Aus greifbarer Sicht handelt es sich um künstlerische Ausdrucksformen, die auf dem Leben und den kreativen Erfahrungen des Autors basieren. Das Immaterielle entsteht durch die Anregungen und die Assoziationstiefe, die das Greifbare schafft.
„Freundschaft mit der Kunst“ besteht aus drei Teilen: „Spirituell Künstler“, „Lebenskunst“ und „Kultivierungskunst“. Die drei Teile des Buches sind wie drei Töne in einer Symphonie des Alltags, enthalten aber tiefgründige Werte. Von der erleuchteten Perspektive des Künstlers über das erfüllte Leben in der Alltagskunst bis hin zu einem humanen Kultivierungsweg.
Nicht jeder, der Kunst macht, ist ein Künstler, denn ein Künstler ist nicht nur jemand, der Schönheit schafft, sondern auch jemand, der sie in vollen Zügen lebt. In Ba Gans Welt ist ein wahrer Künstler jemand, der das Erwachen als Dreh- und Angelpunkt nimmt und die Kunst mit all seiner Liebe sprießen lässt.
Der besondere Punkt, der in dem Buch zum Ausdruck kommt, ist die Sichtweise des Autors auf die Kunst. Ein Kunstwerk ist, wenn es Reinheit erreicht, nicht länger ein Produkt des Willens, sondern die Ausstrahlung der Werte der Wahrheit, Güte und Schönheit aus dem Inneren eines Menschen.

Der Künstler ist an diesem Punkt nicht mehr das kreative Subjekt, sondern wird zum verbindenden Faden, der das Universum, die Menschen und das Bewusstsein verbindet. Sie handeln nicht wie Götter, sondern leben mit einem heiligen Geist, einfach, rein und offen für Schönheit.
Für Ba Gan ist der Weg eines Künstlers eine Reise, bei der er das Trübe filtert, um das Klare freizulegen. Er muss loslassen können, muss wissen, wie man triviale Dinge überwindet, um ohne Kämpfen, ohne Greifen und ohne ablenkende Gedanken zu leben. Kunst ist nicht länger ein Mittel, um Spuren zu hinterlassen, sondern ein Raum, um sich zu kultivieren und mit seinen eigenen Spuren zu leben.
In diesem Zustand wird jedes Kunstwerk rein, ehrlich, ungekünstelt und unprätentiös. Vielleicht wird dann die Kunst zur Meditation und der Künstler zum Mönch in der Kunst.
Der Standpunkt des Autors im Abschnitt „Spirituell arbeitender Künstler“ ist zugleich eine sanfte Warnung an die moderne Kunstwelt, in der das Ego des Künstlers manchmal größer ist als das Werk selbst und in der Menschen im Rampenlicht leicht ihr Wesen verlieren können.
In seinem Werk extremisiert oder urteilt der Autor nicht, sondern fordert den Künstler lediglich auf, zu sich selbst zurückzukehren und einfach wie Pflanzen, Flüsse und Wasser zu leben, damit die Kunst auf natürliche Weise entstehen kann, wie blühende Blumen oder singende Vögel: „Wenn Intelligenz die Blütenknospe ist, dann ist Humor der Moment, in dem die Blume erblüht, Meditation ist der Duft und Kunst ist Schönheit.“

Wenn ein „spiritueller Künstler“ jemand ist, der ganz in der Quelle des Bewusstseins und der Erleuchtung lebt, dann ist „Die Kunst des Lebens“ der Ort, an dem dieses Erwachen durch jeden Atemzug, jeden Schritt und jede Lebensweise im Alltag hindurchscheint.
In seinem Buch trennt der Autor Kunst und Leben nicht. Dies ist ein originelles Konzept. Wer schön lebt, mit Willen und innerer Stärke lebt, ist ein Künstler. Für ihn ist das Leben der Stoff zum Schaffen. Jeder Mensch, ob Künstler oder nicht, malt sein eigenes Bild durch die Art und Weise, wie er lebt, wie er liebt, wie er leidet und wie er heilt.
„Die Kunst des Lebens“ ist ein einfaches, aber bewegendes Statement. Suche nicht in der Ferne nach Schönheit, sondern lebe einfach schön. Schönheit liegt nicht in komplexen oder erhabenen Dingen, sondern in der Art und Weise, wie ein Mensch dankbar lebt und anderen von ganzem Herzen zuhört.
