dass sie unter allen Umständen ihr Bestes geben werde, um Geld zu verdienen, um ihre betagte Mutter zu unterstützen und ihren Kindern einen Universitätsabschluss zu ermöglichen. Sollte sie in der Stadt keine Arbeit finden, werde sie dies als Chance betrachten, in ihre Heimatstadt zurückzukehren und ihr Leben zu ändern.
„Wenn ich nirgends eine Arbeit finde, werde ich wahrscheinlich in meine Heimatstadt zurückkehren und dort mit meiner Mutter Wasserspinat anbauen. Den werde ich dann auf dem Markt verkaufen, um Geld für die täglichen Mahlzeiten zu verdienen“, seufzte die Arbeiterin.
Frau Bui Ngoc Hanh (25 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Tan) zeigte Mitgefühl für Frau Trinh und sagte, ihre ganze Familie werde in ihre Heimatstadt zurückkehren, da sie nicht in der Stadt bleiben könne. Frau Hanh arbeitete früher bei der Ty Hung Company Limited, wurde aber vor über zwei Jahren entlassen.
Frau Hanh fand nach ihrer Entlassung einen Teilzeitjob zu Hause (Foto: Nguyen Vy).
Da sie in der Fabrik keine Arbeit fand, blieb sie zu Hause, nähte Kleidung und verdiente 2-3 Millionen VND im Monat. Kurz darauf wurde auch ihr Mann entlassen und muss nun als Bauarbeiter und Motorradtaxifahrer arbeiten. Da die Jobs beider Männer unsicher waren, befürchtete Frau Hanh, dass sie ihre beiden heranwachsenden Kinder nicht versorgen könnten. Daher beschloss das Paar, in ihre Heimatstadt zurückzukehren und einen Neuanfang zu wagen.
Laut der „Studie zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die Beschäftigung einheimischer Wanderarbeiter und die Rolle der Interessengruppen“ des Social Life Research Institute hatte der vierte Ausbruch der Covid-19-Pandemie (von Mai bis Oktober 2021) negative Auswirkungen auf das Leben der Wanderarbeiter im Südosten der USA.
Als Vertreter des Forschungsteams stellte Professor Dr. Nguyen Duc Loc, Direktor des Instituts für Soziallebenforschung, die wichtigsten Ergebnisse dieser Umfrage vor. Ihm zufolge haben inländische Wanderarbeiter in den letzten zwei Jahrzehnten einen großen Beitrag zur Entwicklung von Exportverarbeitungszonen, Industrieparks und städtischen Gebieten, insbesondere von Ho-Chi-Minh-Stadt, geleistet.
Die Pension ist verlassen, da die meisten Arbeiter ihre Arbeit verloren haben und in ihre Heimatstädte zurückgekehrt sind (Foto: Nguyen Vy).
Die Umfrageergebnisse des Forschungsteams zeigen, dass die größte Herausforderung für Arbeitnehmer darin besteht, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, um die Lebenshaltungskosten zu decken (77,6 % der Umfrageteilnehmer antworteten).
Laut Professor Dr. Nguyen Duc Loc lassen die meisten Arbeitnehmer mit Familie ihre Kinder bei den Großeltern und entscheiden sich dafür, weit weg zu arbeiten, in der Hoffnung, ein höheres Einkommen zu erzielen und es nach Hause schicken zu können. Wenn dieses Ziel nicht erreicht wird und sich die Arbeitsbedingungen in ländlichen Gebieten verbessern, kehren Arbeitnehmer tendenziell in ihre Heimatstädte zurück, um dort zu arbeiten und sich wieder mit ihren Familien zu vereinen.
Forschungsergebnisse zeigen, dass 15,5 % der befragten inländischen Wanderarbeiter, die derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt, Dong Nai und Binh Duong arbeiten, beabsichtigen, in ihre Heimatstadt zurückzukehren, um dort langfristig zu arbeiten.
Auf Grundlage der Umfrage zu den Erwartungen der Arbeitnehmer schlug das Forschungsteam vor, dass die zuständigen Behörden rechtzeitig politische Anpassungen vornehmen sollten, um den Bedürfnissen der inländischen Wanderarbeiter gerecht zu werden, die Erholung nach der Covid-19-Pandemie zu fördern und Wanderarbeiter in Industrieparks zu locken.
Die erste und wichtigste Unterstützung ist finanzieller Natur. Die Gruppe schlug dem Staat vor, eine Erhöhung des Mindestlohns für Arbeitnehmer zu prüfen, um den steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere in städtischen Gebieten und Industriegebieten, gerecht zu werden. Gleichzeitig sollte die Inflation eingedämmt werden, um die Schwierigkeiten der Arbeitnehmer zu verringern.
Die zweite praktische Unterstützung besteht in der Verbesserung der Unterbringung von Wanderarbeitern. Der Staat muss Vorschriften über Kriterien für den Bau und die Bereitstellung von Wohnungen und Zimmern für Wanderarbeiter erlassen und diese konsequent umsetzen, um bessere Lebensbedingungen für Wanderarbeiter zu gewährleisten.
Die Gruppe schlug außerdem zahlreiche Maßnahmen zur Senkung der Lebenshaltungskosten und Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer vor, beispielsweise: Überprüfung der aktuellen Politik, um die Strom- und Wasserkosten für Arbeitnehmer wirksam zu senken; Einrichtung von Kindergärten in Industrieparks oder Verpflichtung dieser, Kindergärten einzurichten, um Arbeitnehmern einen Ort zur Betreuung ihrer Kinder während der Arbeitszeit zu bieten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)