Die Vereine der La Liga haben mehr als die Hälfte der 68 UEFA-Wettbewerbe des 21. Jahrhunderts gewonnen.
Sevilla-Spieler heben am 31. Mai im Puskas-Stadion in Budapest, Ungarn, den Europa-League-Pokal in die Höhe. Foto: AFP
„Sevillas siebter Europa-League-Titel stärkt die Dominanz des spanischen Fußballs auf dem Kontinent weiter“, kommentierte die spanische Zeitung Marca .
Seit dem 1. Januar 2001 wurden 68 UEFA-Titel vergeben, darunter 22 Champions Leagues, 23 UEFA-Pokale/Europa Leagues, eine Europa Conference League und 22 europäische Supercups. 35 davon wurden von Vereinen der La Liga gewonnen.
Real Madrid ist mit elf Titeln, darunter sechs Champions-League- und fünf europäische Supercup-Titel, der erfolgreichste Verein. Die Königlichen gewannen den Titel zuletzt im Mai 2022, als sie Liverpool im Champions-League-Finale mit 1:0 besiegten und wenige Monate später Frankfurt im europäischen Supercup mit 2:0 besiegten.
Barca liegt mit vier Champions-League-Titeln und drei europäischen Supercups zurück. Den letzten Titel holte das Team aus Camp Nou jedoch in der Saison 2014/15, als das Team mit Stars wie Lionel Messi, Luis Suarez und Neymar Juventus im Champions-League-Finale mit 3:1 besiegte.
Atlético hat drei Europa Leagues und drei europäische Supercups gewonnen, Valencia den UEFA-Pokal – den Vorgänger der Europa League – und den europäischen Supercup, während Villarreal einmal die Europa League gewann. Sevilla hat die Europa League sieben Mal gewonnen – Rekord –, den europäischen Supercup jedoch nur einmal: 2006 gewann es Barça in Monaco mit 3:0.
Die Erfolge der La Liga sind fast dreimal so hoch wie die der Premier League – eines Turniers, dessen Vertreter im 21. Jahrhundert 13 Mal europäische Titel gewannen. Es folgen die Serie A (6), die Bundesliga (6), die portugiesische Meisterschaft (3), die russische Premier League (3), die niederländische Meisterschaft (1) und die ukrainische Meisterschaft (1).
Allein in der Champions League hat La Liga zehn Titel gewonnen, doppelt so viele wie die Premier League. Real Madrid ist mit sechs Titeln der erfolgreichste Verein, gefolgt von Barça mit vier und dem FC Bayern mit drei. Doch auch die englischen Klubs sind zuletzt stark im Aufwind. Besiegt Man City am 10. Juni im Finale in Istanbul (Türkei) Inter Mailand, krönt sich der englische Vertreter zum dritten Mal in den letzten fünf Spielzeiten zum Champion.
2019 besiegte Liverpool Tottenham im Finale mit 2:0 und beendete damit die fünfjährige Dominanz in der La Liga. Real gewann vier Titel, Barça einen. Zwei Jahre später gewann Chelsea ein weiteres rein englisches Finale gegen Man City und holte damit zum zweiten Mal die Champions League.
Auch im UEFA-Pokal/der Europa League dominiert La Liga mit zwölf Meisterschaften, darunter sieben Titel für den FC Sevilla, drei für Atlético Madrid, jeweils einer für Villarreal und einer für Valencia. Es folgen Vertreter aus der Premier League (4), Portugal (2), Russland (2), Deutschland (1), der Ukraine (1) und den Niederlanden (1).
Ähnlich wie in der Champions League und dem UEFA-Pokal/der Europa League dominiert La Liga auch den europäischen Supercup. Spanische Vereine haben seit 2001 13 der 22 Titel gewonnen, darunter Real (5), Barça (3), Atlético (3), Valencia (1) und Sevilla (1). Es gab viele „Bürgerkriege“, wie beispielsweise den 4:2-Sieg von Atlético gegen Real im Jahr 2018, den 3:2-Sieg von Real gegen Sevilla im Jahr 2016, den 5:4-Sieg von Barça gegen Sevilla im Jahr 2015, den 2:0-Sieg von Real gegen Sevilla im Jahr 2014 und den Sieg von Sevilla gegen Barça im Jahr 2005.
Es folgen die Premier-League-Vereine mit vier Titeln, die Serie A und die Bundesliga haben jeweils zweimal gewonnen und der russische Vertreter Zenit Sankt Petersburg hat den verbleibenden Titel geholt.
Die Europa Conference League startete letztes Jahr mit dem AS Rom als erstem Meister. Dieses Jahr wird das Turnier einen neuen Champion begrüßen, wenn West Ham am 7. Juni im Finale in Prag (Tschechien) auf Fiorentina trifft.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)