Frau Hoang Thi Khanh – ehemalige Hauptfrau des bewaffneten Propagandateams der Propagandaabteilung des Gebiets Saigon – Gia Dinh, ehemalige Leiterin des Inspektionsausschusses des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Leiterin des Verbindungsausschusses ehemaliger politischer Gefangener und Kriegsgefangener von Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Augen der Soldatin von damals schienen vor Stolz und größter Freude zu strahlen: „Die Freude über den Sieg erfüllte uns während der gesamten Gefangenschaft und Gefangenschaft. Als wir die Nachricht hörten, konnte niemand stillhalten. Alle knieten nieder und riefen: Wir haben gewonnen, wir leben! Lang lebe Onkel Ho! Lang lebe die Kommunistische Partei Vietnams !“
Frau Hoang Thi Khanh hat den Moment der Befreiung von Con Dao mit viel Emotion miterlebt.
Im April 1975 wurde die Lage in Con Dao zunehmend angespannter. Der Feind verstärkte die Durchsuchungen, wechselte die Zimmer und schränkte den Kontakt zwischenden politischen Gefangenen ein. Dank zweier im Lager 6B versteckter Radios konnten politische Gefangene Nachrichten über den Krieg erhalten und von dort aus heimlich den schnellen Vormarsch unserer Armee bei der Befreiung der südlichen Provinzen verfolgen. Am 24. April wurden jedoch beide Radios entdeckt und beschlagnahmt. Von da an erreichten die politischen Gefangenen nur noch Informationen über das ungewöhnliche Verhalten der Lagersoldaten: Sie erlaubten den Gefangenen nicht, das Lager zu verlassen, brachten ihnen persönlich Essen und Wasser und schränkten alle täglichen Aktivitäten ein.
Frau Khanh sagte: „Ungefähr vier Tage später sahen wir, wie der Feind hinter dem Lager grub, und später erkannten wir, dass er Minen legte. Wir vermuteten, dass unsere Armee in der Nähe von Saigon war und der Feind uns vor dem Rückzug töten könnte. Wenn wir sterben mussten, wollten wir in Würde sterben. Deshalb berieten wir uns, uns ordentlich zu kleiden, den Mut nicht zu verlieren und uns darauf vorzubereiten, den Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai ordentlich zu organisieren.“
Im Morgengrauen des 1. Mai 1975 öffnete der Lagerleiter des Lagers 6B plötzlich die Zellentür und sagte: „Gehen Sie, meine Damen, Ihre Seite hat gewonnen.“ Frau Dung Tien war besorgt, dass es finstere Pläne geben könnte, und verlangte mutig Beweise. Erst als im Radio die feierliche Verlesung des Kriegsrechts durch Generalleutnant Tran Van Tra übertragen wurde, brach es aus allen hervor: „Wir haben gewonnen, meine Damen! Wir leben!“
Der Schlüsselbund in den Händen der politischen Gefangenen öffnete nicht nur die Tür zum Lager 6B, sondern eröffnete auch ein neues Kapitel für alle 4.000 Gefangenen auf der Insel. Sie befreiten sich, organisierten Streitkräfte, sorgten für die Sicherheit und errichteten eine revolutionäre Regierung.
Touristen besuchen das Con Dao-Gefängnis, in dem standhafte Revolutionssoldaten festgehalten wurden.
Am Morgen des 1. Mai trafen sich Vertreter der Lager, um das Parteikomitee der Insel mit Genosse Trinh Van Tu als Sekretär zu besprechen und zu gründen. Zu den weiblichen Vertreterinnen zählen Frau Hai Nhan und Frau Pham Thi Dao (Hai Ha), die im Komitee für nationale Versöhnung und Harmonie der Provinz Con Son mitwirken. Insbesondere Pater Pham Gia Thuy, der für bessere Haftbedingungen kämpfte, beteiligte sich auch aktiv an der revolutionären Regierung und baute die nationale Versöhnung auf. Er und die Streitkräfte auf der Insel schlossen sich zusammen, um eine provisorische Revolutionsregierung zu bilden, die Ordnung aufrechtzuerhalten und die Insel zu schützen.
Die aus dem Militärdepot beschlagnahmten und vom Sicherheitszug übergebenen Waffen halfen bei der Bildung eines bewaffneten Bataillons, das in der Lage war, die Situation unter Kontrolle zu bringen und die noch immer gefesselten und angeketteten Gefangenen zu befreien. Am 1. Mai um 8:00 Uhr hatten die revolutionären Kräfte die Stadt Con Dao vollständig unter Kontrolle und übernahmen im Laufe des Tages den Flughafen, die Radarstation und die Militärunterregion.
In der Nacht des 3. Mai trafen drei Kampfschwimmer-Späher von der Küste in Con Dao ein und sagten: „Der Generalstab hat das Bataillon 445 und einen Teil der Sao Vang-Division zur Befreiung der Insel geschickt.“ Als sie jedoch feststellten, dass die Insel immer noch beleuchtet war, befürchtete die Gruppe, dass der Feind immer noch die Kontrolle hatte. Nachdem die Kundschafter die Neuigkeiten gemeldet hatten, ging das Kommando an Land, um sich mit dem Parteikomitee der Insel zu treffen. Dieses emotionale Treffen endete mit einer festen Umarmung und Bewunderung der Befreiungssoldaten: „Wir sind euch sehr dankbar, Kameraden, dass ihr die Insel befreit und intakt gehalten habt. Kein Tropfen Blut wurde vergossen, ich bin so glücklich!“
Am Morgen des 4. Mai hallten auf der ganzen Insel Slogans wider: „Willkommen in der Befreiungsarmee des Südens! Lang leben Onkel Hos Soldaten!“, schienen die Rufe nach vielen Jahren des Schweigens in der Hölle auf Erden durch den Himmel zu hallen.
Am Nachmittag des 4. Mai 1975 fand im Hauptquartier des Revolutionskomitees in feierlicher und emotionaler Atmosphäre die Zeremonie zur Feier der vollständigen Befreiung von Con Dao statt. Tausende Gefangene mit ausgemergelten Körpern, aber vor Hoffnung leuchtenden Augen standen unter der roten Fahne mit dem gelben Stern und begrüßten mit erhobenem Haupt den Tag der Befreiung. Unmittelbar nach der Befreiung wurden die weiblichen Streitkräfte in viele Teile umorganisiert: Einige nähten Säcke, andere kochten und kümmerten sich um verwundete Soldaten; Menschen, die sich durch Bildungs- und Kulturarbeit auf die Zukunft im Dienste des Landes vorbereiten. Am Abend des 4. Mai brachte das erste Siegesschiff 549 ältere und gebrechliche Menschen zurück auf das Festland und schlug damit ein neues Kapitel auf: Con Dao wird kein Ort der Gefangenschaft mehr sein, sondern ein Symbol unbezwingbaren Willens, der Solidarität und des Wunsches nach Unabhängigkeit und Freiheit.
Quelle: https://cand.com.vn/Tieu-diem-van-hoa/ky-uc-hao-hung-ve-ngay-con-dao-duoc-giai-phong-i766291/
Kommentar (0)