Zu wissen, wann man loslassen muss, ist Kunst. Zu wissen, wann man mitten im Sturm ruhig bleibt, ist Kunst. Und zu wissen, wann man freundlich ist, ist die reinste Kunst. Ba Gan schreibt nicht, um zu lehren, wie man lebt, sondern als jemand, der viele Höhen und Tiefen und Wildheiten durchlebt hat und nun sanft vorschlägt: Sie können als kreativer Mensch leben, ohne Künstler werden zu müssen. Erleuchten Sie Ihr Leben einfach wie eine Kerze, genug, um Ihr Inneres zu erhellen, genug, um die Menschen um Sie herum zu wärmen.
„Die Kunst des Lebens“ trägt dazu bei, dass das Buch „Freundschaft mit der Kunst“ nicht länger nur ein Werk über Kunst ist, sondern zu einer Harmonie zwischen Kunst und Leben wird. So kann jeder Leser, ob Künstler oder nicht, daran teilhaben, denn schließlich dienen Kunst und Leben beide der Schönheit.
Das Leben ist ein Fluss, der endlos fließt, und „Die Kunst des Lernens“ ist die Kunst, mit Liebe ein Boot durch diese Gewässer zu rudern. Im dritten Teil des Buches führt der Autor den Leser sanft in einen Raum des Alltags, in dem jedes Wort, jeder Atemzug, jeder Schritt und jeder Blick zur Meditation werden kann.
Weit entfernt von starren Dogmen ist das Üben dort keine schwierige Reise mehr, sondern eine Rückkehr zum wahren Selbst in uns. Dann findet die Meditation nicht in der Meditationshaltung statt, sondern in der Art und Weise, wie Sie Ihre täglichen, alltäglichen Aufgaben erledigen.
Der Autor betont eine sehr menschliche Sache: Praktizieren bedeutet nicht, ein Buddha zu werden, sondern in erster Linie, ein gütiger Mensch zu werden, der zu lieben weiß und einfach und glücklich lebt. Praktizieren ist die Kunst, rein zu leben, keine spirituelle Darbietung. Das bedeutet, dass der Praktizierende nicht viel über Religion spricht, sondern durch Handlungen voller Verständnis und Mitgefühl nach der Religion lebt.
In diesem Kapitel werden Sie weder auf mystische Anweisungen noch auf esoterische Terminologie stoßen, sondern stattdessen auf genaue Beobachtungen des Lebens: „Reine Nahrung zu essen, reine Nahrung zu sprechen, reine Nahrung zu verarbeiten … bedeutet, das Reich des Buddha feierlich zu schmücken“, oder „Wenn Sie den Zustand der Energie erreicht haben, erscheint ein stilles Lächeln auf Ihren Lippen, ohne dass Sie Freude brauchen.“
Jedes Wort ist wie eine Einladung, sanft, aber tief in uns selbst zu blicken. „Die Kunst des Lernens“ ist wie ein Flüstern im Chaos des Lebens. Die Menschen müssen um nichts beten, sondern einfach mit all der Liebe, Freiheit und Muße leben. Dann ist Lernen kein fernes Konzept mehr, sondern wird zu einem gegenwärtigen Moment.
„Freundschaft mit der Kunst“ ist ein sanfter und doch tiefgründiger Spaziergang in die innere Welt des Menschen. Mit minimalistischem Schreibstil und kreativem Denken eröffnet Ba Gan eine wunderschöne Lebensweise, in der Kunst, Meditation und Leben im Einklang stehen.
Dort steht der Künstler nicht mehr auf einer hohen Plattform, sondern lauscht still den flüsternden Geräuschen des Alltags. Kreativität entsteht nicht aus dem Willen, sondern aus der Subtilität jedes Augenblicks. Der Künstler, so sagt er, schafft keine Kunst, sondern lebt in ihr. Das Buch lädt die Leser ein, in einen Zustand künstlerischen Lebens einzutreten, mit ästhetischen und tiefgründigen Handlungen.
Die Autorin schrieb das Buch mit Liebe zur Kunst, einem Verständnis für Bewusstsein und Meditation, einem ruhigen Schreibstil und Leidenschaft für das Schaffen. Das Werk erinnert uns still daran, dass es in uns und um uns herum noch schöne Dinge gibt. Kunst ist, wenn wir diese Schönheit erkennen, leben und mit ihr schaffen.
Quelle: https://nhandan.vn/lam-ban-voi-nghe-thuat-cuon-sach-goi-chieu-sau-lien-tuong-post897547.html
Kommentar (0)