Aus den Anliegen des Abteilungsleiters
Seit zwei Jahren ist Phan Quoc Vinh, Leiter der Wushu-Abteilung (Hanoi Sports Training and Competition Center), der als einer der besten Sanshou-Kampfkünstler Vietnams gilt, in zahlreichen Diskussionen stets darum bemüht, landesweit und insbesondere in Hanoi mehr Spielplätze für Wushu-Athleten zu schaffen. Dieser ehemalige Sanshou-Kampfsportler (Kampfsportler) des vietnamesischen Wushu ist seit seiner Kindheit in die vietnamesische Wushu-Gemeinschaft eingebunden und weiß genau, wie wichtig Spielplätze für Sportler sind. Schaffen Sie von dort aus eine weitreichende Bewegung, stimulieren Sie den Trainingsgeist und helfen Sie den Athleten, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Dieser 1984 geborene ehemalige Kampfsportler hat in China, der Wiege des weltweiten Wushu, trainiert und dort an vielen Turnieren teilgenommen. Daher weiß er jetzt noch besser, wie wichtig es ist, regelmäßig an Wettkämpfen teilzunehmen. In China finden ständig Wushu-Turniere auf vielen Ebenen statt und es besteht die Angst, nicht genügend Teilnehmer zu haben. Viele vietnamesische Sanshou-Kampfkünstler erlangten schon früh Berühmtheit durch ihre Teilnahme an diesen Turnieren während ihres Trainings in China. Nicht nur Wushu, auch viele andere Sportarten in Hanoi, wie Tischtennis, Gymnastik usw., haben sich dank des langjährigen Trainings und regelmäßiger Wettkämpfe in China stark entwickelt.
Während seiner Wettkampfkarriere gewann Phan Quoc Vinh viele prestigeträchtige Titel, darunter: Zweiter Platz bei den Sanshou-Weltmeisterschaften 2001, Zweiter Platz bei den ASIAD 2006, Asienmeister 2004, Meister von drei SEA Games ... Da er seine gesamte Wettkampfkarriere mit langen Trainingsreisen verbracht und an vielen Turnieren in China teilgenommen hatte, verstand Phan Quoc Vinh, als er Manager wurde, noch mehr die Notwendigkeit, mehr Turniere für vietnamesisches Wushu zu veranstalten, insbesondere in Hanoi.
Obwohl Hanoi führend im vietnamesischen Wushu ist, haben die Athleten in den letzten Jahren das ganze Jahr über nur miteinander trainiert. Früher unternahmen Hanoi-Athleten im Allgemeinen und Wushu-Athleten im Besonderen lange Trainingsreisen ins Ausland, um sich mit vielen Experten zu messen. Aufgrund administrativer Mechanismen ist dies mittlerweile jedoch viel seltener geworden. Im Inland reichen zwei bis drei Turniere im nationalen Wettkampfsystem nicht aus, um das Niveau zu heben und den Bedürfnissen der Athleten gerecht zu werden. Allerdings ist das Budget der vietnamesischen Sportverwaltung begrenzt und kann nur die notwendigsten Turniere im nationalen Wettkampfsystem organisieren. In Hanoi hingegen reicht es im Breitensportsektor nicht aus, jährlich im Sommer ein Wushu-Turnier für Studenten abzuhalten, um das Niveau der Bewegung zu steigern. Und natürlich schafft das Fehlen eines großen Turniers nicht genügend Schwung, um Hanoi Wushu auf ein neues Niveau zu heben.
Deshalb war es dem Abteilungsleiter Phan Quoc Vinh immer ein Anliegen, einen Spielplatz für die „Hanoi Open“ zu schaffen, nicht nur für Sportler aus Hanoi, sondern auch für Sportler aus anderen Provinzen, Städten und Branchen – für diejenigen, denen ebenfalls ein Spielplatz fehlt, auf dem sie ihre Fähigkeiten verbessern und ihrer Leidenschaft nachgehen können. Darüber hinaus ist es möglich, internationale Athleten zur Teilnahme am Turnier einzuladen und es so zu einem professionellen Turnier aufzuwerten …
Erwartungen vom ersten Mal
Der Schmerz des berühmten ehemaligen vietnamesischen Sanshou-Kampfkünstlers wurde einst dem Direktor des Hanoi Sports Training and Competition Center (heute Hanoi Sports Training and Competition Center) Dao Quoc Thang offenbart. Herr Dao Quoc Thang selbst sagte auch, dass er die Gedanken und Wünsche von Phan Quoc Vinh kenne, die fachliche Bedeutung und die tiefgründigen Ideen darin verstehe, aber manchmal auf den richtigen Zeitpunkt warten müsse, um sie umzusetzen.
