Eigenheimkaufverträge fallen auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten
Der durchschnittliche Zinssatz für 30-jährige Festhypotheken stieg am Wochenende um 12 Basispunkte auf 7,53 Prozent, wie die Mortgage Bankers Association mitteilte.
Dies bedeutet, dass der Zinssatz für Eigenheimdarlehen in den USA erstmals seit November 2000 die Marke von 7,5 % überschritten hat. Im Vorjahr lag er zum gleichen Zeitpunkt noch knapp über 5,5 %.
Auf den Wohnungsmarkt bezogen bedeutet dies, dass der Kauf eines Eigenheims im Wert von 400.000 US-Dollar mit einer Hypothek über 30 Jahre im letzten Jahr 1.800 US-Dollar pro Monat gekostet hätte, dieses Jahr jedoch bei den aktuellen Zinssätzen fast 1.000 US-Dollar mehr kosten würde.
Unterdessen ergab die Umfrage, dass die Zahl der Hauskaufverträge im Berichtszeitraum um 5,7 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 1995 zurückging. Die Nachfrage nach Eigenheimen ist zwar nicht zurückgegangen, doch die hohen Zinsen hinderten viele Amerikaner daran, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.
Mortgage News Daily berichtete, dass die Hypothekenzinsen diese Woche weiter gestiegen sind. Laut dem Tracker der Website lag der 30-jährige Festzins am 3. Oktober bei 7,72 %.
Beobachter gehen davon aus, dass sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen wird und dass die Hypothekenzinsen in naher Zukunft möglicherweise die Marke von 8 % übersteigen könnten.
Auf dem US-Immobilienmarkt kommt es seit Anfang letzten Jahres zu Zinserhöhungen und die US-Notenbank Federal Reserve dürfte die Zinsen vor Jahresende noch einmal erhöhen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)