Tran Vuong Mai Khanh (Jahrgang 2003) begann im Alter von sechs Jahren mit dem Schachspielen, als ihr Vater sie zu einem Schachkurs mitnahm. Da Khanhs Vater sie aufmerksam und neugierig sah, ließ er sie das Schachspiel ausprobieren. Unerwarteterweise machte sie schon nach kurzer Zeit schnelle Fortschritte. Nach einiger Zeit nahm Khanh an ihrem ersten Turnier teil und gewann eine Medaille.
Seitdem hat Khanh weiterhin Erfolge erzielt und Hunderte von Medaillen bei nationalen und internationalen Turnieren gewonnen, insbesondere die Silbermedaille bei der U8- Jugendschachweltmeisterschaft im Jahr 2011.

Obwohl Mai Khanh einer der vielversprechendsten Spieler war, entschied er sich, weniger Schach zu spielen, um sich auf das Lernen zu konzentrieren.
„Damals dachte ich, das Studium sollte immer noch oberste Priorität haben und Schachspielen war nur dazu da, meine Leidenschaft zu befriedigen. Doch durch das Schachspielen konnte ich strategisches Denken, Disziplin und Mut üben – die Grundlage für meine spätere Forschungskarriere“, sagte Khanh.
Vom jungen Schachspieler zum Chemiestudenten
In der 12. Klasse bestand Mai Khanh die Aufnahmeprüfung für den Literaturkurs an der Le Hong Phong High School for the Gifted (HCMC). Die Schülerin hat jedoch eine besondere Leidenschaft für Chemie. Da ihr Vater Chemieingenieur ist, hörte Khanh ihn oft über Lebensthemen sprechen, die mit Chemie zu tun haben. Ihr Vater ermutigte Khanh auch, sich mit Themen zu beschäftigen, die sie interessierten.
Daher beschloss Khanh in der 11. Klasse, ein Projekt mit Propolis-Extrakt – grünen Teeblättern – durchzuführen, um Lebensmittelverpackungen zu ersetzen und so Plastikmüll zu reduzieren. Zu dieser Zeit besuchte Khanh auch Bienenfarmen, um Propolis zu sammeln, und untersuchte die antibakteriellen Eigenschaften von Propolis durch Experimente, die an der Universität der Naturwissenschaften durchgeführt wurden.
Dieses Projekt gewann später den Förderpreis für wissenschaftliche Forschung auf Schulniveau und war der Wendepunkt, der Khanh dazu bewog, Chemie zu studieren.

Obwohl sie Literatur studierte, wählte Khanh Block B für die Aufnahmeprüfung und wurde für das Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Vietnam in Ho-Chi-Minh-Stadt zugelassen. Die Studentin nahm an einem gemeinsamen Programm dieser Universität und der Universität Adelaide (Australien) teil. Hier verbringen die Studierenden die ersten zwei Jahre im Inland und wechseln die letzten zwei Jahre an eine Partneruniversität.
„Wenn man an die Universität kommt, hat man schon viel Chemie gelernt und verfügt daher über eine bessere Grundlage. Um mit seinen Freunden mithalten zu können, musste ich auch viel alleine lernen, um die Lücken zu schließen“, sagte Khanh.
Die schwierigste Zeit während ihrer vierjährigen Universitätszeit war für Khanh die Umstellung auf ein Studium in Australien. Das erste Semester beginnt hier im Februar, in Vietnam hingegen im September. Da sie anfangs langsamer lernte als ihre Kommilitonen, fühlte sich die Studentin immer „abgehängt“.
„Um mit meinem Lernstoff Schritt zu halten, saß ich an Tagen, an denen ich nicht zur Schule musste, oft zehn Stunden lang bis 22 Uhr in der Bibliothek und lernte ununterbrochen“, erinnert sich Khanh.
Dank dieser Bemühungen lief nach dem ersten Semester alles nach und nach gut. Khanh begann zu forschen. Er bewarb sich um einen Platz im Schullabor und hatte die Möglichkeit, einige spezifische Projekte durchzuführen.
Im Jahr 2023 beteiligte sich die Studentin an einem Projekt zur Herstellung großformatiger Zink-Ionen-Batterien (ZIBs) für Anwendungen in Solarenergiesystemen und tragbaren Geräten. Unmittelbar nach Abschluss des Projekts beteiligte sich Khanh an einem weiteren achtmonatigen Projekt, bei dem es um die Entwicklung eines Recyclingverfahrens für Lithium-Ionen-Batterien aus mobilen elektronischen Geräten ging.
Vor ihrem Abschluss schloss die Studentin zudem ein Projekt zur Entwicklung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Metallen aus gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien mittels Hydrometallurgie mit umweltfreundlichen Lösungsmitteln ab.
Dieses Thema ist auch Khanhs Abschlussprojekt. „Da dies ein neues Gebiet ist, musste ich viel lernen, von der Synthese von Lösungsmitteln bis zur Optimierung der Metalltrennbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Methode ein hohes Potenzial für weitere Forschung und Anwendung hat“, sagte Khanh.
Gewinnen Sie vor Ihrem Abschluss ein volles Promotionsstipendium
Im Zuge seiner Forschungen wurde Khanh außerdem klar, dass er sich für das Recycling von Solarbatterien interessierte – eine saubere Energiequelle, die jedoch bei unsachgemäßer Behandlung zu Umweltverschmutzung führen kann.
Khanh war sich der Bedeutung und Dringlichkeit des Recyclings von Solarmodulen bewusst – es löst Abfall, nutzt Ressourcen und ist wirtschaftlich vorteilhaft. Daher beschloss er, die Forschung zur Extraktion und Rückgewinnung wertvoller Materialien aus abgelaufenen Solarmodulen mithilfe sicherer und kostengünstiger Lösungsmittel fortzusetzen.
Dank seiner klaren Ausrichtung und frühen Initiative beschloss Khanh, sein Doktoratsstudium direkt nach seinem Bachelor-Abschluss fortzusetzen. Mit einem First Class Honours-Abschluss in Chemieingenieurwesen der Universität Adelaide war Khanh für die Zulassung zum Doktoratsstudium qualifiziert.
Die vietnamesische Studentin suchte und kontaktierte proaktiv einen Professor, der die gleiche Forschungsrichtung vertrat, die sie verfolgen wollte, und konzentrierte sich gleichzeitig darauf, ihr Profil mit vielen Projekten im Zusammenhang mit der Forschungsrichtung des Solarbatterie-Recyclings zu vervollständigen.

Am 31. Juli erhielt Mai Khanh offiziell die Nachricht, dass sie in das PhD-Programm der University of Adelaide aufgenommen wurde – mit einem Vollstipendium und Lebenshaltungskosten in Höhe von 40.000 AUD/Jahr – der höchsten Stufe für internationale Studierende. Die Universität ist eine der acht besten Universitäten Australiens und ein Pionier in der Forschung zu Materialien, sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung.
„Ich freue mich sehr, dass meine Bemühungen anerkannt werden. Früher hätte ich nie gedacht, dass ich eine Karriere in der Forschung anstreben würde. Aber je mehr ich tue, desto mehr wird mir klar, dass dies der Weg ist, den ich einschlagen möchte“, sagte Khanh.
Die vietnamesische Studentin möchte in naher Zukunft dazu beitragen, ein praxistaugliches Recyclingverfahren für Solarbatterien zu entwickeln, das sowohl wirtschaftliche Vorteile effektiv nutzt als auch zum Umweltschutz beiträgt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ky-thu-gianh-hoc-bong-toan-phan-tien-si-truoc-khi-tot-nghiep-dai-hoc-2428096.html
Kommentar (0)