Später, als er zum Leiter der Abteilung für Sportmanagement (Hanoi-Abteilung für Kultur und Sport) ernannt wurde, erinnerte sich Herr Dao Quoc Thang noch an die Wünsche von Phan Quoc Vinh. Er versteht auch, dass es für Sportarten, die zwar keine Bedingungen für eine umfassende Sozialisierung bieten, aber dennoch die Triebkraft des Hochleistungssports sind, weiterhin Mittel vom Staat geben muss. Aus diesem Grund wurde das erste Hanoi Wushu Open im Jahr 2025 zum Hanoi-Sportturniersystem hinzugefügt.
Als das Turnier in das Wettkampfprogramm des Hanoi-Sports für 2025 aufgenommen wurde, hatten viele lokale Sportvereine natürlich bereits die Budgetplanungsphase abgeschlossen. Bislang haben sich jedoch 15 Delegationen mit 180 Athleten für die Teilnahme an den Breiten- und Fortgeschrittenenwettbewerben angemeldet. Bemerkenswert ist, dass die meisten Athleten aller Delegationen mit staatlich geförderten Mitteln teilnahmen. Dies allein zeigt deutlich, dass es landesweit einen Bedarf an Wettbewerben für leistungsstarke Wushu-Athleten und alle, die diesen Sport ausüben, gibt. Beim Turnier beteiligten sich auch zahlreiche Sponsoren, die dem gesamten Team Preise für Massen- und Fortgeschritteneninhalte verliehen.
Und es hat sich zunächst gezeigt, dass die richtige Ausrichtung positive Effekte mit sich bringt. Als der Autor am Wushu King Club in Bac Hong (Dong Anh) vorbeikam, konnten es die jungen Athleten dort kaum erwarten, am bevorstehenden Hanoi Open Wushu-Turnier im Dong Anh-Stadion teilzunehmen, dem schönsten und geräumigsten in Hanoi. Einige Sanshou-Kämpfer, die nicht mehr an Wettkämpfen teilgenommen hatten, bis sie vom Hanoi Open-Turnier hörten, meldeten sich ebenfalls zur Teilnahme an. Sie sind froh, dass es für ihren Sport eine eigene Spielwiese gibt. Auf diese Weise müssen sie nicht an anderen Sportarten teilnehmen. Unterdessen erklärte Vu Van Trung, Leiter der Wushu-Abteilung (Vietnam Sports Administration), dass allein die Anstrengungen zur Organisation des Turniers die führende Rolle von Hanoi Wushu bei der Übernahme der Verantwortung für die Entwicklung des vietnamesischen Wushu gegenüber der zentralen staatlichen Verwaltungsbehörde gezeigt hätten.
Die Geschichte eines Wushu-Turniers, das bald in Hanoi stattfinden soll, ist nur ein kleiner Punkt in der Flut an Wettbewerben, die im vietnamesischen Sportdorf stattfinden. Doch dahinter steckt die Leidenschaft und das Bemühen der Verantwortlichen, den Sport zu erneuern und aufzuwerten. Dabei müssen wir die Rolle der Orientierung erwähnen, die darin besteht, einen echten Spielplatz für die Sportmanagementeinheit mit einer langfristigen Vision zu schaffen. Und dies wird sich natürlich nicht nur in einem Fach, sondern in vielen anderen Fächern widerspiegeln.
Nationale Standard-Wettbewerbsbedingungen
Obwohl es sich um ein Turnier auf lokaler Ebene handelt, werden die Organisation und die Einrichtungen des Hanoi Open Wushu-Turniers nach nationalen Standards organisiert. Die Turnierorganisation werde den höchsten Ansprüchen auf nationaler Ebene genügen, heißt es seitens der Turnierorganisatoren, und so Attraktivität und Impulse für die folgenden Saisons schaffen. (Minh Khue)
Quelle: https://cand.com.vn/the-thao/them-san-choi-them-hy-vong-cho-wushu-i769092/
Kommentar (0)