Flöße aus Wasserhyazinthenstämmen, geflochten mit Kokosfasern und Stroh, helfen Bauern in Bangladesch, auch während der Hochwassersaison Feldfrüchte anzubauen. Dieses Modell ist eine kostengünstige und effektive Lösung zur Anpassung an den Klimawandel und sichert den Menschen in hochwassergefährdeten Gebieten ein nachhaltiges Einkommen.
In Barisal, einer Region im Süden Bangladeschs, schwimmen riesige Felder auf dem Wasser. Die Menschen bauen Tomaten, Kürbisse, Kartoffeln, Bohnen, Auberginen, Gurken und vieles mehr an. Steigt der Wasserspiegel, schwimmen auch die Felder.
Mohammad Mohasin, ein Landwirt in dritter Generation, der schwimmende Farmen betreibt, sagte gegenüber der Presse, dass ihm das Modell während der Haupterntezeit ein Einkommen von 70.000 Taka (658 US-Dollar) pro Monat beschere, mehr als bei anderen Farmmodellen.
[caption id="attachment_377350" align="aligncenter" width="768"]Schwimmende Gärten sind ein traditionelles Hydrokultursystem, das vor etwa 400 Jahren in Bangladesch entstand. Rechteckige, schwimmende Flöße aus Wasserhyazinthen, manchmal mit Bambusstangen befestigt, steigen und fallen mit dem Wasserspiegel. Nachdem sie eine Schicht Erde und Dünger auf den Flößen verteilt haben, bauen die Bauern Obst, Gemüse und Gewürze an.
Die niedrigen Kosten machen schwimmende Gärten zu einer rentablen Lösung für Landwirte in hochwassergefährdeten Gebieten Bangladeschs. Sie bieten zudem weitere Vorteile: Das Wasser um die Flöße kann zur Fischzucht oder als Unterschlupf für Vieh bei starkem Monsun genutzt werden. Viele Landwirte berichten, dass die Farmen selbst bei irreversiblen Schäden durch einen Zyklon schnell wieder aufgebaut werden können.
Schwimmende Gärten wie diese gelten als naturbasierte, klimaresistente Lösung, die Landwirten hilft, mit den immer häufigeren Überschwemmungen fertig zu werden.
Bangladesch gehört zu den Ländern, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Etwa 50 % der Fläche Bangladeschs sind Feuchtgebiete, hauptsächlich Flüsse und Überschwemmungsgebiete. In einem Bericht aus dem Jahr 2021 erklärte die Asiatische Entwicklungsbank: „Ein großer Teil der Landesfläche Bangladeschs ist regelmäßig Überschwemmungen, insbesondere Sturzfluten, sowie Flusserosion ausgesetzt.“
Bangladesch wird zudem regelmäßig von Wirbelstürmen heimgesucht, die die Bucht von Bengalen treffen, während die globale Erwärmung die Regenfälle unregelmäßiger macht. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung Bangladeschs lebt in Küstengebieten. Steigender Meeresspiegel und Küstenerosion könnten laut einem Bericht des Internationalen Währungsfonds dazu führen, dass Bangladesch bis 2050 17 Prozent seiner Landfläche und 30 Prozent seiner Nahrungsmittelproduktion verliert.
Die bangladeschische Regierung und zahlreiche NGOs haben im Rahmen ihrer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel den Ausbau der schwimmenden Landwirtschaft erwogen. Im Rahmen eines 2011 gestarteten Pilotprojekts wurden rund 25.000 Bauern in 24 Regionen des Landes geschult und mit Saatgut, Pestiziden und logistischer Unterstützung ausgestattet. Das Bangladesh Agricultural Research Institute forscht zudem zur Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft und unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Frauenministerium benachteiligte Frauen beim Reis- und Gemüseanbau auf schwimmenden Gärten. Das Ziel, die Gewürzproduktion um 10 % zu steigern, wurde erreicht.
[caption id="attachment_377353" align="aligncenter" width="768"]Die Lehren aus Bangladesch könnten von globaler Bedeutung sein, da die Welt in Zukunft aufgrund des Klimawandels mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen konfrontiert ist. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) verursachten Überschwemmungen zwischen 2008 und 2018 in Ländern mit niedrigem und unterem mittlerem Einkommen Ernte- und Viehverluste in Höhe von 21 Milliarden US-Dollar. Eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie ergab, dass weltweit 1,8 Milliarden Menschen direkt dem Risiko von Überschwemmungen ausgesetzt sind.
„Bangladesch ist mit Katastrophen aller Art konfrontiert“, sagte Abdullah Al-Maruf, Professor für Geographie und Umweltwissenschaften an der Universität Rajshahi in Bangladesch. „Der steigende Meeresspiegel wird das Bengaldelta überfluten. Wir müssen die Geschichte der schwimmenden Gärten verbreiten, damit andere davon lernen können.“
Angesichts des Potenzials schwimmender Gärten hat die FAO 2015 2.500 Hektar schwimmende Gärten in Bangladesch als eines von 62 weltweit bedeutenden landwirtschaftlichen Kulturerbesystemen aufgeführt. Schätzungen zufolge könnte das Land bis zu zwei Millionen Hektar schwimmende Gärten bewirtschaften.
Thanh Luan
Kommentar (0)